Fokussierung auf die Stimmen von Frauen aus dem globalen Süden – „Empowerment“ war Anfang der 1990er Jahre kein Modewort wie heute, sondern ein neues, starkes politisches Konzept. Die indische Feministin Gita Sen und eine Gruppe feministischer Aktivistinnen und Wissenschaftlerinnen forderten eine solche Prost-Ansatz, der auf kollektivem Handeln, Solidarität, Entscheidungsfreiheit und dekolonialen Entwicklungsmodellen aufbaut.
Aber es war nur ein scheinbarer Sieg für die Feministinnen des Globalen Südens, als 1995 auf der Vierten Weltfrauenkonferenz die Erklärung und Aktionsplattform von Peking um Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt zu stärken. Die 189 Unterzeichnerstaaten verpflichteten sich, die Gleichstellung der Geschlechter in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern, die Rechte der Frauen zu schützen, Frauenarmut zu bekämpfen, Gewalt gegen Frauen als Menschenrechtsverletzung zu verfolgen und geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gesundheitsversorgung und im Gesundheitssystem zu beseitigen Bildungssystem. Damals ahnten die Aktivisten nicht, dass der Begriff Empowerment mit der Zeit modifiziert und verwässert werden würde. Dass seine ursprünglich politische Bedeutung, basierend auf kollektivem Handeln, Solidarität, Entscheidungsfreiheit und dekolonialen Entwicklungsmodellen, einer individualisierten, entpolitisierten und westlichen Konzeption weichen würde.
der Weiß Der Feminismus hat einen großen Einfluss auf die entwicklungspolitische Agenda der internationalen Gebergemeinschaft. Das Ergebnis ist ein kontextblindes, entpolitisiertes Empowerment-Konzept.
In der MENA-Region (Naher/Mittlerer Osten und Nordafrika) zeigte dieses veränderte Verständnis von Empowerment – forciert durch neoliberale Hilfs- und Entwicklungsprogramme – gravierende Auswirkungen auf die Frauenrechteagenda und auf das Fortschrittstempo auf dem Weg zu Geschlechtergerechtigkeit. der Weiß Der Feminismus hat einen großen Einfluss auf die entwicklungspolitische Agenda der internationalen Gebergemeinschaft. Das Ergebnis ist ein kontextblindes, entpolitisiertes Empowerment-Konzept für Frauen und Mädchen, das kurzerhand ignoriert, wie mächtig das Leben ist farbige Frauen im globalen Süden ist geprägt von Imperialismus, Kolonialismus, Kapitalismus und Rassismus. Dieses Konzept fand die Unterstützung von Staaten in der MENA-Region, was zu einem Empowerment-Verständnis passte, das einerseits die bestehenden Machtverhältnisse nicht in Frage stellt und andererseits deren Wunsch nach einer politisch desinteressierten Bevölkerung entspricht wird von kapitalistischen Fantasien geleitet.
In der MENA-Region beispielsweise herrschte ein „Empowerment light“, aufgeteilt in zwei unterschiedliche, ebenso zahme Kategorien: „Political Empowerment“ beschränkte sich im Wesentlichen darauf, mehr Frauen in die Wahlurnen und ins Parlament zu bringen. Dabei wurden viele Probleme ignoriert, die Parlamentarier oder Wähler an einem sinnvollen politischen Engagement hindern. „Economic Empowerment“ zielte in erster Linie darauf ab, die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen. Die strukturellen Hindernisse, mit denen Frauen konfrontiert sind, wenn sie versuchen, in den Arbeitsmarkt einzutreten oder dort zu bleiben, wurden nicht ernsthaft angegangen. Frauen sollen mit Hilfe von Mikrokrediten ein eigenes Unternehmen gründen können – wobei die Frauen die Risiken schultern, nicht der Markt oder der Staat. Geschlechterparität soll in einer (kapitalistischen) Arbeitswelt erreicht werden, in der auch viele Männer unter ausbeuterischen Arbeitsbedingungen leiden.
Die Staaten der MENA-Region passten gut zu einem Empowerment-Verständnis, das einerseits die bestehenden Machtverhältnisse nicht in Frage stellt und andererseits ihrem Wunsch nach einer politisch uneigennützigen, kapitalistisch orientierten Bevölkerung entspricht Fantasien.
