Thiruvananthapuram: Die Madhava Vilasam Higher Secondary School (MVHSS), Thundathil, Karyavattom, hat einen großen Schritt nach vorne gemacht, um das Interesse an Weltraumwissenschaft und -technologie bei den Schülern von klein auf zu wecken.
Für eine andere Lernerfahrung in diesem Fach installierten die Schulbehörden Modelle von Indiens fortschrittlichsten Trägerraketen, GSLV Mark-III und Chandrayaan-2, auf dem Schulcampus.
Die Modelle wurden vom Kunstlehrer der Schule, Subhash U, unter der Leitung von K Mohanakumar, dem Schulleiter, mit Metallplatten erstellt.
Der frühere Vorsitzende der Isro and Space Commission, Padma Vibhushan G. Madhavan Nair, wird die Modelle am Montag um 16:00 Uhr enthüllen. Im Rahmen der Initiierung des Projekts „Nakshathra Vanam“ wird er Baumsetzlinge auf dem Schulgelände pflanzen.
Das GSLV Mark-III-Modell ist ungefähr ein 1/5-Modell des Originalfahrzeugs, das in einer Höhe von etwa 30 Fuß gebaut wurde.
Chandrayaan-2 besteht aus Orbiter, Lander und Rover. Der Orbiter dreht sich um den Mond in einer Umlaufbahn einer Ellipse mit Radien von 96 km x 125 km, die dazu dient, die Variationen in der Zusammensetzung der Mondoberfläche abzubilden und die Orte und die Fülle von Wasser auf dem Mond zu identifizieren.
Es hat auch den Lander namens Vikram und den Pragyan-Rover integriert.
„Um großartige Wissenschaftler in unser Land einzubringen, müssen die Kinder schon in jungen Jahren über Kenntnisse in Weltraumwissenschaft und -technologien verfügen. Daher bietet unsere Schule auch Unterricht in Astrophysik und Astrologie an. Wir planen auch die Einrichtung eines Wissenschaftsparks auf dem Schulcampus für einen effektiven Unterricht“, sagte Mohanakumar.
Zusätzlich zu den Modellen werden die vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen wissenschaftlichen Erkundungsprogramme von Isro gezeigt, um den Schülern ein gutes Verständnis des Themas zu vermitteln.
Der bevorstehende Chandrayaan-3 wird ebenfalls als Teil des Projekts illustriert.
Der Zukunftsplan von Isro zur Sonnenerkundung mit dem Namen „Aadityaan“ wird erwähnt und die Schulbehörden haben auch Isros ehrgeiziges Ziel dargestellt, einen Mann in den Weltraum zu schicken, der als „Ganganyaan Mission“ bezeichnet wird.
Für eine andere Lernerfahrung in diesem Fach installierten die Schulbehörden Modelle von Indiens fortschrittlichsten Trägerraketen, GSLV Mark-III und Chandrayaan-2, auf dem Schulcampus.
Die Modelle wurden vom Kunstlehrer der Schule, Subhash U, unter der Leitung von K Mohanakumar, dem Schulleiter, mit Metallplatten erstellt.
Der frühere Vorsitzende der Isro and Space Commission, Padma Vibhushan G. Madhavan Nair, wird die Modelle am Montag um 16:00 Uhr enthüllen. Im Rahmen der Initiierung des Projekts „Nakshathra Vanam“ wird er Baumsetzlinge auf dem Schulgelände pflanzen.
Das GSLV Mark-III-Modell ist ungefähr ein 1/5-Modell des Originalfahrzeugs, das in einer Höhe von etwa 30 Fuß gebaut wurde.
Chandrayaan-2 besteht aus Orbiter, Lander und Rover. Der Orbiter dreht sich um den Mond in einer Umlaufbahn einer Ellipse mit Radien von 96 km x 125 km, die dazu dient, die Variationen in der Zusammensetzung der Mondoberfläche abzubilden und die Orte und die Fülle von Wasser auf dem Mond zu identifizieren.
Es hat auch den Lander namens Vikram und den Pragyan-Rover integriert.
„Um großartige Wissenschaftler in unser Land einzubringen, müssen die Kinder schon in jungen Jahren über Kenntnisse in Weltraumwissenschaft und -technologien verfügen. Daher bietet unsere Schule auch Unterricht in Astrophysik und Astrologie an. Wir planen auch die Einrichtung eines Wissenschaftsparks auf dem Schulcampus für einen effektiven Unterricht“, sagte Mohanakumar.
Zusätzlich zu den Modellen werden die vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen wissenschaftlichen Erkundungsprogramme von Isro gezeigt, um den Schülern ein gutes Verständnis des Themas zu vermitteln.
Der bevorstehende Chandrayaan-3 wird ebenfalls als Teil des Projekts illustriert.
Der Zukunftsplan von Isro zur Sonnenerkundung mit dem Namen „Aadityaan“ wird erwähnt und die Schulbehörden haben auch Isros ehrgeiziges Ziel dargestellt, einen Mann in den Weltraum zu schicken, der als „Ganganyaan Mission“ bezeichnet wird.