Ist die Ölwanne undicht? Wir kennen die Symptome, wir haben einige Informationen zur Reparatur und können auch eine grobe Kostenschätzung abgeben. Ja, zuerst einige allgemeine Informationen. Verbrennungsmotoren benötigen Motoröl zur Schmierung. Ohne sie würden die Metalle im Motor aneinander reiben und Motorschaden weil. Die Ölpumpe(n) fördert das Motoröl durch den Ölkreislauf. Es wird in der Ölwanne aufgefangen und mit dem Motorblock verschraubt und abgedichtet. Wenn die Ölwanne undicht ist, kann dies zu einer unzureichenden Ölmenge für die Motorschmierung führen. Dadurch kann es zu Motorschäden kommen und das austretende Öl belastet zudem die Umwelt. Doch was sind die Anzeichen und sollte man mit dem Defekt einfach weiterfahren?
Das sind die Symptome!
- Ölfleck unter dem Auto
- Ölstand unter Minimum
- Sichtbare Lecks (oder „Schwitzen“) an der Ölwannendichtung oder der Ablassschraube
Wenn Sie vermuten, dass die Ölwanne ein Leck oder einen Defekt hat, sollten Sie das tun nie weiteransonsten droht ein Motorschaden. Außerdem leidet die Umwelt stark. Idealerweise wird so schnell wie möglich eine Werkstatt aufgesucht. Und wie wichtig ist eine beschädigte Ölwanne für die HU? Die Folgen hängen vom konkreten Mangel ab. Bei einem leichten Schaden aber einer dichten Ölwanne ist die Hauptuntersuchung meist noch bestanden. Gleiches gilt für eine leichte Öl schwitzen. Eine undichte und tropfende Ölwanne gehört jedoch dazu erheblicher Schaden. In diesem Fall evtl keine Plakette gewährt werden.
Welche typischen Schäden kann es an der Ölwanne anrichten?
Durch Türsteher, Unfälle oder altersbedingt Verschleiß kann es zu Schäden an der Ölwanne kommen. Außerdem kann es vorkommen, dass beim letzten Ölwechsel die Ölablassschraube nicht mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen wurde oder der alte Dichtring wiederverwendet wurde. Diese Ursachen können auch zu dauerhaftem Ölverlust führen.
Arbeitsablauf
Was auch immer das Problem ist, zuallererst gibt es a Ausbau der Ölwanne notwendig. Je nach Fahrzeugmodell kann es zu Abweichungen im Ablauf kommen. Vor allem aber die Unterfahrschutz abgebaut werden. Danach wird es Motoröl entwässert. In der Regel ist die Ölwanne bereits gut zugänglich, so dass die Abbau kann problemlos durchgeführt werden. In Einzelfällen müssen weitere Bauteile oder im schlimmsten Fall der gesamte Motor ausgebaut werden. Der Aufwand ist daher sehr unterschiedlich.
An einer verschlissene Ölwannendichtung diese wird zunächst entfernt, woraufhin die Dichtflächen werden gereinigt. Im nächsten Schritt bekommt die Ölwanne eine neue Siegel. Bei Unfallschäden erfolgt Ersatz durch a neuer Teil. Hier sollten Sie auf gebrauchte Autoersatzteile verzichten, da diese sich verziehen können. Aus diesem Grund sollten Arbeiten an der Ölwanne nur in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, wo Experten mit Know-how und Spezialwerkzeugen arbeiten. Und das Altöl muss nach den Umweltschutzrichtlinien gesammelt und entsprechend entsorgt werden.
Kosten für Reparatur/Wechsel der Ölwanne
Je nach Fahrzeugmodell ergeben sich unterschiedliche Gesamtkosten. Bei einigen Fahrzeugen liegt die Änderung innerhalb eine Stunde durchgeführt, während andere bis zu acht Stunden in Anspruch nehmen. In Einzelfällen kommt man um eine Demontage des kompletten Motors oder des Hilfsrahmens nicht herum, da sonst kein Zugang zur Ölwanne besteht. In der Regel können Sie jedoch mit einer Arbeitszeit von einer bis vier Stunden rechnen. Bei einem Stundensatz von 100 Euro fallen Kosten zwischen 100 und 400 Euro an. Bei der Installation nur eine neue Ölwannendichtung sind in der Regel leer für die Materialkosten 5 bis 75 Euro berechnet. Da ist ein namhafter Hersteller dabei Elring zu erwähnen.
