Als wir zum ersten Mal in die Science-Fiction-Welt von fallen Karmalinkdas fehlerhafte, aber faszinierende Spielfilmdebüt des Autors und Regisseurs Jake Wachtel, es ist in einem Raum, der dünn besiedelt ist, aber dennoch voller Möglichkeiten ist. Auf einem makellosen roten Teppich sieht man in der ersten Aufnahme einen Stuhl und mehrere Geräte, aus denen schlangenartige Akkorde kommen. Ein Mann betritt dann allein das Bild und schaltet die verschiedenen Geräte ein. Er bewegt sich methodisch und ohne Eile, zieht seine Schuhe aus, bevor er Elektroden an seinem Kopf anbringt. Dann beginnt er, über Karma zu erzählen, bevor wir durch die Zeit zu einem Mann zurückversetzt werden, der versucht, eine kleine goldene Buddha-Statue zu stehlen. Bevor er mit seiner Beute davonkommen kann, wird der Mann von jemandem konfrontiert, der sagt, dass er ihn wiedererkennt. In Panik rennt dieser Dieb aus der Zeit, bevor er die Statue auf einem Feld vergräbt. Der Film schneidet dann zu Leng Heng (Leng Heng Prak), ein 13-jähriges Kind, das in der nicht allzu fernen Zukunft von Phnom Penh, Kambodscha, lebt. Trotz neuer Technologien von Drohnen bis hin zu Erweiterungen unseres Gehirns droht seiner Familie die Vertreibung aus der Nachbarschaft, in der sie seit drei Generationen leben.
Dies alles ist der Anfang eines Films, der die Macht der Technologie und die göttlichen Verbindungen, die wir haben, in einem ähnlichen Licht darstellt. Visionen von alternativen spirituellen Ebenen sind mit bekannteren Science-Fiction-Elementen verwoben, wodurch der Punkt, an dem die eine endet und die andere beginnt, schwer zu identifizieren ist. Sehen Sie, jede Nacht träumt Leng Heng von seinen vergangenen Leben. Dieser Mann, der die Statue stiehlt? Das ist nur eine von vielen Erinnerungen, mit denen sich unser junger Protagonist im Laufe des Films auseinandersetzen wird. Mit dem gewonnenen Wissen engagiert er seine Gruppe von Freunden und den rauflustigen Newcomer Srey Leak (Srey Leck Chhith), um ihm zu helfen, die Statue aufzuspüren. Sie hoffen, damit die drohende Zwangsräumung verhindern zu können. Dies alles spielt sich mit einer spielerischen und doch sommerlichen Sensibilität ab, wenn wir sehen, wie diese frühreifen Kinder ihr Bestes geben, um sich und ihre Lieben vor der Vertreibung zu retten. Wirklich interessant wird es jedoch, wenn es in den letzten Akt übergeht, in dem mehr Details darüber enthüllt werden, warum Leng Heng diese Visionen hat. Es ist in dieser Schlussfolgerung, dass Karmalink ist in der Lage, thematisches Gold für sich zu finden, auch wenn es einen Vertrauensvorschuss des Publikums erfordert, um dabei zu bleiben.
