Jackfruit (Jackfruit): Nährwerte, Kalorien, Rezepte

Startseite » Jackfruit (Jackfruit): Nährwerte, Kalorien, Rezepte
Jackfruit (Jackfruit): Nährwerte, Kalorien, Rezepte

© Getty Images/Anantaradhika

Die Jackfruit ist ein echter Alleskönner. Reife Früchte schmecken süß und saftig, während das Fruchtfleisch der unreifen Jackfrucht eher fest ist und in verschiedenen Rezepten als Fleischersatz verwendet wird. Die exotische Jackfrucht steckt voller Nährstoffe und gilt als sehr gesund. Nachfolgend erfährst du mehr über die Südfrucht, ihren Nährwert, Inhaltsstoffe und Kalorien. Außerdem stellen wir zwei leckere Rezepte vor, in denen sich Jackfruit als Fleischalternative bewährt.

Was ist eine Jackfrucht?

Jackfrucht ist die süß duftende Frucht des Jackfruchtbaums. Man sollte die Jackfrucht nicht mit der verwechseln Durian, die stinkende Frucht, die in gewisser Weise ähnlich aussieht, aber ganz anders riecht.

Jackfruit: Herkunft und Aussehen

Der Jackfruchtbaum (Artocarpus heterophyllus) stammt ursprünglich aus Indien und gehört zur Familie der Maulbeergewächse. Heute kommt sie auch in den tropischen Regionen Südamerikas, Australiens und der Karibik vor.

Die Frucht des Jackfruchtbaums wächst direkt am Stamm des Baumes und ist ungewöhnlich groß und schwer. Mit einer Länge von bis zu einem Meter und einem Gewicht von bis zu 40 Kilogramm gehört die Jackfrucht zu den größten Baumfrüchten der Welt. Ihr grün-gelblich-brauner, harter Panzer ist mit unzähligen kleinen, stumpfen Noppen besetzt.

Das Fruchtfleisch der Jackfrucht ist in getrennten Segmenten und ist weißlich und faserig, wenn die Frucht unreif ist. Es färbt sich bei der Reifung gelb und entwickelt eine weiche Konsistenz. Darin eingebettet sind bis zu 500 weißliche, 2 bis 4 Zentimeter große Kerne.

Wie schmeckt die Jackfrucht?

Der Geschmack der Jackfrucht bewegt sich zwischen Frucht und Fleisch – je nachdem, ob Sie die reife oder die unreife Frucht verwenden und wie Sie sie zubereiten:

Die Jackfruit kann als gesundes Obst ebenso angesehen werden wie als trendiger Fleischersatz für eine vegetarische oder vegane Ernährung.

Auch die Samen der Jackfrucht sind zum Verzehr geeignet. Sie können gekocht oder geröstet werden und schmecken ähnlich wie Kastanien.

Nährwerte: Wie gesund ist Jackfrucht?

Jackfruit gilt als gesund, weil viel davon drin ist Enthalten Ballaststoffe, Vitamine und andere wertvolle Inhaltsstoffe. Zudem ist die Frucht frei von Allergenen wie Gluten und Soja, die bei anderen vegetarischen oder veganen Fleischalternativen wie Seitan oder Tofu eine wichtige Rolle spielen. Mit diesen Nährwerten kann die exotische Riesenfrucht punkten:

  • Faser: In 100 Gramm Fruchtfleisch stecken etwa 4 Gramm Ballaststoffe. Zum Vergleich: Gemüse hat durchschnittlich 3 Gramm pro 100 Gramm. Ballaststoffe unterstützen die Darmgesundheit und sorgen für ein langes Sättigungsgefühl. Auch auf den Blutzuckerspiegel wird ihnen eine positive Wirkung nachgesagt.
  • Protein: Im Gegensatz zu Fleisch kann Jackfruit nicht als Proteinquelle punkten. Es enthält nur etwa 1 Gramm Protein pro 100 Gramm. Fleisch hingegen enthält etwa 20 Gramm Protein pro 100 Gramm. Eiweiß benötigt der Körper unter anderem zum Aufbau und Erhalt von Muskeln, Knochen, Haut und Haaren.
  • Kohlenhydrate: Die Frucht enthält pro 100 Gramm gut 15 Gramm Kohlenhydrate. Kohlenhydrate sind wichtige Energielieferanten.

