Hast du Angst vor dem Telefon? Das solltest du wissen

Startseite » Hast du Angst vor dem Telefon? Das solltest du wissen
  • Gründe dafür aus Angst vor Telefonanrufen
  • Telefonieren als Strategie gegen Angst
  • Des Weiteren Tipps zum Umgang mit Angst

Angst gehört zum Menschsein wie Butter zum Brot. Manche Menschen haben Angst vor Spinnen, andere vor Höhen und wieder andere vor engen Räumen. Die Menschen haben vor allem Angst. Erst kürzlich war die Sicherheitsbericht für 2022 herrausgebracht. Die Umfrage ist repräsentativ für die deutsche Bevölkerung. Das Ergebnis: 70 Prozent der Deutschen sorgen sich um die hohe Inflationsrate. 66 Prozent der Deutschen fürchten die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie, 62 Prozent fühlen sich durch den Ukraine-Konflikt verunsichert. Neben diesen Befürchtungen erscheint eine weitere Befürchtung fast trivial: die Angst vor dem Telefonieren. Aber es existiert und viele Menschen müssen sich damit auseinandersetzen. Woher kommt die Sorge und was kann man dagegen tun?

Angst vor dem Telefonieren – warum?

„Immer diese Schrift“, sagen Vertreter älterer Generationen gern. Sie sind der Meinung, dass sich Dinge mit einem Telefonat schneller und persönlicher klären lassen. Und sicherlich weiß der eine oder andere, dass man sich beim Schreiben leicht missverstehen kann. Ein guter alter Anruf wie dieser würde viele Dinge im Handumdrehen lösen. Aber irgendwie gibt es eine Hemmung, zum Telefon zu greifen. Wo kommt es her?

Anders als beim Chatten bleibt am Telefon wenig Zeit, um auf schlagfertige Antworten zu kommen. spontane Reaktion erforderlich ist, was einige Leute abschreckt. Allein die Terminvereinbarung beim Arzt oder die Kündigung des Abonnements beim Zeitungsverlag erfordern oft einen Anruf. Etwas Menschen mit Telefonphobie haben jedoch Angst, mit völlig Fremden zu sprechen.

Außerdem besteht die Gefahr, dass Gegenüber nicht verstehen, zu schnell sprechen oder zu viele Informationen in einen Satz packen. Manche Leute sind einfach besser darin, Anrufe zu tätigen. Wenn Sie es nicht sind, können Sie sich schnell lächerlich machen spricht undeutlich oder stottert. Auch zu lang Sprechpausen kann für manche Gesprächspartner ziemlich unangenehm sein.

So können Sie mit Angst umgehen

Mit dem Online-Zeitalter wird das Telefonieren für viele Menschen immer ungewohnter. Wir können viele Dinge vom Computer oder Smartphone aus steuern. Umso wichtiger ist es, dass es für diese ungewohnte Situation ein paar nützliche Tipps gibt. Der erste Tipp mag auf den ersten Blick seltsam klingen: Telefon, Telefon, Telefon. Natürlich versuchen diejenigen, die Angst vor dem Telefon haben, jede mögliche Situation zu vermeiden, aber um selbstbewusster zu werden, müssen Sie es tun sich seiner Angst stellen. Übung macht den Meister!

Außerdem gilt: Planung ist die halbe Miete! Schreiben Sie alles auf, was Sie lernen und besprechen möchten. Lassen Sie genügend Platz für Anmerkungendie Sie während des Anrufs tätigen. Der Notizblock kann gut sichtbar direkt neben dem Mobilteil platziert werden. Vor und nach Telefonaten: Schalten Sie das Gedankenkarussell aus. Niemand findet dich lustig, wahrscheinlich wird auch niemand deine Nervosität bemerken. Allein diese Gedanken verstärken deine Angst.

Gerade im Beruf kommt man manchmal ums Telefonieren einfach nicht herum. EIN Telefontraining, speziell auf Ihren Job abgestimmt, kann hier helfen. Das ist sicherlich nicht nur für Sie nützlich, sondern auch für Ihre Kollegen. Sprich einfach mit deinem Chef darüber. Endlich, wie bei allen Ängsten, Hilfe bei der Telefonphobie Entspannungs- und Atemübungen vor direkter Konfrontation.