Berlin (dpa) – Das aktuelle Kalenderblatt für den 11. März 2022:
10. Kalenderwoche, 70. Tag des Jahres 295 Tage bis Jahresende Sternzeichen: Fische Namenstag: Rosine, Ulrich
HISTORISCHE DATEN
2021 – Die EU-Kommission genehmigt den Impfstoff des US-Herstellers Johnson & Johnson. Das vierte in Europa zugelassene Corona-Präparat muss nur noch einmal gespritzt werden, um die anfängliche Schutzwirkung zu entfalten.
2020 – Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus verhängen die USA ein Einreiseverbot für Ausländer aus Europa.
2012 – Markus Lanz wird Nachfolger von Thomas Gottschalk als neuer Moderator der ZDF-Sendung „Wetten, dass ..?“, teilte der Sender mit. Lanz moderiert das Programm bis 2014.
2007 – Der französische Präsident Jacques Chirac verzichtet auf seine Kandidatur für eine dritte Amtszeit.
2002 – Der israelische Ministerpräsident Ariel Sharon erklärt in Jerusalem, dass die Reisebeschränkungen für den seit fast drei Monaten unter Hausarrest stehenden palästinensischen Präsidenten Yasser Arafat weitgehend aufgehoben werden.
1997 – Ex-Beatle Paul McCartney wird von der britischen Königin Elizabeth II zum Ritter geschlagen und darf sich fortan Sir Paul nennen.
1985 – Michail Gorbatschow wird nach dem Tod von Konstantin Tschernenko zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) gewählt. Dies ist der Beginn der Demokratisierung des Landes.
1872 – Preußen stellt alle privaten und kommunalen Schulen unter staatliche Aufsicht. Die Kirche sieht sich durch das „Schulaufsichtsgesetz“ ihrer traditionellen Rechte beraubt.
1812 – König Friedrich Wilhelm III. erlässt ein Edikt, das den rund 30.000 preußischen Juden erstmals die Gleichberechtigung mit nichtjüdischen Staatsbürgern zusichert.
GEBURTSTAGE
1972 – Martin Braxenthaler (50), deutscher Skirennläufer, zehn Goldmedaillen bei den Paralympics (2002, 2006, 2010)
1962 – Alexander Hold (60), deutscher Richter (Fernsehserie „Richter Alexander Hold“)
1927 – Joachim Fuchsberger, deutscher Schauspieler und Fernsehmoderator (Quizshow „Auf los geht’s los“), gestorben 2014
1920 – Benjamin Ferencz (102), amerikanischer Jurist, Oberstaatsanwalt in den Nürnberger Task-Force-Prozessen 1947/48, Mitbegründer des Internationalen Strafgerichtshofs
1907 – Helmuth James Graf von Moltke, deutscher Widerstandskämpfer, Gründer der Widerstandsgruppe „Kreisauer Kreis“, zum Tode verurteilt und am 11. Januar 1945 hingerichtet
TODESTAGE
2002 – Marion Gräfin Dönhoff, deutsche Journalistin und Publizistin, langjährige Mitherausgeberin der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“, geb. 1909
1967 – Hanns Lothar, deutscher Bühnen- und Filmschauspieler („Sturm im Wasserglas“, „Eins, Zwei, Drei“), geb. 1929
© dpa-infocom, dpa:220228-99-316195/2