- Das passiert an einer anaphylaktischer Schock
- Abzug und möglich Symptome
- Verhütung und Notfallmaßnahmen
Tritt ein anaphylaktischer Schock auf, ist schnelle Reaktion fragte. Es ist wichtig, den Schock so schnell wie möglich zu erkennen und lebensbedrohliche Situation zu entschärfen.
Der anaphylaktische Schock
das anaphylaktischer SchockAuch Anaphylaxie genannt, ist eine ernste allergische Reaktion: laut Statistik kostete ein solcher Schock 2019 deutschlandweit drei Menschen leben. Die allergische Reaktion tritt normalerweise sehr plötzlich auf und kann sehr gefährlich sein.#
Grundsätzlich ist der Schock a Extreme Form der anaphylaktischen Reaktion; Es treten nur die klassischen Allergiesymptome auf, die sich zu einer entwickeln anaphylaktischer Schock erweitern, verschlechtern und gleichzeitig schnell sind mehrere Organe oder Organsysteme betroffen zeichnen. Wenn mehrere Organsysteme gleichzeitig zusammenbrechen, kann unser Körper nicht mehr optimal funktionieren.
Auf körperlicher Ebene gibt es a Reaktion zwischen Antigenen und Antikörpern sondern: Jene Antigene, die der Körper beim ersten Kontakt aufnimmt, werden als „Fremdkörper“ erkannt. In einem Prozess, der Sensibilisierung heißt, der Körper bildet Antikörper gegen diese Fremdkörper. Kommen Sie wieder mit diesen Antigenen in Kontakt, Ihr Körper setzt die Antikörper frei. Die Reaktion zwischen Antigenen und Antikörpern führt dann zu den typischen Allergiesymptomen.
Mögliche Auslöser und die Symptome
Sehr häufig sind Auslöser eines anaphylaktischen Schocks Essensallergien. Bei Kindern sind Allergien gegen Kuhmilch und Hühnereier, Fisch, Soja, Weizen und Erdnüsse oder andere Nüsse häufig. Aber auch bei Erwachsenen sind Allergien gegen Erdnüsse, Fisch, Kuhmilch und Hühnereier häufig. Die möglichen allergischen Reaktionen sollten nicht unterschätzt werden Reaktionen auf die Inhaltsstoffe eines Medikaments. Entsprechende unerwünschte Nebenwirkungen treten häufig bei Arzneimitteln wie Penicillin oder Insulin auf, aber auch bei Arzneimitteln, die Jod oder Acetylsalicylsäure enthalten.
Andere mögliche Ursachen einer anaphylaktischen Reaktion sind Allergie gegen Insektengifte. Häufige Allergien sind hier die gegen Bienengift, Wespengift oder Hornissengift: Diese Allergien stellen vor allem im Sommer ein Risiko für die Betroffenen dar Substanzen, die eingeatmet werdeneine allergische Reaktion hervorrufen: Viele Menschen haben Inhalationsallergene gegen Pollen, Hausstaub, Schimmel oder Tierhaare.
Im ICD-10, der „International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems“, werden die Schocks in verschiedene Kategorien eingeteilt. das Code T78.0 zeigt einen anaphylaktischen Schock aufgrund einer Nahrungsmittelunverträglichkeit an Code T78.2 zu einem nicht näher bezeichneten anaphylaktischen Schock. T80.5 bedeutet, dass der anaphylaktische Schock durch ein Serum induziert wurde, das Code T88.6 bezieht sich auf Schock als eine unerwünschte Nebenwirkung eines indizierten Arzneimittels oder eines indizierten Arzneimittels, wenn es richtig verabreicht wird.
Anaphylaktischer Schock: Schnelle Maßnahmen sind erforderlich
Damit möglichst schnell regiert werden kann, ist es für Angehörige wie Familie und Freunde, aber auch für Lehrer, Erzieher oder andere Personen in Ihrem Umfeld wichtig, dass die Reaktion erkannt wird. Grundsätzlich hat jeder unterschiedliche Symptome einer Anaphylaxie.
Häufige Symptome sind diese:
- sind oft äußerlich erkennbar Hautausschlag, Juckreiz oder Schwellung im Mund und Rachen. Darüber hinaus können schwere Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Probleme auftreten.
- Die meisten Betroffenen kamen zumindest zwei der folgenden Symptome vorher: Hautreizungen, Atembeschwerden, Reaktionen des Herz-Kreislauf-Systems, Reaktionen des Verdauungssystems wie krampfartige Bauchschmerzen oder Erbrechen. Betroffene spüren oft schon im Vorfeld ein Kribbeln in den Händen oder andere leichte Warnschild.
