Augsburger Epilepsie-Forum informiert über Hilfsangebote in der Region

Startseite » Augsburger Epilepsie-Forum informiert über Hilfsangebote in der Region
Augsburger Epilepsie-Forum informiert über Hilfsangebote in der Region

Bunter Kreis zieht eine positive Bilanz: Großes Interesse an der ersten Online-Veranstaltung zum Thema Epilepsie

Augsburg, 24. Februar 2022. Am 16. Februar 2022 fand erstmals das Augsburger Epilepsie-Forum statt. Mit mehr als 40 Teilnehmern – Betroffenen, Angehörigen und zahlreichen Netzwerkpartnern aus Medizin und Bildung – war die Online-Veranstaltung sehr gut besucht. Sechs Kurzvorträge gaben einen umfassenden Überblick über epilepsiespezifische Hilfe und Beratung in der Region. Die Epilepsie-Beratungsstelle Augsburg-Nordschwaben, die seit über zehn Jahren zum Bunter Kreis gehört und Erwachsene, Kinder und Jugendliche nach der Diagnose Epilepsie unterstützt, hat das Forum geleitet – mit individueller Beratung, auch Patientenschulungen als Begegnungs- und Informationsangebote.

Epilepsieanfälle bei Kindern und Erwachsenen – was nun?

Der erste Vortragsblock startete mit Dr. Mareike Schimmel vom Universitätsklinikum Augsburg zum Thema „Erster Anfall im Kindes- und Jugendalter. Was jetzt?“ Der Facharzt für Neuropädiatrie erläuterte das medizinische Vorgehen nach einem Epilepsieanfall, dessen mögliche Ursachen sowie Diagnosen und medikamentöse Therapien. Anschließend sprach Dr. Johannes Stoffels, Oberarzt der Kinder- und Jugendklinik am Josefinum, über die Behandlungsmöglichkeiten im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) in Augsburg. Die Unterschiede zur Epilepsie im Kindesalter stellte Dr. Christoph Laub von der Epilepsie-Ambulanz des Universitätsklinikums Augsburg vor und informierte darüber, wie Erwachsene nach einem ersten Anfall behandelt werden und welche Regelungen es zur Fahreignung bei Epilepsie gibt.

Ambulante Betreuung und Austausch in der Selbsthilfegruppe

Nach der Pause, in der bereits die ersten Fragen aus dem Chat beantwortet wurden, stellte Dr. Stephanie Starke den zweiten Teil des Vortrags zum Thema „Wie gelingt eine gute ambulante Betreuung?“. Der Facharzt der Neuropraxis Augsburg-Lechhausen gab Antworten, wie Betroffene zu einer optimalen ambulanten Versorgung beitragen können und welche sozialmedizinischen Folgen einer Epilepsie zu beachten sind: zum Beispiel Besonderheiten bei der Berufswahl oder große Sorgen der Eltern über ihr Kind und kann nicht loslassen. Auch bei Kinderwunsch oder Schwangerschaft werden Patientinnen beraten. Die leitenden Mitglieder Franz Ratzinger und Stefan Kluger von der Selbsthilfe Epilepsie Augsburg präsentierten die Selbsthilfegruppe als unverzichtbares Puzzleteil, wenn es darum geht, Betroffene zu unterstützen. Die Begegnungen finden derzeit, sobald es die Situation zulässt, online im Augsburger Arsenal statt. Interessierte sind jederzeit willkommen.

Menschen mit Epilepsie Zeit und Raum geben

Die Sozialpädagogen Claudia Hackel und Manfred Hägele von der Epilepsieberatungsstelle Augsburg-Nordschwaben beendeten den zweiten Teil des Vortrags mit Ratschlägen für alle Lebenslagen. „Wir bieten den Betroffenen – Erwachsenen ebenso wie Kindern und Jugendlichen – den Raum, die Ruhe und genügend Zeit für alle Fragen, Sorgen und Ängste. Wir klären, welche Handlungsbedarfe bestehen, welche Hilfen es gibt, wir entwickeln Ideen und vermitteln Vertrauen“, erklärt Claudia Hackel.

Die Epilepsieberatung Augsburg-Nordschwaben bietet Betroffenen im Rahmen der Fortbildungsprogramme FAMOSES für Familien und MOSES für Erwachsene kostenlose Einzelberatungen und Patientenschulungen an. „Zu unserer Arbeit gehört auch die Öffentlichkeitsarbeit. Wir wollen Ängste, Unsicherheiten und Vorurteile abbauen, die im Zusammenhang mit Epilepsie noch in unserer Gesellschaft verankert sind und bis hin zur Stigmatisierung gehen“, erklärt Manfred Hägele und ergänzt: „Epilepsie ist ein komplexes Geschehen, das ein Netzwerk von Hilfsangeboten erfordert . Die Präsentation der Netzwerkpartner in unserer Region war uns daher beim ersten Augsburger Epilepsie-Forum ein wichtiges Anliegen.“

Mit der Beantwortung aller Fragen im Chat und vielen positiven Rückmeldungen sowie dem Wunsch, das Informationsangebot in diesem Format weiterzuführen, endete der Infoabend. Zukünftig werden einzelne Themenbereiche nach Belieben vertieft. Informationen zu Terminen und Angeboten finden Sie unter https://www.bunter-kreis.de/epilepsie-beratung/