Eine Entzündung des Herzmuskels äußert sich durch sehr unspezifische Symptome und wird oft nicht erkannt. In Corona-Zeiten macht die Krankheit Schlagzeilen.
Frankfurt – Depression, Atembeschwerden oder Gedächtnisverlust: Die Liste möglicher Folgen einer Corona-Infektion, die Lange Covid ist lang*. Immer wieder ist von Herzerkrankungen die Rede.
Das Thema Herzmuskelentzündung sorgt derzeit immer wieder für Verunsicherung. Spätestens als bekannt wurde, dass der Corona-Impfstoff von Moderna wegen des erhöhten Risikos einer Herzmuskelentzündung erst ab 30 verabreicht werden soll. Laut Studien könnte Long Covid auch zu einer Herzmuskelentzündung führen. Doch was sind die Symptome einer solchen Entzündung des Herzmuskels?
Schwer zu erkennen: Coronaviren können Entzündungen im Herzen hervorrufen
Eine Entzündung des Herzmuskels, Myokarditis genannt, bleibt oft unentdeckt. Denn die Symptome sind unspezifisch, wie es beim stillen Herzinfarkt der Fall ist. Die Folgen für das Herz und den Rest des Körpers können fatal sein. Bleibt eine Myokarditis unentdeckt und kann fortschreiten, führt dies im schlimmsten Fall zum Herzversagen, wie ratgeber-herzinsuffizienz.de feststellt.
Eine Entzündung des Herzmuskels kann durch verschiedene Viren ausgelöst werden, darunter auch Coronaviren. Eine Krankheit mit wenigen Symptomen von Covid-19 reicht aus, wie eine Studiere aus Ohio zeigt an. Sportler wurden auf eine Corona-Infektion untersucht. Bei 15 Prozent wurde eine Herzmuskelentzündung vermutet.
Eine Herzmuskelentzündung kann die Folge einer Corona-Infektion sein. (Symbolbild)
© Stephan Jansen/dpa
Frankfurt: Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Corona-Infektion und Herzerkrankungen
Ein ähnliches Bild zeigte eine Corona-Studie der Universitätsklinik Frankfurt. Insgesamt 100 Personen wurden hier unter der Leitung von Kardiologe Eike Nagel untersucht. Diejenigen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, hatten alle Covid-19-Symptome.
Bei 78 von ihnen wurde eine Herzinsuffizienz festgestellt. Bei 60 der Teilnehmer lag der Verdacht auf eine Herzentzündung nahe. Die Corona-Infektion war bei den Teilnehmern der Studie zwischen 64 und 92 Tage alt. Vorerkrankungen spielten den Forschern zufolge bei den Beeinträchtigungen keine Rolle.
Entzündung des Herzmuskels: Wichtige Symptome – besonders nach einer Corona-Infektion
Doch wie stellt man fest, ob nach einer Corona-Infektion eine Herzentzündung vorliegt? Es gibt kein eindeutiges Symptom einer Myokarditis. Folgende Symptome können jedoch auf eine Herzmuskelentzündung hindeuten:
- Kurzatmigkeit bei Anstrengung
- Tachykardie
Herzklopfen (Arrhythmie)
- Schmerz im Herzen
- Unerklärliche Müdigkeit und Erschöpfung
- körperliche Schwäche
- Quelle: Deutsche Herzstiftung
Die Deutsche Herzstiftung rät, auf ein Wiederauftreten der krankheitstypischen Symptome zu achten, nachdem die krankheitstypischen Symptome wie Fieber und Co. abgeklungen sind. Auch ungewöhnlich lange anhaltende Symptome können laut Stiftung auf eine Herzentzündung hindeuten.
Nach überstandener Corona-Infektion: Herzmuskelentzündung schwer feststellbar
Ob der Herzmuskel infolge einer Corona-Infektion entzündet ist, ist für Ärzte oft schwer festzustellen. Bei Verdacht wird zunächst ein EKG, Röntgen und eine Echokardiographie durchgeführt. Danach folgen in der Regel eine Magnetresonanztomographie und ein Bluttest, wie die Herzstiftung schreibt.
Für drei bis sechs Monate sind keine großen körperlichen Anstrengungen und kein Leistungssport erlaubt
Wer von einer Herzmuskelentzündung betroffen ist, ob nach einer Corona-Infektion oder nicht, dem wird in erster Linie Ruhe verordnet, wie die Apotheken-Umschau verrät. Strikte Bettruhe, wie sie früher empfohlen wurde, gilt heute nicht mehr als wirksam.
Heilungsaussicht: Studien deuten darauf hin, dass sich das Herz gut erholen kann
Wenn eine Herzmuskelentzündung festgestellt wird und die Patienten den Rat des Arztes befolgen, „stehen gute Chancen, dass die Krankheit vollständig ausheilt“, sagt Dr. Kindermann gegenüber der Apotheken-Umschau. Laut einer Studie aus Dänemark bestehen gute Heilungschancen, wenn der Herzmuskel infolge einer Corona-Infektion oder einer Covid-19-Erkrankung entzündet ist. In dieser Studie wurden die Spätfolgen von 58 Personen untersucht, die nach einer Corona-Infektion an Covid-19 erkrankten und einen „mittelschweren bis schweren Verlauf“ zeigten.
Sechs Monate nach Abklingen der Symptome wurden die Patienten untersucht. Herzrhythmusstörungen wurden nur bei 12 Personen festgestellt, wie die Deutsche Herzstiftung mitteilte. (lm) *fr.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIEN.
Die Informationen in diesem Artikel ersetzen keinen Arztbesuch. Nur Experten können die richtige Diagnose stellen und eine angemessene Therapie einleiten. Die Einnahme von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln sollte vorher mit einem Arzt besprochen werden.
Rubrikenverzeichnis: © Stephan Jansen/dpa