Gesundheit – Marokko öffnet seine Grenzen wieder – Gesundheit

Startseite » Gesundheit – Marokko öffnet seine Grenzen wieder – Gesundheit

Rabat (dpa) – Urlauber aus Deutschland dürfen nach monatelangem coronabedingtem Einreiseverbot wieder nach Marokko fliegen. Das Land habe am Montag die ersten Passagiere aus Europa empfangen, berichtete die staatliche Agentur MAP.

Allerdings sind die Auflagen streng: Touristen müssen sich laut Auswärtigem Amt bei der Einreise Schnelltests und stichprobenartigen PCR-Tests unterziehen. Teilweise verlangten die Behörden auch nach 48 Stunden einen weiteren PCR-Test. Außerdem dürfen nur geimpfte Personen einreisen, die vor Reiseantritt einen negativen PCR-Test haben.

Mehrere Direktflüge aus Deutschland geplant

Für die nächsten Tage sind mehrere Direktflüge von Deutschland nach Marokko geplant. Nach Angaben des Auswärtigen Amtes war zunächst unklar, ob die Fährverbindungen nach Marokko wieder aufgenommen werden.

Wegen der rasanten Verbreitung der Omicron-Variante hat Marokko Ende November alle Flüge in das nordafrikanische Land vorübergehend eingestellt. Bereits im Oktober waren Direktflüge von und nach Deutschland mit Hinweis auf die steigenden Corona-Zahlen in der Bundesrepublik gestrichen worden.

Die Infektionszahlen in Marokko sind in den vergangenen zwei Wochen nach einem Anstieg im Januar wieder gesunken. Nach Daten der Johns Hopkins University (JHU) in Baltimore verzeichnete das Land zuletzt gut 1.200 neue Fälle – bei rund 36 Millionen Einwohnern. Zum Vergleich: Deutschland mit mehr als doppelt so vielen Einwohnern verzeichnete zuletzt 95.000 Neuinfektionen mit dem Virus.

Das Auswärtige Amt rät von Reisen ab

Das Auswärtige Amt rät weiterhin von Reisen in das Königreich ab. Eine konsularische Betreuung durch die deutsche Botschaft – etwa im Fall einer Festnahme – ist dort kaum möglich. Marokko hat im März einseitig die Zusammenarbeit mit deutschen Institutionen ausgesetzt.

Hintergrund ist unter anderem der Streit um die Westsahara, die Marokko für sich beansprucht. Der Status der Westsahara ist aus deutscher Sicht unklar und kann nur im Rahmen von Verhandlungen unter Führung der Vereinten Nationen definiert werden.

© dpa-infocom, dpa:220208-99-26610/8