01.02.2022 – 16:40
Polizeipräsidium in Pforzheim
Enzkreis (ots)
Eine Frau aus dem östlichen Enzkreis wurde Opfer eines Online-Betrügers.
Der unbekannte Betrüger stellte sich dem Opfer über eine Internetplattform als in Syrien tätiger Arzt vor. Mit einer herzzerreißenden, aber erfundenen Geschichte gewann er heimlich das Vertrauen des Opfers, das daraufhin mehrere drei- bis vierstellige Beträge auf angebliche Konten des Unbekannten überwies. Der Betrüger überredete sie außerdem, ihm eine Kopie ihres Ausweises zu schicken. Die Kommunikation erfolgte über einen gemeinsamen Kurznachrichtendienst. Letztlich schädigte der Betrüger die Frau mit einem mittleren vierstelligen Betrag.
Die Polizei gibt folgende Auskunft:
Ein kurzer Chat oder eine nette E-Mail von einem Fremden – das sogenannte Love- oder Romance-Scamming beginnt ganz harmlos. Die Betrüger suchen auf Online-Partnerbörsen oder in sozialen Netzwerken wie Instagram, Snapchat oder Facebook nach Opfern und durchforsten dort die Mitgliederlisten.
Reagieren Sie nicht auf die Forderungen des Betrügers. Auf keinen Fall sollten Sie Geld überweisen. Lösen Sie auch keine Schecks ein und leiten Sie keine Briefe und Pakete weiter – bewahren Sie diese auch nicht auf. Geleistete Zahlungen sofort stornieren, sofern noch möglich.
Grundsätzlich sollten Sie kein Geld überweisen oder auf andere Forderungen von Personen reagieren, die Sie nie persönlich getroffen oder gesehen haben. Gerade im Internet tummeln sich viele Betrüger, die an der Treu und Glauben ihrer Mitmenschen viel Geld verdienen wollen. Seien Sie also immer misstrauisch bei unglaublichen Angeboten, egal ob Sie eine Wohnung oder einen Partner suchen.
Weitere Ratschläge finden Sie unter: www.polizei-beratung.de
Jürgen Wagensommer, Pressestelle
Fragen wenden Sie sich bitte an:
Polizeipräsidium in Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: [email protected]
http://www.polizei-bw.de
Originalinhalt von: Polizeipräsidium Pforzheim, übermittelt durch news aktuell