Katholischer Frauenbund: Bäckereien aus der Region Triberg beteiligen sich in der Fastenzeit an der solibrot-Aktion – St. Georgen, Triberg und Umgebung

Startseite » Katholischer Frauenbund: Bäckereien aus der Region Triberg beteiligen sich in der Fastenzeit an der solibrot-Aktion – St. Georgen, Triberg und Umgebung

Renate Mai, Inhaberin von Renate’s Laden in Schönwald, mit dem Soli-Brot, das eigens für diese Aktion vom Backhäusle Schonach kam. Foto: Waldvogel


Mit Unterstützung der Bäckereien aus der Region beteiligt sich der Frauenverein Triberg an der Aktion Solibrot, die Projekten zur Unterstützung von Frauen und Familien in Afrika, Asien und Lateinamerika zugute kommt.

Kreis Triberg – Es ist wieder soweit: Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) hat am Aschermittwoch seine bundesweite Solidaritätsbrot-Aktion gestartet. Das Motto lautet „Backen. Teilen. Gutes tun“. Während der Fastenzeit beteiligen sich zahlreiche KDFB-Gruppen und Bäckereien an dieser großen Solidaritätsaktion.



Stellen Sie auch Sammelboxen für Spenden auf

Wie Claudia Waldvogel, Vorsitzende des Triberger Frauenvereins, berichtet, wird die Solibrot-Aktion von der Bäckerei Kienzler unterstützt, die in ihren Verkaufsstellen in Triberg, Schonach, Haupt- und Untertalstraße sowie in ihrem Verkaufsfahrzeug Sammelboxen aufgestellt hat und die auch anbietet Solibrot. Das Soli-Brot wird dieses Jahr aus Weizenmehl gemischt mit Maismehl hergestellt. Das Soli-Brot aus der Bäckerei Backhäusle wird auch in Renate’s Lädele in Schönwald und in der Schonacher Landmarkt angeboten – dort sind auch die Sammelboxen aufgestellt.

Der Triberger Frauenbund ist Teil des Freiburger Diözesanverbandes. Waldvogel hat sich laut Waldvogel für 2022 vorgenommen, sich für Witwen und Waisen in Indien und auch gegen Genitalverstümmelung in Mali einzusetzen. Auch die Bäckerei Wölfle in Simonswald beteiligt sich unter Federführung des Triberger Frauenbundes an der Aktion, ebenso wie die Bäckerei Burger in Gutach-Bleibach mit mehreren Filialen.

Misereor ist Kooperationspartner des Frauenvereins

Misereor, das Katholische Werk für Entwicklungszusammenarbeit, ist seit 2013 Kooperationspartner des Frauenbundes. KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth und Misereor-Geschäftsführer Pirmin Spiegel erklärten zum Auftakt der zehnten Solibrot-Aktion: „Entwicklungspolitisches Engagement und Solidarität sind eng miteinander verwoben. Sie kennen keine Grenzen, sondern schaffen gerechtere Lebensbedingungen und damit bessere Zukunftsperspektiven für Menschen in Asien und Afrika und Lateinamerika. Unser christliches Menschenbild ist unsere Motivation. Menschen, die unter Hunger, Armut, Gewalt oder den Folgen von Naturkatastrophen leiden müssen Unterstützung und Solidarität.“ Für Flachsbarth und Spiegel sowie für KDFB-Vizepräsidentin Sabine Slawik ist der Kauf eines Solibrots auch ein politisches Zeichen, das im persönlichen Umfeld, im Frauenverband und in der Kirche gesetzt wird: Förderung globaler Gerechtigkeit und starke Entwicklungszusammenarbeit .

Action Benefits Projekte zur Unterstützung von Frauen und Familien

Während der Fastenzeit, die bis zum 16. April dauert, bieten zahlreiche Bäckereien auf Initiative von KDFB-Gruppen Soli-Brot zum Verkauf an. Entweder Brot nach neuer Rezeptur oder Brot aus dem Sortiment, für das der Kunde einen freiwilligen Zusatzbeitrag leistet, zum Beispiel 50 Cent pro Brot. Sie unterstützen damit Projekte zur Frauen- und Familienförderung in Afrika, Asien und Lateinamerika. Die Aktion ist Teil der jährlichen bundesweiten Misereor-Fastenaktion, die 2022 unter dem Motto „Es geht! Fair“ steht.