Die tropische Frucht enthält auch ungesättigte und gesättigte Fettsäuren.

Jackfrucht: Wie viele Kalorien sind drin?

Sowohl geschmacklich als auch hinsichtlich der Kalorien, die in der Jackfrucht enthalten sind, muss zwischen unreifen, reifen rohen und verarbeiteten Früchten unterschieden werden. Je reifer die Frucht, desto mehr Zucker enthält sie und desto mehr Kalorien hat sie.

Reife und Verarbeitung Kilokalorien (kcal) / 100 g Fruchtfleisch Kilojoule (kJ) / 100 g Zellstoff
Unreif in Salzlake eingelegt 30 125
Rohe, reife Frucht 70 290
In Zuckerlösung eingeweicht 100 420

Nährstoffe mit gesunder Wirkung

Auch in Sachen Vitamine und Mineralstoffe hat Jackfruit einiges zu bieten:

Darüber hinaus enthält die köstliche Frucht höhere Konzentrationen verschiedener Aminosäuren, darunter Lysin und Arginin.

Wie isst man die Jackfrucht?

das reife Jackfrucht kann roh gegessen werden. Das Fruchtfleisch sollte vor dem Verzehr von den Samen getrennt werden. In Deutschland ist sie hauptsächlich als Dörrobst oder in Stücken konserviert und eingelegt erhältlich. Es kann direkt aus der Dose oder dem Glas gegessen oder in Desserts und Obstsalaten verwendet werden. Getrocknet dient die Frucht vor allem als Snack für zwischendurch.

Der Unreifes Fruchtfleisch der Jackfrucht ist roh sehr schwer verdaulich. Es wird daher vor der Verarbeitung gekocht. In der Regel wird das Obst in Stücke geschnitten und in Salzlake und Limettensaft eingelegt und erhitzt. Der faserige Brei, dessen Konsistenz an Hühnerfleisch erinnert, kann anschließend weiterverarbeitet werden. Es schmeckt zum Beispiel statt Fleisch in Gerichten wie Gulasch, Burgern, Pulled Jackfruit oder als Fleischersatz in einem Curry. Da es ziemlich geschmacksneutral ist, empfiehlt es sich, es vor der Zubereitung gut zu würzen oder zu marinieren. Welche Gewürze Sie verwenden, bleibt Ihrem eigenen Geschmack überlassen.

Wenn Sie frische Jackfrucht mögen, reiben Sie Ihre Hände und Werkzeuge mit etwas Öl ein, bevor Sie die Frucht in Scheiben schneiden. Denn der Fruchtsaft ist sehr zähflüssig und klebrig und lässt sich nur schwer wieder entfernen. Am besten halbiert man die Frucht der Länge nach und entfernt dann die Kerne und das Fruchtfleisch.

Jackfrucht: Vegane Rezepte

Unten sind zwei vegane Rezepte zur Verwendung der Südfrucht als leckeren Fleischersatz:

Burger mit gezupfter Jackfrucht

Für vier Burger benötigst du diese Zutaten:

  • 1 Dose natürliche Jackfruit (400 Gramm)
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 kleine Zwiebeln
  • Krautsalat
  • Grillsoße
  • 4 Burgerbrötchen
  • 4 Salatblätter

Vorbereitung:

  1. Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. Jackfruit abtropfen lassen, gut abspülen und abtropfen lassen.
  2. Eine Pfanne mit etwas Öl erhitzen und die Jackfrucht anbraten. Zwiebeln und Knoblauch zugeben und einige Minuten anschwitzen. BBQ-Sauce hinzugeben und 20 Minuten sanft garen.
  3. Die Burgerbrötchen im Ofen oder auf dem Toaster toasten. Dann die untere Hälfte der Rolle mit einem Salatblatt bedecken.
  4. Die gebratene Jackfrucht mit zwei Gabeln zerkleinern. Pulled Jackfruit und Coleslaw auf den Salat geben. Mit der oberen Brötchenhälfte bedecken und genießen.

