Von
Christoph von Eichhorn
Jede Sekunde fließen 4.400 Kubikmeter russisches Erdgas durch Pipelines in die EU. Jede Sekunde sind fast zwei Olympia-Schwimmbäder voll – daran lässt sich die Abhängigkeit Europas von Russlands Gas messen. Auf das Jahr gerechnet sind das 140 Milliarden Kubikmeter. Die Frage, über die sich die Menschen in Berlin, Brüssel und anderen europäischen Hauptstädten angesichts des Krieges in der Ukraine den Kopf zerbrechen, ist, wie man aus den beiden Olympia-Schwimmbecken ein Planschbecken, eine Gießkanne, ein Rinnsal macht, das irgendwann versiegt – und wie so schnell wie möglich?