Auch diese unzureichenden Empowerment-Ziele sind nach den vielfältigen Programmen und Initiativen der vergangenen Jahrzehnte noch lange nicht erreicht. in dem 2021 Global Gender Gap Report Die MENA-Region weist im Empowerment Index noch immer einen deutlichen Gender Gap auf: 87,4 Prozent für die Politik und 60 Prozent für die Wirtschaft.
Angesichts der politischen und sozioökonomischen Instabilität des letzten Jahrzehnts stellen Frauen in der gesamten Region die Umverteilung der Macht wieder in den Mittelpunkt der Debatte über die Ermächtigung. Sie fordern ein feministisches Begriffsverständnis und kämpfen entschlossen und geschlossen gegen die Systeme, die ihre Teilhabe am öffentlichen Leben auf die Rolle von Unterstützern kapitalistischer und autoritärer Projekte reduzieren. Genau diese Systeme haben es ermöglicht, dass sich die Qualität von Bildung, Gesundheit, sozialer Sicherheit und öffentlichen Dienstleistungen – alles wesentliche Faktoren für die tatsächliche Stärkung von Frauen und Mädchen – verschlechtert hat.
Es sind Frauen aus allen Schichten, die in vielen Ländern der Region bei Demonstrationen für Geschlechtergerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit an vorderster Front stehen. Sudanesische Frauen sind in letzter Zeit vehement geworden gegen Militarisierung und sexuelle Gewalt wehrten sich und verteidigten gemeinsam mit ihren männlichen Mitbürgern die erkämpften politischen Errungenschaften. Ein kleineres, aber nicht weniger markantes Beispiel lieferten libanesische Schulmädchen in Tripolis, die sich dem patriarchalischen System widersetzten, das sie zum Schweigen bringen wollte, als sie versuchten, einen Lehrer wegen sexueller Belästigung zur Rechenschaft zu ziehen. Die Studenten protestierten und kündigten an, Anzeige zu erstatten.
Das weißzentrierte, entpolitisierte und kapitalistische Bild der ermächtigten Frau – westlich orientiert, gut bezahlt, modebewusst und unabhängig – wird nicht länger als das einzige Bild der nicht unterdrückten Frau akzeptiert.
In Wirtschaft und Politik können Alibikampagnen nicht länger die Illusion aufrechterhalten, dass die Stärkung von Frauen tatsächlich politisch gewollt ist. Als beispielsweise im September 2021 in Tunesien die erste Premierministerin der Region ernannt wurde, gab es unter feministischen Aktivistinnen und anderen Gruppen wenig Feierlichkeiten. Sie kritisierte den tunesischen Präsidenten und warf ihm vor, die „Frauenkarte“ zu spielen, um in einer politisch problematischen Situation seine eigenen Interessen durchzusetzen und sich positive Publicity und Unterstützung aus dem Westen zu sichern.
Das weißzentrierte, entpolitisierte und kapitalistische Bild der ermächtigten Frau – westlich orientiert, gut bezahlt, modebewusst und unabhängig – wird nicht länger als das einzige Bild der nicht unterdrückten Frau akzeptiert. Die Frauen der MENA-Region betonen ihre Einzigartigkeit, ihre Unterschiede, ihre kulturelle Zugehörigkeit, ihr Gemeinschaftsgefühl und ihr leidenschaftliches Engagement. Dagegen wehren sich insbesondere feministische Aktivistinnen Weiß Feminismus dominiert die globale feministische Szene. Sie die bisherigen Finanzierungssysteme ändern, die ihre Beschäftigungsmöglichkeiten einschränken, und zeigen, dass Feministinnen aus der Region gleichberechtigte Partner im globalen Streben nach Geschlechtergerechtigkeit sind. Ein markantes Beispiel dafür ist die feministische Autorin und Aktivistin Mona Eltahawy, die sich heftig wehrte Die ägyptische Frauenrechtlerin Nawal El Saadawi wurde nach ihrem Tod von den westlichen Medien als „Simone de Beauvoir der arabischen Welt“ bezeichnet.
Macht über unsere Zukunft, unser Leben und unseren Körper: Das ist die Form von Empowerment, die die Frauen in der MENA-Region erreichen wollen. Sie fordern die entscheidende Unterstützung, die für die wirkliche Ermächtigung aller Frauen und Mädchen benötigt wird. Aber sie entwickeln auch ihre eigenen Formen des Widerstands und der Selbstermächtigung – mit oder ohne diese Unterstützung.
Aus dem Englischen übersetzt von Christine Hardung