- Ein weiteres Symptom ist das deutlich erkennbare Verschwendung von systolischer Blutdruck. Ein Wert von 70 mmHg ist für Kleinkinder bis zwölf Monate gefährlich, für Kinder bis zehn Jahre ein Wert von 70 mmHg + dem doppelten Alter, ab dem elften Jahr ein Wert von 90 mmHg. Wenn das Kind 7 Jahre alt ist, ist ein Wert von 84 mmHg gefährlich.
Verbeugung und was tun bei Schock
Wenn Sie schon einmal eine allergische Reaktion hatten, kann dies helfen, eine weitere zu verhindern. Das Wichtigste ist, dass Sie der Beste sind schriftlich und so detailliert wie möglich erklärtwelche Reaktionen genau aufgetreten sind. Versuchen Sie auch zu notieren, welche Nahrungsergänzungsmittel, Lebensmittel oder andere Substanzen Sie in Zukunft unbedingt meiden sollten; Vergessen Sie nicht, auch mögliche Alternativen aufzuschreiben. Je nach Allergie ist es wichtig, dass Sie Vorsichtsmaßnahmen aufschreiben, die vor einem zukünftigen medizinischen Eingriff oder einer Behandlung getroffen werden müssen.
Um den Überblick zu behalten, kann es hilfreich sein Allergiepass anzufordern. Dies ist sowohl für die Fachärzte als auch für die Angehörigen der betroffenen Person hilfreich, um schnellstmöglich handeln zu können. Zu jedem Vorfall sollten so viele Informationen wie möglich gesammelt werden, damit eine Wiederholung verhindert werden kann. Der grundlegendste und „natürlichste“ Schritt, den Sie unternehmen können, um Allergien vorzubeugen, besteht darin, den Kontakt mit den Allergieauslösern zu vermeiden.
Es ist auch wichtig, eine zu haben Notfallset bei sich zu haben: Dies kann Arzneimittel enthalten, die eine schnelle Lösung zur Verfügung stellen. Sie sollten unbedingt einen Arzt konsultieren, um herauszufinden, welche Medikamente in Ihrem Fall helfen können. Vor allem hat es sich als besonders hilfreich erwiesen Adrenalin bewährt, das auch zur Selbstinjektion in den Muskel geeignet ist. Auch eine Antihistaminikum oder ein Glukokortikoid zur oralen Anwendung in Form von Tropfen oder Tabletten kann in vielen Notfällen helfen. Wenn Sie wissentlich an Asthma leiden, sollte das Notfallset auch enthalten sein Beta-2-Sympathomimetikum und/oder Adrenalin zur Inhalation.
Soforthilfe: Diese Schritte können wichtig werden
Wenn ein Schock auftritt, ist es wichtig, schnell die richtigen Notfallmaßnahmen zu ergreifen. Sofortige Hilfe ist entscheidend, damit der Schock so mild wie möglich ausfallen kann. Diese Schritte sind zu befolgen:
Hier finden Sie eine Auswahl an Notfallkoffern – jetzt ansehen
- In acht nehmen Ruhig und die betroffene Person beruhigen. Es ist wichtig, dass Sie sie nicht alleine lassen.
- Hat die betroffene Person a Notfallset mit Ihnen, sollten Sie die darin enthaltenen Arzneimittel verantwortungsbewusst und in der richtigen Menge verabreichen. Wenn die Reaktion sehr stark ist, kann das Adrenalin helfen.
- Achten Sie darauf, sofort eine einzustellen Notruf ein Weg. Auf diese Weise kann der Betroffene dann bestmöglich versorgt werden.
- Lager die Person richtig und entsprechend ihrer Symptome. Bei Schwindel oder Kreislaufproblemen sollten Kopf und Oberkörper flach aufliegen. Die Beine sollten leicht erhöht sein (auch bekannt als Schockposition). Wenn Sie bemerken, dass der Betroffene kurzatmig ist, empfehlen wir, sich hinzusetzen: Der Oberkörper sollte aufrecht sein. Bei Bewusstlosigkeit ist die stabile Seitenlage einzunehmen.
- Weist die Person an Schwellung an, sollten Sie dies möglichst sofort tun cool.
- Stelle sicher das Atemwege so frei wie möglich gehalten Wille.
Schnelle und richtige Soforthilfe kann dazu beitragen, dass ein anaphylaktischer Schock beim Betroffenen reibungslos abläuft. Wenn Sie selbst betroffen sind, ist es wichtig, dass Sie Ihr Umfeld über mögliche Reaktionen und notwendige Sofortmaßnahmen informieren.
*Hinweis: In der Redaktion suchen wir immer nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Die in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Warenkorb-Symbol oder einem Sternchen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einen Kauf tätigen, erhalten wir vom Händler eine Provision. Der Preis ändert sich dadurch für Sie nicht. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.