Wenn es um Farbtupfer geht und was noch kommt Zug 3 geht, verweisen wir gerne auf unseren Freund und Kollegen DestinyCast, der uns mit seiner Expertise rund um den Farb-Shooter aushilft.
Video: Auch 45-minütige Trailer-Analyse Zug 3
Freue mich auf (hoffentlich) bald Zug 3-News, das folgende Video liefert Ihnen eine Zusammenfassung von allem, was uns (Stand heute) betrifft Zug 3 wissen. Bevor also neue Informationen über einen speziellen Splatoon oder Nintendo Direct veröffentlicht werden, sollten Sie sich ein wenig über das Thema informieren.
Ein offizielles Veröffentlichungsdatum sowie eine „Global Testfire“-Demo Zug 3 ist wahrscheinlich der Wunsch einiger Nintendo Connect-Leser.
Im Video geht Yannick unter anderem auf die Ankündigung ein. Diese fand am 17. Februar 2021 in der Nintendo Direct statt. Seitdem ist es mehr oder weniger ruhig geworden Zug 3 da wir im Nintendo Switch OLED-Trailer nur einen kleinen Einblick in das Gameplay bekamen und der Splatoon-Twitter-Account Kunstwerke und einen kleinen Vorgeschmack auf die neue Siegesmelodie und Animation von Quasto teilte.
Wie Yannick im Video erwähnt, haben uns die Trailer zum Spiel bisher schon viel verraten. Da sind zunächst die spielbaren Maps mit der Striped Aal Road und der Scorch Chasm, die bisher die neuen Maps waren Zug 3 sind aufgedeckt worden. Auch auf ein Comeback der Pinakoithek dürfen wir uns von Anfang an freuen Splatoon– Teil des Wii U-Forward. Die Rückkehr weiterer alter Karten wurde bereits bestätigt, da Nintendo Anfang 2021 auf ihrer Website ein Stellenangebot für einen Kartendesigner hatte, dessen Aufgabe es sein sollte, alte Karten für den neusten Teil der Reihe fit zu machen.
„Also werden wir höchstwahrscheinlich nicht nur einige neue und alte Karten bekommen, sondern letztere könnten auch von einigen Anpassungen profitieren, um sie dem Chaos-Thema des Spiels näher zu bringen“, sinniert er in seinem Video. Wir erinnern uns: Team Chaos hat den letzten gewonnen Zug 2 platt
Bekanntes und neues Waffenarsenal
Bei den Waffen und Spezialwaffen konnten wir schon einiges sehen. Als Ihre Hauptwaffen bringen Sie der brandneue Bogen, der Blob, der Trommelschwamm, der 0,96-Gallonen-Blaster, der Langstrecken-Blaster, der Dynaroller, der Ziel-E-Liter, der Feuerhydrant, der Feinverteiler, der Undercover-Kelvin 525, der Blob in die Schlacht Konzentrator, Kontra-Blaster, Klecks-Roller und nicht zuletzt die neue Heldenwaffe, die in vielen verschiedenen Variationen auf dem bisher veröffentlichten Footage daherkommt.
Einige der eben erwähnten bekannten Waffen haben aber auch ein sichtbares Makeover erhalten. Bei den Sekundärwaffen war bisher nicht viel zu sehen. DestinyCast konnte in den vorherigen Trailern nur die Insta-Bomben, Blob-Bomben und Curling-Bomben identifizieren. Anders sieht es auf Seiten der Spezialwaffen aus, die fast ausschließlich mit Neuzugängen glänzen können. Die Trizooka basiert auf der beliebten Spezialwaffe mit modifizierter Feuerkraft Zug 1, sowie die Heulboje 5.1, die einige Elemente des Hochdruckschadstoffes geerbt hat. Neu am Start sind der Krebspanzer, der sowohl zur Fortbewegung als auch zum Angriff genutzt werden kann, das Kugelschild Pro, das ebenfalls eine indirekte Weiterentwicklung der ähnlich klingenden Spezialwaffe ist Zug 1 sein sollte und der Klebesprung der wohl unser Tintenstrahlersatz sein sollte.
