Das FAQ zu Schnelltests lesen Sie hier mit SZ Plus: Wie nützlich sind Schnelltests noch?
„,“source“:“Süddeutsche Zeitung“,“photoSource“:“Süddeutsche Zeitung“,“videoUrl“:“https://pix.sueddeutsche.de/video_fs/sde/2/0/2094B816-3C11-4564-B2DD-B19B408FD07E.mp4″,“externalUrl“:“https://www.sueddeutsche.de/wissen/coronavirus-was-bringen-schnelltests-noch-1.5511484″,“posterUrl“:“https://media-cdn.sueddeutsche.de/image/sz.1.5511610/204×115?v=1642686782000″,“showAd“:true,“tracking“:{„source“:“sueddeutsche_zeitung“,“overline“:“coronavirus“,“title“:“was_bringen_schnelltests_noch?“,“department“:“wissen“,“agofCode“:“163″},“embedCode“:“„,“authorTextHtml“:“Videokolumne von Christina Berndt“,“mainTheme“:“Coronavirus“,“durationInSeconds“:“03:43″,“tags“:[„Corona-Pandemie“,“Coronavirus“,“Gesundheit“,“Gesundheitskolumne“,“Omikron-Variante“,“Schnelltest“,“Schnelltests“,“Video“],“autoListing“:true,“seoData“:{„seoTitle“:“Corona-Test: Wozu sind Schnelltests noch gut?“,“seoDescription“:“Schnelltests sind nicht mehr so zuverlässig wie früher – nicht nur wegen Omikron, was zu beachten ist und wann sie noch Sinn machen.“,“canonicalUrl“:““,“facebookImageSrc“:“https://media-cdn.sueddeutsche.de/image/sz.1.5511610/560×315?v= 1642686782000″} },{„id“:“sz.1.5514345″,“overline“:“Gesundheitskolumne“,“title“:“Wie Impfungen den Menstruationszyklus beeinflussen können“,“socialData“:{„sharingUrl“:“https ://sz .de/1.5514345″,“feedbackMail“:“[email protected]“},“dates“:{„pubdate“:“2022-01-26 06:45:28″,“pubdateReadable“ :“26. Januar 2022, 06:45″,“pubdateFull“:“2022-01-26T06:45:28Z“,“modifiedDate“:“Mi, 26 Jan 2022 06:46:14 UTC“},“description“ :“Die Corona-Impfung scheint den weiblichen Zyklus zu verlängern. Warum das kein Problem ist – und was hinter dem Irrglauben steckt, dass Impfung unfruchtbar machen kann.““,“additionalText“:““,“source“:“Süddeutsche Zeitung“, „photoSource“: „SZ-Grab hics“,“videoUrl“:“https://pix.sueddeutsche.de/video_fs/sde/3/A/3AD2182A-3ABA-4F35-9D45-7F2679D12F46.mp4″,“externalUrl“:“https ://www. sueddeutsche.de/wissen/gesundheitskolumne-wie-die-impfung-den-zyklusbeeinflussungen-kann-1.5514345″,“posterUrl“:“https://media-cdn.sueddeutsche.de/image/sz .1.5515060/204×115? v=1643124768000″,“showAd“:true,“tracking“:{„source“:“sueddeutsche_zeitung“,“overline“:“gesundheitskolumne“,“title“:“wie_die_impfung_den_zyklus_beeinflussen kann“,“abteilung“:“wissen“,“agofCode „:“163″},“embedCode“:“„,“authorTextHtml“:“Videokolumne von Christina Berndt“,“mainTheme“:“Corona-Impfung“,“durationInSeconds“:“05:28″,“tags“:[„Corona-Impfung“,“Coronavirus“,“Fortpflanzung“,“Gesundheit“,“Gesundheitskolumne“,“Gynäkologie“,“Menstruation“,“Unfruchtbarkeit“,“Video“,“Zyklus“],“autoListing“:true,“seoData“:{„seoTitle“:“Wie sich die Corona-Impfung auf den Menstruationszyklus auswirkt“,“seoDescription“:“Und was steckt hinter dem Irrglauben, dass die Impfung unfruchtbar machen kann.“,“canonicalUrl “ :““,“facebookImageSrc“:“https://media-cdn.sueddeutsche.de/image/sz.1.5515060/560×315?v=1643124768000″}},{„id“:“sz.1.5512674″,“overline “ :“Gesundheitskolumne“,“title“:“Wie man gute Vorsätze tatsächlich in die Tat umsetzt“,“socialData“:{„sharingUrl“:“https://sz.de/1.5512674″,“feedbackMail“:“wissen- [email protected]“},“dates“:{„pubdate“:“2022-01-23 06:03:22″,“pubdateReadable“:“23. Januar 2022, 06:03 Uhr“,“pubdateFull“: „2022-01- 23T06:03:22Z“,“modifiedDate“:“Fr, 28 Jan 2022 08:01:16 UTC“},“description“:“Für viele ist es ein Kampf, sich an die Neujahrsvorsätze zu halten. Neun Tipps dazu können funktionieren.