Dan Reed zum Vorsitzenden des National Science Board gewählt

Startseite » Dan Reed zum Vorsitzenden des National Science Board gewählt

Dieser Artikel wurde aus einer Pressemitteilung des veröffentlicht angepasst Nationale Wissenschaftsstiftung. Das Original ist zu finden hier.

Mit Wirkung zum 11. Mai Dan Reed leitet das National Science Board (NSB) für die nächsten zwei Jahre als Vorsitzender. Die NSB ist einzigartig in der Bundesregierung: Sie ist sowohl das politische Entscheidungsgremium der National Science Foundation (NSF) als auch ein unabhängiger Berater des Kongresses und des Präsidenten für Wissenschafts- und Technikpolitik.

Reed ersetzt Ellen Ochoa, ehemalige Direktorin des Lyndon B. Johnson Space Center, die in den letzten zwei Jahren den Vorsitz im Vorstand führte und zuvor als stellvertretende Vorsitzende fungierte. Ochoas sechsjährige Amtszeit im Vorstand endete am 10. Mai.

„Kontinuierliche Fortschritte in Wissenschaft und Technik waren noch nie so wichtig“, sagt Reed. „Neue Erkenntnisse und Entdeckungen helfen uns, die Welt besser zu verstehen und die amerikanische Wirtschaft anzukurbeln. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit NSF-Direktor Panchanathan und seinem Führungsteam, dem US-Kongress, der Verwaltung, unseren Wissenschafts- und Technikkollegen und Branchenführern, damit unser Land ein Grundpfeiler der globalen Wissenschaft und Technik bleibt.“

Über DanReed

Reed ist Mitglied der NSB-Klasse von 2018-24. In den letzten zwei Jahren war Reed Vorsitzender des Vorstandsausschusses für Auszeichnungen und Einrichtungen, der einen Überblick über NSF-Auszeichnungen und -Einrichtungen gibt und dem Vorstand Empfehlungen gibt. Reed war auch Mitglied des Strategieausschusses von NSB – der strategische Leitlinien für das Budget und die Programme der NSF bereitstellt – und des Ausschusses für nationale Wissenschafts- und Technikpolitik, der die Erstellung des nach und nach beauftragten Berichts zu Wissenschafts- und Technikindikatoren von NSB leitet.

Reed war früher Vizepräsident für akademische Angelegenheiten an der University of Utah, wo er jetzt Presidential Professor of Computational Science und Professor of Computer Science and Electrical & Computer Engineering ist. Reed war zuvor Professor für Informatik, Elektro- und Computertechnik sowie Medizin an der University of Iowa, wo er als Vizepräsident für Forschung und wirtschaftliche Entwicklung tätig war. Zuvor war Reed als Corporate Vice President für Technologiepolitik und Extreme Computing des Unternehmens an der Gestaltung der langfristigen Vision von Microsoft für technologische Innovationen im Cloud-Computing und am politischen Engagement des Unternehmens gegenüber Regierungen und Institutionen weltweit beteiligt.

Reed war unter anderem Gründungsdirektor des Renaissance Computing Institute an der University of North Carolina in Chapel Hill, Gutgsell-Professor und Leiter des Department of Computer Science an der University of Illinois in Urbana-Champaign sowie leitender Forscher und Chefarchitekt für das NSF TeraGrid, das zu NSF XSEDE wurde.

Reed war Mitglied des US President’s Council of Advisors on Science and Technology, des President’s Information Technology Advisory Committee, des National Academies of Science (NAS) Board on Global Science and Technology, des International Telecommunications Union CTO Council und der ICANN Generic Names Supporting Organisationsrat. Er ist Vorsitzender des Advanced Scientific Computing Advisory Committee des Energieministeriums und des NAS Panel on Computational Sciences am Army Research Laboratory. Reed ist Fellow der Association for Computing Machinery, des Institute of Electrical and Electronics Engineers und der American Association for the Advancement of Science.

Über das National Science Board

Die NSF besteht aus dem National Science Board und dem NSF-Direktor. Vorstand und Direktor verfolgen gemeinsam die Ziele und Aufgaben der Agentur. Der Vorstand identifiziert Themen, die für die Zukunft der NSF entscheidend sind, und legt die Richtlinien der Agentur im Rahmen der geltenden nationalen Richtlinien fest. Der Vorstand dient auch als unabhängiges Beratungsgremium für den Kongress und die Verwaltung zu politischen Fragen in Wissenschaft und Technik (S&E) und Bildung in S&E. Der Präsident ernennt die 24 Mitglieder—ausgewählt aufgrund ihrer S&E-Expertise in Forschung und Bildung — für eine Amtszeit von sechs Jahren.