Internationale Konferenz zu Wissenschaft und Innovation von Humanmilch zur Diskussion der neuesten Forschungsergebnisse zu Bioaktivität und Neuroentwicklung

Startseite » Internationale Konferenz zu Wissenschaft und Innovation von Humanmilch zur Diskussion der neuesten Forschungsergebnisse zu Bioaktivität und Neuroentwicklung

Statt finden 10.-11. Juni im Andaz Wien Am Belvedere in Wien, Österreich, ICHMSI ist das wichtigste Forum für Vordenker und medizinische Experten auf dem Gebiet der Muttermilchwissenschaft. Ko-Vorsitzende der Konferenz, Professor Angelika Berger der Medizinischen Universität Wien und Prof Michael Zemlin des Universitätsklinikums des Saarlandes, wird Eröffnungs- und Schlussworte halten.

„Seit Beginn dieser Konferenz vor acht Jahren hat sich unser Verständnis der gesundheitlichen Vorteile von Muttermilch unglaublich entwickelt“, sagte Professor Berger. „Angesichts der Weiterentwicklung klinischer Anwendungen von Muttermilch bietet ICHMSI das ideale Forum für Vordenker weltweit, um sich über die neuesten Forschungsergebnisse zum klinischen Potenzial von Muttermilch auszutauschen, wie z. Frühgeborene sowie Bioaktivität und ihre gesundheitlichen Vorteile für diese Bevölkerungsgruppe.“

„Es ist eine aufregende Zeit an der Schnittstelle zwischen Humanmilchwissenschaft und Neonatologie, da die Vorteile einer EHMD bei Frühgeborenen weiterhin in Studien nach Studien nachgewiesen werden“, sagte Professor Zemlin. „Indem wir die größten Köpfe auf diesem Gebiet bei ICHMSI zusammenbringen, können wir neueste Daten austauschen und einen wichtigen Dialog führen, der es uns letztendlich ermöglichen wird, das Leben von mehr Säuglingen mit Muttermilchnahrung zu verbessern.“

ICHMSI wird Präsentationen von führenden Experten in ihren jeweiligen Bereichen enthalten:

  • DR Siobhain O’MahoneySenior Lecturer, University College Cork, Irland: Verknüpfung von Mikrobiom, Darm und Gehirn bei Neugeborenen – die Rolle der Muttermilch
  • Professor Charlotte TscherningAbteilungsleiter Neonatologie und Professor für Pädiatrie, Sidra-Medizin, Doha, Katar: Muttermilch und Übertragung von Viruserkrankungen: Ein umfassender Überblick
  • Professor Roy Philippaußerordentlicher klinischer Professor für Neonatologie und beratender Kinderarzt und Neonatologe, University Hospital Limerick, Irland: Einfluss der Anreicherung auf die Bioaktivität von Muttermilch: Teilen einer irischen Erfahrung
  • Professor Michael ZemlinKlinikdirektor für Allgemeine Kinderheilkunde und Neonatologie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg, Deutschland: Probiotika in ELGANs – Ergebnisse einer deutschen Multicenter-Studie
  • DR Stefan SeeligerProfessor für Neonatologie, Universitätsmedizin Göttingen, Celle, Deutschland: Ernährung von Säuglingen mit sehr niedrigem Geburtsgewicht mit Milchanreicherungsmitteln auf Human- und Rinderbasis – Nutzen und Kosten
  • Professor Rangasamy RamanathanLeiter, Abteilung für Neonatologie, Keck School of Medicine der Universität von SüdkalifornienUSA: Bronchopulmonale Dysplasie: Muttermilch könnte das fehlende Glied sein
  • Professor Maria Lorella Giannì, außerordentliche Professorin für Pädiatrie, Universität von Mailand, Italien: Ernährung mit Muttermilch und Wachstum und Körperzusammensetzung von Frühgeborenen – sollten wir unseren Ansatz überdenken?
  • DR Alecia Jane TwiggerPostdoktorand bei Universität von CambridgeUK: Transkriptionelle Veränderungen in der Brustdrüse während der Laktation
  • Professor Christoph FuchsVorsitzender und Chefarzt, Universitäts-Kinderklinik, Paracelsus Medizinische Privatuniversität und AKH Nürnberg, Deutschland: Ernährung der Schwächsten – Erster Blick auf eine Reihe von Neugeborenen <750 g
  • DR Heidi KarpenNeonatologe, Kindergesundheit von Atlantaund außerordentlicher Professor für Pädiatrie an Medizinische Fakultät der Emory University, Vereinigte Staaten von Amerika: Auswirkungen einer ausschließlichen Ernährung mit Muttermilch bei Neugeborenen mit angeborenen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts – erste klinische Ergebnisse
  • Professor Ursula Kiechl-KohlendorferGeschäftsführender Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Innsbruck, Österreich: Frühgeburtlichkeit und Gefäßalterung
  • Dr. Johanna Kostenzer, wissenschaftliche Leiterin der European Foundation for the Care of Newborn Infants (EFCNI): Human Milk Regulation in the EU – Implementing Cross-Border Safety and Quality Standards
  • Professor Umberto SiméoniProfessor und Leiter der Pädiatrie, Universitätsspital CHUV, Lausanne, Schweiz: Die Rolle der Ernährung bei der Definition langfristiger Gesundheitsergebnisse
  • Professor Ann HellströmProfessor und Chefarzt, Universität von Göteborg, Schweden: Auswirkungen der enteralen Lipid-Supplementierung und schwerer ROP: Ergebnisse einer RCT
  • DR Christoph BinderLeiter der Ernährungsmedizin (Wachstum und Körperzusammensetzung) und stellvertretender Leiter der Neugeborenen-Intensivstation, Medizinische Universität von Wien, Österreich: Der Einfluss einer exklusiven Ernährung mit Muttermilch auf Wachstum, Körperzusammensetzung und Neuroentwicklung – ​​die Wiener Erfahrung
  • Professor Boris W. KramerProfessor und Vorsitzender der Fakultät für Gesundheit, Medizin und Lebenswissenschaften, Universität Maastricht, die Niederlande: Verbessern menschliche Milchstärkungsmittel die neurologischen Entwicklungsergebnisse von ELGANs – Ergebnisse einer Metaanalyse

Die diesjährige Konferenz wird auch einen Vortrag von Dr. Alecia Jane TwiggerPh.D., die vierter Empfänger des Ruth A. Lawrence Investigator Award for Research in Human Milk Science. Die jährliche Auszeichnung würdigt einen medizinischen Mitarbeiter oder Postdoktoranden für seine originelle Forschung in der Wissenschaft der Muttermilch. Dr. Twigger wurde aufgrund ihrer Studie mit dem Titel „Transkriptionelle Veränderungen in der Milchdrüse während der Laktation, die durch Einzelzellsequenzierung von Zellen aus menschlicher Milch aufgedeckt wurden“, die über 110.000 lebensfähige oder lebende Zellen aus menschlicher Milch und Brustgewebe fand, die Hinweise auf das Zusammenspiel zwischen Schwangerschaft, Stillzeit und Brustkrebs geben könnten.

Über die Internationale Konferenz für Wissenschaft und Innovation von Muttermilch (ICHMSI)
Die International Conference on Human Milk Science and Innovation ist das führende Forum, das die neuesten wissenschaftlichen und klinischen Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit Muttermilch abdeckt. Renommierte Wissenschaftler und Kliniker aus der ganzen Welt nehmen an dieser jährlichen Veranstaltung teil, um das wissenschaftliche Potenzial der Muttermilch vorzustellen und zu diskutieren und das Bewusstsein für ihre klinische Anwendbarkeit zu schärfen.

Die Konferenz wird von Prolacta Bioscience, der European Foundation for the Care of Newborn Infants (EFCNI) und dem Comprehensive Centre for Pediatrics gesponsert und findet im Andaz Vienna Am Belvedere statt Wien, Österreich.

Um sich anzumelden oder weitere Informationen zu erhalten, besuchen Sie www.humanmilkscience.org.

Medienkontakt:
Loren Kosmont
[email protected]
310.721.9444

QUELLE Internationale Konferenz zu Wissenschaft und Innovation von Muttermilch