Die Sonne zeigt sich wieder häufiger und die Temperaturen steigen – so verbringen viele Menschen mehr Zeit in ihrem Garten. Unschön, wenn das Holz der Gartenmöbel vergraut und verwittert ist. Dies passiert, wenn das Holz nicht geschützt ist und zu viel UV-Strahlung und Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Hier kommen Holzbeizen ins Spiel. Sie schützen vor Ausbleichen und Verwitterung. Wir klären wichtige Fragen.
Holzbeize kaufen: Fragen und Antworten
Holz lackieren oder lasieren?
Wenn Sie die Holzmaserung erhalten möchten, verwenden Sie eine Lasur. Es enthält weniger Farbpigmente und ist daher transparent. Es bildet sich nur ein schwacher Film. Das Holz bleibt offenporig, kann also besser atmen und Feuchtigkeit abführen.
Welche Holzlasuren sind für den Außenbereich geeignet?
Eine Farbschicht reißt im Freien schnell, wodurch Feuchtigkeit eindringen und Farbe und Holz angreifen kann. Für den Außenbereich sind nur farbige Holzlasuren geeignet. Die darin enthaltenen Farbpigmente schützen das Holz vor UV-Strahlung.
Eine Lasur bietet keinen Schutz vor Bläuepilzen und anderen Organismen. Das können nur Holzschutzmittel mit bioziden Wirkstoffen.
UV-Strahlung und Feuchtigkeit schaden Gartenmöbeln aus Holz. (FotoRobert Kneschke/Shutterstock)
Holzbeize auf Wasser- und Lösungsmittelbasis: Was ist besser?
Lösemittelhaltige Lasuren dringen tiefer in das Holz ein. Dadurch sind sie witterungsbeständiger als wasserbasierte. Im Außenbereich, beispielsweise mit Gartenmöbeln, ist dies von Vorteil. Im Innenbereich sind wasserbasierte Lasuren besser geeignet.
Dünnschichtlasur oder Dickschichtlasur?
Eine Dünnschichtlasur ist flüssiger und recht ergiebig. Es dringt tiefer in das Holz ein und schützt es von innen. Allerdings verzieht sich das Holz auch durch die eindringende Feuchtigkeit. Es ist daher nicht für Bauteile wie Fenster geeignet. Es verblasst bei Witterungseinflüssen relativ schnell und erfordert Nachanstriche.
Eine Dickschichtglasur hat eine zähere Konsistenz. Es bleibt mehr an der Oberfläche. Es eignet sich für Bauteile, die sich nicht verziehen dürfen, wie Fensterrahmen, Türen und Möbel oder für Hartholz. Es neigt dazu, nach einer Weile zu platzen, besonders draußen bei dem Wetter.
Holzbeize: Was ist bei der Anwendung zu beachten?
- Probieren Sie die Lasur am besten vorher auf einer kleinen Probefläche aus. Wenn Sie es im Innenbereich anwenden, sollten Sie danach unbedingt lüften.
- Tragen Sie beim Schleifen von Holz unbedingt eine Staubmaske. Holzstaub ist gesundheitsschädlich.
in dem ÖKO-TEST Ratgeber Bauen & Wohnen 2020 wir haben unsere veröffentlicht Holzfleckentest. Insbesondere haben wir Holzbeizen auf Wasserbasis in einem mittleren Holzton wie Eiche oder ähnlichem überprüft. Sie sind für außen und innen geeignet.
Das Problem mit Lösungsmitteln in Holzlasuren
Da Produkte auf Wasserbasis in der Regel noch einen gewissen Anteil an Lösemitteln enthalten, interessierte uns besonders, wie viele flüchtige organische Verbindungen (VOC) sie enthalten, die beim Lackieren ausgasen, und inwieweit gesundheitsschädliche Verbindungen darunter sind. Das Ergebnis: Fünf getestete Marken stoßen kaum Gase aus.
Andere Formulierungen wurden dagegen kritisiert. ÖKO-TEST sieht bestimmte VOCs besonders kritisch: Acrylate, Aldehyde und problematische Glykole. Hier können Sie mehr darüber lesen: