Gesellschaft: Studie: Pandemie verändert Geschlechterrollen kaum – Gesundheit & Leben

Startseite » Gesellschaft: Studie: Pandemie verändert Geschlechterrollen kaum – Gesundheit & Leben

Die Analyse basiert unter anderem auf Online-Befragungen des IAB zu den Folgen von Corona auf die Erwerbstätigkeit. Danach blieb der Anteil der Mütter, die vor der Pandemie die Kinderbetreuung fast vollständig übernahmen, im Juni 2020 nahezu unverändert. Er lag bei 64 Prozent (minus 2 Prozentpunkte). Der Anteil der Väter hingegen verdoppelte sich im gleichen Zeitraum auf über 10 Prozent. Dies geschah jedoch hauptsächlich in Haushalten, in denen Frauen mehr als 20 Stunden außer Haus arbeiteten und keine Möglichkeit hatten, von zu Hause aus zu arbeiten. In den anderen Familien (rund 25 Prozent) teilten sich Mütter und Väter die Aufgaben.

Väter engagieren sich weniger in der Kinderbetreuung

Mit Fortschreiten der Pandemie nahm den Forschern zufolge die stärkere Beteiligung der Väter an der Kinderbetreuung wieder ab. „Der Trend wird sich 2021 fortsetzen“, sagt Co-Autorin Claudia Globisch. Die ersten Zahlen für den zweiten Lockdown im Januar und Februar 2021 zeigten, dass Väter wieder etwas mehr in der Kinderbetreuung übernommen haben, aber weniger als im ersten Lockdown, und nach dem zweiten Lockdown ging auch die größere Beteiligung wieder zurück.