Curry mit Jackfrucht

Für vier Portionen benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 2 mittelgroße Süßkartoffeln
  • 2 Dosen natürliche Jackfrucht (je 400 Gramm)
  • 2 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Stück Ingwer
  • 1 Chilischote
  • 1 Zimtstange
  • 1 Esslöffel Kurkuma
  • 1 Esslöffel Currypulver
  • 2 Esslöffel Öl
  • 1 Dose Kokosmilch (400 Milliliter)
  • 2 Teelöffel Gemüsebrühe (Pulver)
  • 70 Gramm Cashewnüsse
  • Saft von 1 Limette
  • etwas brauner Zucker
  • Salz und Pfeffer
  • 750 Milliliter Wasser

Vorbereitung:

  1. Süßkartoffeln schälen, waschen und würfeln. Die Zwiebeln schälen und grob würfeln.
  2. Knoblauch und Ingwer schälen und fein hacken. Chilischote waschen, längs aufschneiden, entkernen und in feine Ringe schneiden. Jackfruit abtropfen lassen, abspülen und gut abtropfen lassen.
  3. Öl in einem großen Topf erhitzen, Curry und Kurkuma darin kurz anschwitzen.
  4. Jackfruit, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer und Chiliringe dazugeben, gut anschwitzen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  5. Alles mit 750 Milliliter Wasser und der Kokosmilch ablöschen. Das Gemüsebrühe-Pulver unterrühren.
  6. Die gewürfelten Süßkartoffeln und die Zimtstange unterrühren. Das Curry ca. 30 Minuten zugedeckt köcheln lassen, dabei ab und zu umrühren.
  7. Dann die Zimtstange entfernen, Limettensaft, Cashewnüsse und Zucker unterrühren. Das Curry nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Mit Basmatireis servieren.

Wo kann man Jackfrucht kaufen?

Hierzulande wird die Jackfrucht eher selten frisch angeboten. Sie finden sie manchmal in der Tiefkühltruhe von Asia-Läden. Frisches Obst können Sie bei verschiedenen Shops im Internet bestellen, insbesondere auf Portalen, die auf vegane oder vegetarische Produkte spezialisiert sind.

Es ist einfacher, Jackfruit getrocknet oder in Dosen oder Fertigprodukte mit Jackfruit zu kaufen. Diese sind in normalen Supermärkten, Reformhäusern, Reformhäusern oder gut sortierten Drogerien erhältlich.

Jackfrucht: Darauf sollten Sie achten

Aufgrund ihrer Herkunft und Verarbeitung in den Tropen hinterlässt die Jackfrucht einen großen CO2-Fußabdruck und hat daher im Vergleich zu heimischem Obst und Gemüse eine schlechte Ökobilanz. Im Hinblick auf den Klimaschutz sollte man sich dessen bewusst sein, bevor man Jackfruit isst.

Außerdem ist es in den Anbaugebieten üblich, die Jackfruit mit Pestiziden zu behandeln. Rückstände von Pestiziden auf den Früchten über die zulässigen Höchstgehalte hinaus führten in der Vergangenheit dazu, dass Jackfrüchte in Deutschland nicht verkauft werden durften. Beim Kauf von Jackfruit-Produkten sollten Sie daher auf Bio-Qualität achten.

Aktualisiert: 07.02.2022 – Autor: Dr. re. natürlich Isabel Siegel, Biologin und medizinische Autorin