München/Oberbayern – Das Coronavirus sorgt nach wie vor für Einschränkungen des öffentlichen Lebens in der Region, in Bayern, in Deutschland und weltweit. Die Entwicklungen am Sonntag (23. Januar) im Newsticker:
Die Fallzahlen im Überblick:
- Covid-19-Fälle auf Intensivstationen in Bayern: 332 (Quelle/Stand: DIVI, 23. Januar, 9:05 Uhr)
- Intensivbettenbelegung ILS Rosenheim: 88,1 % (Quelle/Stand: DIVI, 23. Januar, 9:15 Uhr)
- Intensivbettenauslastung ILS Traunstein: 68,7 % (Quelle/Stand: DIVI, 23. Januar, 9:15 Uhr)
- 7-Tage-Inzidenz: Stadt Rosenheim 1110,2, Landkreis Rosenheim 1050,0, Landkreis Traunstein 919,0, Landkreis Berchtesgadener Land 712,9, Landkreis Mühldorf 1183,9, Landkreis Altötting 898,3 (Quelle/Stand: RKI, 23. Januar, 3:26 Uhr)
- Bisher infizierte Personen: Stadt Rosenheim 10.021, Landkreis Rosenheim 40.681, Traunstein 29.851, Berchtesgadener Land 17.413, Mühldorf 19.279, Altötting 15.527 (Quelle/Stand: RKI, 23. Januar, 3:26 Uhr)
- Todesfälle: Stadt Rosenheim 103, Landkreis Rosenheim 660, Traunstein 314, Berchtesgadener Land 159, Mühldorf 262, Altötting 284 (Quelle/Stand: RKI, 23. Januar, 3:26 Uhr)
- Service: Fälle Deutschland — Fälle weltweit — Übersicht Risikogebiete
Update, 9.44 Uhr – Die Corona-Zahlen in der Region steigen – aber es werden mehr Intensivbetten frei
Die Corona-Zahlen in der Region Südost-Oberbayern steigen weiter. Der Landkreis Mühldorf sowie die Stadt und der Landkreis Rosenheim haben inzwischen die 1000er-Marke überschritten.
Der Landkreis Mühldorf legt um 120,2 Punkte zu und erreicht mit einer Inzidenz von 1.183,9 (Vortag 1.063,7) den höchsten Wert in der Region. Die Inzidenz in der Stadt Rosenheim steigt um 37,7 und steht am Sonntag bei 1.110,2 (Vortag 1.072,5). Im Landkreis Rosenheim steigt die Inzidenz auf 1.050,0.
das Die Landkreise Mühldorf, Altötting und Berchtesgadener Land liegen weiterhin im dreistelligen Bereich, aber auch Steigerungen sind überall zu sehen. Im Landkreis Traunstein stieg die Inzidenz um 13,6 Punkte von 905,4 auf 919,0 und im Landkreis Altötting um 35,8 auf 898,3 (Vortag 862,5). Das Berchtesgadener Land verzeichnete mit 712,9 die niedrigste Inzidenz in der Region.
Im südostoberbayerischen Raum wurden von Samstag auf Sonntag keine neuen Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gemeldet. Im Einzugsbereich der Integrierten Leitstelle in Traunstein hat sich die Lage auf den Intensivstationen entspannt. Die Intensivbettenauslastung ist dort auf 68,7 Prozent gesunken, die Auslastung im Bereich ILS Rosenheim liegt am 23. Januar bei 88,1 Prozent.
Update, 8.57 Uhr – Umfrage: Zustimmung zur allgemeinen Impfpflicht sinkt
Die öffentliche Zustimmung zu einer generellen Impfpflicht gegen das Coronavirus in Deutschland sinkt. Es gibt aber immer noch eine klare Mehrheit dafür. Das geht aus einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur hervor 60 Prozent befürworten eine Impfpflicht, 32 Prozent sind dagegen, 8 Prozent machen keine Angaben. Anfang Dezember waren noch 63 Prozent dafür und nur 30 Prozent dagegen.
Das will der Bundestag am kommenden Mittwoch erstmals Debatte über eine generelle Impfpflicht. Die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP hat beschlossen, die Fraktionssperre aufzuheben und die Abgeordneten frei entscheiden zu lassen. Es ist bereits an Fraktionsantrag des FDP-Abgeordneten Wolfgang Kubicki gegen die Impfpflicht Vor. Zudem haben Abgeordnete von SPD, Grünen und FDP einen Antrag auf Impfpflicht ab 18 Jahren angekündigt.
Auch die alte Bundesregierung aus Union und SPD hatte eine Impfpflicht lange abgelehnt Als die Impfkampagne vor gut einem Jahr startete, gab es noch keine Mehrheit in der Bevölkerung Deswegen. Wenige Tage nach der ersten Impfung in Deutschland am 26.12.2020 waren in einer YouGov-Umfrage noch 56 Prozent gegen eine Impfpflicht und nur 33 Prozent dafür.
RKI registriert 85.440 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz bei 806,8
Das berichtet bundesweit das Robert-Koch-Institut (RKI). Die 7-Tage-Inzidenz hat erstmals die Schwelle von 800 überschritten. Den Wert der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche gab das RKI am Sonntagmorgen mit 806,8 an. Zum Vergleich: Am Vortag lag der Wert bei 772,7. Vor einer Woche lag die bundesweite Inzidenz bei 515,7 (Vormonat: 220,7).
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten sich innerhalb eines Tages beim RKI 85.440 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards um 5.04 Uhr widerspiegeln. Vor einer Woche waren es noch 52.504 Infektionen.
Experten rechnen mit immer mehr Fällen, die nicht erfasst werden können, auch weil Testkapazitäten und Gesundheitsämter zunehmend am Limit sind.
Deutschland waren nach den neuen Informationen 54 Todesfälle innerhalb von 24 Stunden verzeichnet. Vor einer Woche gab es 47 Todesfälle. Seit Beginn der Pandemie hat das RKI 8.681.447 Infektionen mit Sars-CoV-2 gezählt. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen unentdeckt bleiben.
Die Zahl der innerhalb von sieben Tagen in Kliniken aufgenommenen Corona-Patienten pro 100.000 Einwohner gab das RKI am Freitag mit 3,77 an (Donnerstag: 3,56). Am Wochenende wird der Wert nicht gemeldet.
Das RKI gab die Zahl der Genesenen am Sonntag mit 7.230.000 an. Die Zahl der Menschen, die an einer nachgewiesenen Infektion mit Sars-CoV-2 starben oder daran beteiligt waren, stieg auf 116.718.
bcs/nt/dpa