Kursteilnehmer werden von MEYER Port 4 als hauptberufliche Feuerwehrleute in die Werkfeuerwehr übernommen
„Der Erfolg der Ausbildung ist auch für MEYER Port 4 ein weiterer Meilenstein. Nach nicht einmal zwei Jahren haben wir bei MEYER Port 4 nun die 100-Mitarbeiter-Marke überschritten“, sagt Betriebsleiter Timo Milbrandt. Und: Die erfolgreichen Teilnehmer des zweiten Lehrgangs werden dann von MEYER Port 4 übernommen. „Künftig wollen wir auch Werkfeuerwehrleute für andere Unternehmen ausbilden. Der Markt dafür ist riesig, denn bereits heute fehlen in Deutschland rund 5.000 solcher Fachkräfte. Mit unserem Know-how können wir perfekt helfen“, so Milbrandt weiter.
Die Ausbildungszeit für B1-Feuerwehrleute beträgt sechs Monate, gefolgt von einem viermonatigen Praktikum. Im Rahmen der Ausbildung werden angehenden Feuerwehrleuten u. a. Inhalte und Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen der Brandbekämpfung, dem vorbeugenden Brandschutz und Gefahrenschutz, der Einsatzlehre und der Brandbekämpfung vermittelt.
„Ich freue mich sehr, dass wir das Team der Werkfeuerwehr nun um 9 sehr gut ausgebildete Männer und Frauen verstärken. Sie kennen das Werftgelände bereits, daher verstärken wir den Brandschutz weiter“, sagt Ralph Keipp, Leiter der Werkfeuerwehr MEYER Port 4.
„Für uns steht die Sicherheit der Menschen auf der Werft nicht nur in Sachen Corona-Prävention an erster Stelle. Die Werkfeuerwehrschule und der erste abgeschlossene Lehrgang sind ein weiterer Beleg dafür“, sagt Thomas Weigend, Geschäftsführer von MEYER WERFT.
MEYER Port 4 bildet pro Kurs rund 10 Personen auf dem Gelände der MEYER WERFT aus und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels bei Feuerwehrleuten. In Absprache mit den Behörden möchte das Feuerwehrausbildungszentrum interessierten Bewerbern die B1-Ausbildung gemäß der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für Berufe in der Fachrichtung Feuerwehr (APVOFeu) Niedersachsen anbieten.
MEYER Port 4 hat mehrere hunderttausend Euro in modernste Anlagen und Systeme investiert. Dazu gehören ein Atemschutztraining, ein System für reales Feuerwehrtraining und ein weiteres Löschfahrzeug. Mit diesen Systemen bietet die neue Werkfeuerwehrschule besondere, sehr seltene und hervorragende Möglichkeiten für die Ausbildung von neuem Feuerwehrpersonal.