Ferientermine
Osterferien in Berlin 2022 – das müssen Sie wissen
Die Osterferien 2021 in Berlin und Brandenburg beginnen im April.
Foto: Getty Images/Getty Images/Getty
Die Osterferien in Berlin und Brandenburg beginnen im April. Alle wichtigen Fragen und Antworten zu den Osterferien 2022.
Die Weihnachtszeit ist bekanntlich die schönste Zeit des Jahres. Die Osterferien in Deutschland beginnen im April – aber an welchem Datum genau beginnen sie in Berlin? Über wie viele Urlaubstage können sich Studierende aus Brandenburg freuen? Und warum darf man zu Ostern kein sauberes Hemd tragen? Alle wichtigen Fragen und Antworten zu den Osterferien 2022.
Lesen Sie auch: Karwoche: was die Tage vor Ostern wirklich bedeuten
Karfreitag & Co.: Wann findet Ostern 2022 statt?
Karfreitag fällt im Jahr 2022 auf den 15. April. Ostersonntag ist an 17. April 2021Ostermontag entsprechend an 18. April 2022. Damit wird Ostern etwas später gefeiert als im Vorjahr: 2021 fiel der Ostersonntag auf den 4. April.
Wie lange sind die Osterferien?
In Deutschland dauern die Osterferien bzw. Frühlingsferien je nach Bundesland zwischen einer und drei Wochen und beinhalten in der Regel die Karwoche und Ostern. In Hamburg finden die Osterferien unabhängig von Ostern als Skiferien im März statt. 2022 dürfen sich die Berliner und Brandenburger Schülerinnen und Schüler auf zwei Wochen Osterferien (Kalenderwochen 15 und 16) freuen.
Wann sind Osterferien 2022 in Berlin und Brandenburg?
In Berlin beginnen die Osterferien 2022 genauso wie in Brandenburg Montag, 11. April 2022und ende an Freitag, 23. April 2022. Damit gehören beide Bundesländer in diesem Jahr zu den Spätzündern – nur Rheinland-Pfalz (13. April), das Saarland (14. April), Sachsen (15. April) und Baden-Württemberg (19. April) haben ihre Schüler noch später in den Urlaub entlassen.
Der erste Unterrichtstag für Schülerinnen und Schüler in Berlin und Brandenburg nach den Osterferien ist Montag, der 25. April 2022. Die Herbstferien ergeben zusammen mit den Wochenenden 16 arbeitsfreie Tage in Folge.
Das sind die Osterferien 2022 in den Ländern im Überblick
Die Termine für die Osterferien können von Bundesland zu Bundesland variieren, um den Reiseverkehr zu entzerren. Die Daten auf einen Blick:
- Baden-Württemberg: 19.-23. April 2022
- Bayern: 11.-23. April 2022
- Berlin: 11.-23. April 2022
- Brandenburg: 11.-23. April 2022
- Bremen: 4. bis 19. April 2021
- Hamburg: 7. bis 18. März 2022 (Skiferien)
- Hessen: 11.-23. April 2022
- Mecklenburg-Vorpommern: 11.-20. April 2022
- Niedersachsen: 4. bis 19. April 2022
- Nordrhein-Westfalen: 11.-23. April 2022
- Rheinland-Pfalz: 13.-22. April 2022
- Saarland: 14.-22. April 2022
- Sachsen: 15.-23. April 2022
- Sachsen-Anhalt: 11.-16. April 2021
- Schleswig-Holstein: 4. bis 16. April 2022
- Thüringen: 11.-23. April 2022
Warum haben Länder unterschiedliche Urlaubsregelungen?
Die Sommerferien der Länder werden alle paar Jahre von einer Landesarbeitsgemeinschaft koordiniert und von der Kultusministerkonferenz beschlossen. Die weiteren Ferientermine werden von den Ländern festgelegt (zB Osterferien, Herbstferien, Weihnachtsferien). Die Bundesländer übermitteln ihre Ferientermine an das Sekretariat der Kultusministerkonferenz, das sie als Übersicht veröffentlicht.
Hier finden Sie sie Urlaubsordnung des Landes Berlin (pdf, 107 kb).
Wann ist Ostern in den nächsten Jahren?
- Jahr 2023: Ostersonntag: 9. April
- Jahr 2024: Ostersonntag: 31. März
- Jahr 2025: Ostersonntag: 20. April
- Jahr 2026: Ostersonntag: 5. April
- Jahr 2027: Ostersonntag: 28. März
Warum ist Ostern immer an einem anderen Datum?
Während Weihnachten jedes Jahr an denselben Tagen gefeiert wird, variiert das Datum für Ostern von Jahr zu Jahr. Das Fest orientiert sich am Mondzyklus: Der Ostermontag fällt immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Nach dem gregorianischen Kalender ist der frühestmögliche Ostersonntag der 22. März und der späteste der 25. April.
Was feiert man überhaupt an Ostern?
Ostern ist das wichtigste und höchste Fest der Christenheit. Nach christlicher Überlieferung wurde Jesus zu Ostern gekreuzigt und ist dann von den Toten auferstanden.
- Gründonnerstag: An diesem Tag gedenken Gläubige des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern. Nach der Messe werden Blumen, Schmuck und Kerzen oft aus den Kirchen entfernt. Bis in die Nacht zum Ostersonntag schweigen die Kirchenglocken.
- Guter Freitag: Nach dem biblischen Bericht wurde Jesus an diesem Tag gekreuzigt. Um sich daran zu erinnern, beten und fasten Christen.
- Ostersonntag: Ein Engel soll das leere Grab Jesu gefunden haben. Nach christlichem Glauben ist er von den Toten auferstanden. Dies ist die Grundlage des Glaubens an ein Leben nach dem Tod. Der Ostersonntag ist immer der erste Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond.
- Ostermontag: Der Bibel zufolge begegneten zwei Jünger dem von den Toten auferstandenen Jesus, erkannten ihn aber zunächst nicht. Darauf aufbauend pilgern manche Menschen besonders in Süddeutschland. Andere machen einen Osterspaziergang.
Herkunft und Bräuche: Warum feiern Christen Ostern?
Osterhase & Co.: Wie sind die Osterbräuche entstanden?
Ein Osterhase, der bunte Eier bringt? Auch das wichtigste christliche Fest hat seine festen Bräuche. Hier finden Sie alle Fragen und Antworten rund um die Osterbräuche:
Wissen fürs Fest: Deshalb bringt der Osterhase die Ostereier
Einige Traditionen wie der Osterhase, die Ostereier oder die Osterfeuer sind bekannt. Aber es gibt auch weniger bekannte Bräuche. Warum sollte man zum Beispiel in der Karwoche kein sauberes Hemd tragen und warum sollte man um jeden Preis vermeiden, Löcher zu graben? Hier finden Sie die Antworten:
Warum Sie während der Karwoche kein sauberes Hemd tragen können