Bisher können wir nur über die Rückkehr der Schwarmraketen spekulieren, da das Filmmaterial darauf hindeutet, aber Nintendo hat ein Comeback noch nicht offiziell bestätigt. Insgesamt haben wir also 3 bekannte Karten, 5 Spezialwaffen (6 wenn wir die Schwarmraketen mitzählen), 3 Sekundärwaffen und 17 Hauptwaffen. 17 fragst du? Natürlich, da er auch das Quasto hinzugefügt hat, das vor einiger Zeit auf Twitter enthüllt wurde, zusammen mit der neuen Siegesanimation für diese Waffe und neuer dazugehöriger Musik. Yannick hat auf seinem YouTube-Kanal auch einige Videos über die Zuordnung einiger Waffen zu ihren Spezialwaffen gemacht.
Musikalisch begleitet werden wir im Stadtteil Splatsville und der gleichnamigen Stadt des Chaos von einer neuen Band namens C-Side, deren ersten Song Clickbait ihr passenderweise schon zu Beginn des obigen Videos im Hintergrund hören könnt.
Auch die anwesenden Inklings und Octolings haben neue Tricks auf Lager, denn mit der Tintenfischrolle und dem Tintenfischsprung, die man beim Klettern an einer Wand ausführen kann, stehen neue Bewegungsmöglichkeiten für Rang- und Revierkämpfe zur Verfügung. Auch das Spawn-System wurde gründlich überarbeitet und durch fliegende Kaffeemaschinen ersetzt, die euch variabel in einem definierten Bereich auf der Karte spawnen lassen. „Spawncamping sollte damit der Vergangenheit angehören oder zumindest deutlich erschwert werden“, grübelt er gespannt.
Die Welt versinkt im Chaos
Dank Perlas Team Chaos-Sieg beim letzten Splatfest sind wir dabei Zug 3 in einer Welt des Chaos, die sehr an Mad Max erinnert. In Bezug auf die Einzelspieler-Kampagne mit dem Titel „Die Rückkehr des Säugetiers“ kehren Aioli und Limone in ihre Rollen als Agenten 1 und 2 zurück, unter der Anleitung des alten Agenten 3, der der Protagonist in ist Zug 1 ist gewesen. Er folgte auf den pensionierten Hauptmann Karl Kuttelfisch, was aber nicht heißt, dass wir auf den alten Kuttelfisch verzichten müssen. Von den Wüsten des Distrikts Splatsville bis zu einem im Eis vergessenen Raketenstartplatz sind wir selbst der neue Rekrut Nr. 3, der zu einem Ort namens Alterna reist, um sich einer neuen Bedrohung für die Welt der Inklings zu stellen.
In einer Welt, in der die einzigen lebenden Säugetiere zwei Kater sind, stellt sich die Frage nach der Herkunft unserer Tintenfischfreunde, deren größter Feind diesmal wohl nicht die Octarians oder DJ Oktavio sein werden, auch wenn beide ebenfalls mit von der Partie sind. Ganz andere Gefahren lauern in Alterna in Form von fluffigem Plasma, das bei Kontakt damit zu unkontrolliertem Fellwachstum und Kontrollverlust über das eigene Handeln führt. Umso praktischer, dass der kleine Salmini-Freund unseres Schrottsammler-Rekruten Nr. 3 hat großen Appetit und scheint gegen das Vliesplasma immun zu sein.
Da waren sie, auch die Fakten Zug 3 – also alles, was wir Anfang Februar 2022 über das Spiel wissen. Yannick war so freundlich, uns diese Aufzeichnung seines Videos zur Verfügung zu stellen, damit wir uns nicht die Finger wund tippen müssen und man alles wunderbar auf einen Blick lesen kann. Vergesst also nicht, seinem Video einen Daumen nach oben zu geben oder ihm in den Kommentaren auf YouTube ein paar liebe Grüße von uns zu schicken.
Freust du dich schon auf das Spiel oder konnten dich die beiden Vorgänger nicht abholen?