“,“additionalText“:““,“source“:“Süddeutsche Zeitung“,“photoSource“:“Süddeutsche Zeitung“,“videoUrl“:“https://pix.sueddeutsche.de /video_fs/sde/B /A/BAC7E6AA-0B19-4222-86BB-58FA0DBB83 74.mp4″,“externe alUrl“:“https://www.sueddeutsche.de/wissen/gesundheitskolumne-wie-man-gute-vorstze-tatsachlich-umsetzt-1.5512674″,“posterUrl“:“https:/ /media-cdn.sueddeutsche.de/ image/sz.1.5512145/204×115?v=1642751653000″,“showAd“:true,“tracking“:{„source“:“sueddeutsche_zeitung“,“overline“:“Gesundheitskolumne“, „title“:“how_man_good_resolutions_actually_implemented“,“department“:“know“,“agofCode“:“163″},“embedCode“:“„,“authorTextHtml“:“Videokolumne von Werner Bartens“,“mainTheme“:“Psychology“,“durationInSeconds“:“05:13″,“tags“:[„Psychologie“,“Video“,“Vorsätze“],“autoListing“:true,“seoData“:{„seoTitle“:“Wie man gute Vorsätze tatsächlich erreicht“,“seoDescription“:““,“canonicalUrl“:““,“facebookImageSrc“:“https://media- cdn.sueddeutsche.de/image/sz.1.5512017/560×315?v=1642696482000″}},{„id“:“sz.1.5506339″,“overline“:“Research“,“title“:“Wie sich der Virus bewegt “ ,“socialData“:{„sharingUrl“:“https://sz.de/1.5506339″,“feedbackMail“:“[email protected]“},“dates“:{„pubdate“:“2022- 01 -13 06:48:12″,“pubdateReadable“:“13. Januar 2022, 06:48″,“pubdateFull“:“2022-01-13T06:48:12Z“,“modifiedDate“:“Do, 13 Jan 2022 09:03:39 UTC“},“description“:“Wissenschaftler haben das Coronavirus Atom für Atom am Computer nachgebaut. Die Simulationen sind nicht nur faszinierend – sie könnten helfen, Medikamente gegen Covid-19 zu entwickeln.“,“additionalText“: „“,“source“:“Süddeutsche Zeitung“,“photoSource“:“Süddeutsche Zeitung“,“videoUrl“:“https://pix.sueddeutsche.de/video_fs/sde/9/A/9AB2C451-3BF3- 4FFD- BFC0-59D00DAD468F.mp4″,“externalUrl“:“https://www.sueddeutsche.de/wissen/forschung- wie-sich-das-virus-bewegt-1.5506339″,“posterUrl“:“https://media-cdn.sueddeutsche.de/image/sz.1.5506363/204×115?v=1642005261000″ ,“showAd“:true,“ Tracking“:{„source“:“sueddeutsche_zeitung“,“overline“:“research“,“title“:“how_the_virus_moves“,“department“:“knowledge“,“agofCode“:“163 „},“embedCode“:“„,“authorTextHtml“:“Videokolumne von Christoph von Eichhorn“,“mainTheme“:“Coronavirus“,“durationInSeconds“:“06:09″,“tags“:[„Aerosole“,“Corona-Pandemie“,“Coronavirus“,“Forschung“,“Video“,“Virus“],“autoListing“:true,“seoData“:{„seoTitle“:“Coronavirus: Atom für Atom nachgebaut“,“seoDescription“:“Die Computersimulationen von SARS-CoV-2 sind nicht nur faszinierend – sie könnten helfen, Medikamente zu entwickeln gegen Covid-19.“,“canonicalUrl“:““,“facebookImageSrc“:“https://media-cdn.sueddeutsche.de/image/sz.1.5506364/560×315?v=1642005290000″}},{ „id“ :“sz.1.5493519″,“overline“:“Corona“,“title“:“Wie das Virus feiert“,“socialData“:{„sharingUrl“:“https://sz.de/1.5493519″, „feedbackMail“ :“[email protected]“},“dates“:{„pubdate“:“2021-12-22 08:54:26″,“pubdateReadable“:“22. Dezember 2021, 08:54 „,“ pubdateFull“:“2021-12-22T08:54:26Z“,“modifiedDate“:“Wed, 22 Dec 2021 09:47:46 UTC“},“description“:“Die strengeren Kontaktbeschränkungen gelten erst nach dem Festival , obwohl weiterhin viele Menschen mit dem Coronavirus infiziert sind, lässt sich das Risiko für die Weihnachtsfeier zumindest grob abschätzen.“,“additionalText“:“
Weitere Szenarien mit unterschiedlichen Häufigkeiten und Teilnehmerzahlen finden Sie unter diesem Link.
„,“source“:“Süddeutsche Zeitung“,“photoSource“:“SZ“,“videoUrl“:“https://pix.sueddeutsche.de/video_fs/sde/D/6/D674277D-49AF-47FF-84CA- 2349D2C3D634.mp4″,“externalUrl“:“https://www.sueddeutsche.de/wissen/coronavirus-weihnachtsfeier-contagion-risk-1.5493519″,“posterUrl“:“https://media-cdn.sueddeutsche.de/ image/ sz.1.5493538/204×115?v=1640160976000″,“showAd“:true,“tracking“:{„source“:“sueddeutsche_zeitung“,“overline“:“corona“,“title“:“how_the_virus_joy_celebrates“,“department „: „know“,“agofCode“:“163″},“embedCode“:“„,“authorTextHtml“:“Video von Laura Terberl und Olivia von Pilgrim“,“mainTheme“:“Erklärvideo“,“durationInSeconds“:“03:47″,“tags“:[„Coronavirus“,“Erklärvideo“,“Pandemie“,“Video“],“autoListing“:true,“seoData“:{„seoTitle“:“Coronavirus – Ansteckungsgefahr zu Weihnachten“,“seoDescription“:“Wie sich das Risiko für die Weihnachtsfeier zumindest grob abschätzen lässt.“,“canonicalUrl“ :““, „facebookImageSrc“:“https://media-cdn.sueddeutsche.de/image/sz.1.5493538/560×315?v=1640160976000″}}],“videoType“:“article“}“>
© Süddeutsche Zeitung
Corona-Politik
Zwei Vorbilder für Deutschland?
Großbritannien und Dänemark haben fast alle Corona-Maßnahmen aufgehoben – trotz teils extrem hoher Inzidenzen. Was die Situation dort von der in Deutschland unterscheidet.