Ist der Defekt an der Ölwanne so gravierend, dass sie komplett ausgetauscht werden muss, liegen die Materialkosten dazwischen 100 und 600 Euro. Auch neu Motoröl sowie ein neues Ölfilter muss möglicherweise gekauft werden, da das Öl schließlich zum Entfernen abgelassen werden muss. Kosten je nach Ölmenge und Ölsorte zw 30 und 200 Euro fällig. Hier muss erwähnt werden, dass spezielle Ölsorten natürlich deutlich teurer sind. Wenn Sie also nur eine defekte Dichtung reparieren müssen und mit einer gut zugänglichen Ölwanne konfrontiert werden, zahlen Sie nur einen kleinen Beitrag etwa 150 Euro. Eine schwer zugängliche, komplett defekte Ölwanne kann bis zu 1.500 Euro kosten.
Welche Bedeutung hat die Ölwanne?
Wann Behälter für das Motoröl Die Ölwanne ist mit dem Motorblock verschraubt und abgedichtet. Es sorgt auch dafür, dass das Öl kühl bleibt. Ein VW Golf VII hat beispielsweise eine Kunststoffwanne, während beispielsweise beim VW Golf IV eine Ölwanne aus Metall zum Einsatz kommt. Je nach Fahrzeugmodell liegt das Fassungsvermögen zwischen 2 und 8 Litern. Die Ölablassschraube an der Unterseite ermöglicht das Ablassen des Motoröls im Rahmen bestimmter Reparaturen oder beim regelmäßigen Ölwechsel.
Folgender Hinweis ist unbedingt erforderlich: tuningblog empfiehlt aus Sicherheitsgründen alle Reparatur-, Inspektions- und Wartungsarbeiten ausschließlich in einer Fachwerkstatt durchführen lassen! Obwohl unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt sind, können wir für den Inhalt keine Gewähr übernehmen. Alle Angaben daher „ohne Gewähr“.
Das war natürlich weit gefehlt!
In dieser tuningblog-Kategorie gibt es Ratgeber und Anleitungen zu häufigen Mängeln/Reparaturen am Fahrzeug und zum Einbau von Zubehör/Tuningteilen. Unsere Artikel erklären auf einfache Art und Weise häufig auftretende Defekte und die entsprechenden Reparaturen und erklären, wie sich erste Anzeichen eines Defekts bemerkbar machen. In den meisten Fällen haben wir auch in unseren Reparaturanleitungen erste Hinweise auf die Reparaturanleitung ungefähr Die Kosten der anstehenden Reparatur werden aufgelistet. Das Ziel unserer Unterkategorie „Anleitung zur Autoreparatur“ soll mit ersten Tipps einen Wissensvorsprung für den nächsten Werkstattbesuch schaffen. So ersparen Sie sich vielleicht eine langwierige Fehlersuche und kleine Dinge können vielleicht direkt in Eigenregie erledigt werden. Gleiches gilt natürlich auch für den Einbau von Zubehör/Tuningteilen. Auch hier möchten wir mit Anleitungen und Tipps bei der Umsetzung helfen. Dazu gibt es noch viele andere Beiträge. Nachfolgend ein Auszug der letzten und HIER gibt es alle bisherigen Anleitungen:
„tuningblog.eu“ – mit unserem Tuning-Magazin halten wir Euch rund um das Thema Autotuning und Auto-Styling auf dem Laufenden und präsentieren Euch täglich die neusten getunten Fahrzeuge aus aller Welt. Am besten abonnierst du unseren Feed und wirst automatisch informiert, sobald es etwas Neues zu diesem Beitrag gibt, und natürlich auch zu allen anderen Beiträgen.