Ohne zu viel zu verraten, wird das anfängliche Abenteuer, das die Kinder durchlebten, während es viel Spaß mit seinen eigenen tieferen Ideen machte, dann zu einer anderen Art von Reise, auf der der Film wirklich abhebt. Die Erforschung der Geschichte ging weiter ins Unbekannte und begann sich nach innen zu wenden, um sich all das anzuschauen, was wir nicht über uns selbst wissen. Es gibt viele Diskussionen über Erleuchtung und Reinkarnation, die uns darüber nachdenken lassen, wie sie mit der spekulativen Vorstellung des Films, was die Neurowissenschaften aufdecken können, in Verbindung stehen könnten. So sehr es mit all der Majestät, die dort zu finden ist, nach außen in Zeit und Raum blickt, ist es auch damit beschäftigt, wie es unsere Seele beeinflusst. Während viele Science-Fiction-Filme feste Trennungen zwischen sich selbst und dem Spirituellen schaffen, Karmalink taucht kopfüber in das ein, was sie gemeinsam haben. In einem stimmungsvollen Finale voller surrealer Sequenzen, die das Beste aus seinem Budget herausholen, zeigt es schließlich, wie die Art und Weise, wie wir Technologie nutzen, unser Leben und unser Selbstgefühl tatsächlich für die Weiten des Universums öffnen kann. Es beruft sich auf Aspekte des Buddhismus, während es mit seiner Science-Fiction-Prämisse ringt und die beiden auf eine faszinierende, wenn auch chaotische Weise verschmilzt, die zunehmend fesselnd wird.
Dies macht den Film zu einem Werk der spekulativen Fiktion, das die Grenzen des Genres durch die Reise des Kindes in seinem Zentrum verschiebt. Was wäre, wenn wir Technologie nutzen könnten, um in seine Vergangenheit einzudringen? Ist dieses verbotene Wissen, das ihn nur korrumpieren würde, oder würde es mehr Klarheit über sein Leben bringen? Der Film gibt nicht immer klare Antworten, stellt aber mehr als nur die richtigen Fragen, die unsere Wahrnehmung herausfordern. Zu oft können viele Science-Fiction-Filme mit all ihrer verschiedenen Hardware und Spielereien so kalt logisch werden, dass sie distanziert werden. Sie drücken einen Knopf, der einen Befehl gibt, und Sie erhalten ein Ergebnis. Genauso faszinierend ist jedoch, was diese Technologie über uns ausmacht, und was Wachtel am meisten zu hinterfragen scheint. Warum drücken wir den Knopf und was verrät er über uns selbst in dem, was wir entdecken? Die spektakuläre Technik dieser Science-Fiction-Story bekommt eine geradezu sakrale Bedeutung Karmalink. In der Welt des Films hat es die Macht, diejenigen, die es benutzen, für immer zu verändern. Es gibt ihnen einen Einblick in einen Seinszustand, der sich wie ein technologisches Nirwana seiner eigenen Schöpfung anfühlt, das etwas Ungreifbares und Unkörperliches erschließt.
Dies geschieht in Form einer Reihe von Experimenten in dem Raum, der uns zu Beginn des Films erstmals vorgestellt wurde. Es verwendet Technologie als Brücke von der physischen Welt zu einer spirituellen Welt, etwas, das es als „Reich der Unendlichkeit“ bezeichnet, in das sich die Charaktere durch stilles Gebet vorbereiten. Es ist unvollständig, wie es diese riesige Welt zum Leben erweckt, hauptsächlich weil es ein Echo der gleichen Orte und Aufnahmen ist, das alles andere als unendlich ist, obwohl es immer noch etwas zu bewundern gibt, wie es für die Zäune schwingt. Obwohl es nicht immer eine Verbindung herstellt, zeigt es das Potenzial für Filme, sich mit dem Spirituellen und seinen Verbindungen zur Science-Fiction auseinanderzusetzen. Es zeigt, wie beide das Potenzial für das Tiefgründige und das Gefährliche mit sich bringen, wenn man sich in sie einmischt. Es befasst sich mit den vielen Dingen, die wir nicht vollständig verstehen und auf deren Wellen wir nur hoffen können. Als es zu seinem explosiven Ende kommt, wünscht man sich fast, dass dies der Fokus des gesamten Films gewesen wäre und er sich nicht verpflichtet fühlte, uns immer wieder auf unserer eigenen Existenzebene zu erden. Während dies das Potenzial der Reise einschränkt, auf die es uns führt, bieten die Ideen, auf die es deutet, etwas, worüber es sich lohnt nachzudenken, auch wenn sie nicht vollständig verwirklicht sind.