Eine Mehrheit der Menschen in der Schweiz glaubt, dass Forschung, einschliesslich Grundlagenforschung, notwendig ist und ihr Leben verbessert. Gemäss neusten Erkenntnissen des Wissenschaftsbarometers Schweiz stimmen 71% bzw. 67% diesen Aussagen zu. Zudem ist weit über die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer (66%) der Meinung, dass die wissenschaftliche Forschung staatliche Unterstützung erhalten sollte. 54% der Schweizer Bevölkerung sind der Meinung, dass politische Entscheidungen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen sollten.
Vertrauensspitze während Covid
Frühere Umfragen des Wissenschaftsbarometers zeigten, dass das öffentliche Interesse und das Vertrauen in die Wissenschaft mit Beginn der Corona-Pandemie gestiegen sind. Die 2022er-Zahlen sind jedoch inzwischen wieder auf dem noch vergleichsweise hohen Vorpandemieniveau angelangt. In der Umfrage von 2019 bewerteten 56 % der Befragten ihr Vertrauen in die Wissenschaft als „hoch“ oder „sehr hoch“. Während diese Werte auf einem der Höhepunkte der Pandemie Ende 2020 auf fast 67 % anstiegen, ist diese Zahl jetzt auf 59 % gesunken. «Das zeigt, dass die meisten Menschen in der Schweiz der wissenschaftlichen Forschung positiv gegenüberstehen», sagt Mike Schäfer, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Universität Zürich und Co-Leiter der Studie. „Unsere Ergebnisse machen aber auch deutlich, was einige hitzige Diskussionen in den vergangenen Monaten gezeigt haben: Es gibt durchaus Menschen, die skeptisch bleiben.“
Skeptische Haltungen nehmen zu
Mehr als die Hälfte der Menschen in der Schweiz sind der Meinung, dass Wissenschaftler die Öffentlichkeit über ihre Forschung informieren sollten, aber dieser Anteil ist deutlich gesunken, von 79 % vor der Pandemie auf 69 % im Jahr 2022. Mittlerweile sind 22 % der Befragten der Meinung, dass Wissenschaftler politische Entscheidungsträger sind und Wirtschaftsvertreter konspirieren in irgendeiner Form miteinander. Die Umfrage von 2022 ergab gemischte Ergebnisse darüber, ob allgemein ein übermäßiges Vertrauen in die Wissenschaft besteht (36 % stimmen nicht zu gegenüber 30 % stimmen zu) und ob es Wissenschaftlern erlaubt sein sollte, alle Themen ohne Einschränkungen zu untersuchen (43 % stimmen nicht zu gegenüber 26 % stimmen zu). ).
Online-Quellen überflügeln TV und Printmedien
Das Wissenschaftsbarometer zeigt auch, dass sich die Quellen, die die Schweizerinnen und Schweizer im Jahr 2022 nutzen, um sich über Wissenschaft und Forschung zu informieren, verändert haben. „Wir sehen einen Wandel in der Art und Weise, wie Menschen Medien nutzen, und diese Entwicklung zeichnete sich bereits in unseren früheren Studien ab, wurde aber in gewisser Weise durch die Coronavirus-Pandemie beschleunigt – zum Beispiel eine Verlagerung hin zu Online-Quellen und Instant Messaging, sagt Co-Studienleiterin Julia Metag, Professorin für Kommunikation. Mittlerweile hat das Internet TV und Printmedien als primäre Informationsquelle für Wissenschafts- und Forschungsthemen klar abgelöst. Zu den beliebtesten Online-Quellen zählen die Websites und Apps etablierter Nachrichtenmedien, gefolgt von Wikipedia, staatlichen Websites und Videoplattformen wie YouTube. Instant-Messaging-Apps wie WhatsApp und Telegram haben während der Pandemie einen viel prominenteren Stellenwert erlangt. Weniger Menschen besuchten dagegen Präsenz- und Live-Formate wie Ausstellungen, Talks oder öffentliche Podiumsdiskussionen.
Die meisten Menschen haben Desinformation erlebt
Die meisten Schweizerinnen und Schweizer stossen zumindest gelegentlich auf wissenschaftliche Inhalte, die sie für Desinformation halten – also Informationen, die sie für falsch und bewusst irreführend halten. Nur eine kleine Minderheit der Befragten gibt an, dies noch nie erlebt zu haben. Die meisten Menschen sind vorsichtig, wenn es um den Umgang mit möglicher Desinformation geht: Die Mehrheit der Menschen, die auf Desinformation gestoßen sind, war später skeptischer gegenüber der Quelle dieser Inhalte (53 %) und hat sie nie oder selten mit anderen geteilt (51 %).