„Planet Killer“: Ob Asteroid oder Komet – die Menschheit würde wohl überleben

Startseite » „Planet Killer“: Ob Asteroid oder Komet – die Menschheit würde wohl überleben
  • vonTanja Banner

    abschalten

Ein zehn Kilometer großer Asteroid, der in sechs Monaten die Erde treffen wird. Könnte die Menschheit dieses Szenario aus dem Film Don’t Look Up überleben? Forscher haben nachgerechnet.

Santa Barbara – Ein Himmelskörper wie ein Asteroid oder Komet, der auf die Erde einschlägt und große Zerstörung verursacht, ist ein reales, wenn auch unwahrscheinliches Szenario. Es wurde zuletzt im Film Don’t Look Up aufgerufen. Obwohl es in dem Film eigentlich darum geht, dass die Wissenschaft nicht gehört wird, haben sich zwei Forscher nun mit dem Asteroiden-Szenario aus dem Film beschäftigt und die Frage gestellt: „Können wir die Bedrohung eindämmen und die Menschheit retten?“ Ihre Erkenntnisse haben die beiden Forscher veröffentlicht auf dem Preprint-Server Arxiv.

Die Ausgangssituation: Ein Komet mit zehn Kilometern Durchmesser wird entdeckt; sechs Monate später soll es die Erde treffen. „In diesem Papier konzentrieren wir uns auf eine hypothetische Bedrohung durch einen großen Asteroiden oder Kometen mit sehr kurzer Vorwarnzeit, die existenzielle Folgen für das Leben auf der Erde und insbesondere für die Menschheit hätte“, schreiben die Forscher Philip Lubin und Alexander Cohen von der Universität aus Kalifornien dazu Santa Barbara. „Ein solches Ereignis wird oft als ‚Planetenkiller‘ bezeichnet.“ Aspekte wie die Bahndynamik ließen die Forscher bewusst aus, sie interessieren sich nur für den Asteroiden und wie man ihn abwehrt.

Hypothetischer Asteroid bedroht die Erde: Was tun gegen den „Planetenkiller“?

Im Gegensatz zu Einschlägen kleinerer Asteroiden – ein Himmelskörper mit einem Durchmesser von 20 Metern trifft durchschnittlich alle 50 bis 100 Jahre auf der Erde ein, ein 50-Meter-Asteroid etwa alle 650 Jahre – ist ein „Planetenkiller“ sehr selten. Die Forscher zeigen in ihrer Studie, dass es etwa alle 100 Millionen Jahre zu einem solchen tödlichen Einschlag kommt, und beruhigen sie mit dem Wissen, dass „die Menschheit eine technologische Schwelle überschritten hat, die uns daran hindert, dem Weg der Dinosaurier zu folgen“. Genau wie der Asteroid, der vor etwa 66 Millionen Jahren die Dinosaurier auslöschte, würde der hypothetische Himmelskörper mit seinem Einschlag die Menschheit und alles Leben auf der Erdoberfläche auslöschen.

Die Menschheit hat eine technologische Schwelle überschritten, die uns davor bewahrt, „den Weg der Dinosaurier“ zu gehen.

Philip Lubin und Alexander Cohen

In ihrer Arbeit betrachten die beiden Forscher verschiedene Methoden, um dem bedrohlichen Himmelskörper entgegenzuwirken. Ihr Favorit ist die „Pulverize It“-Methode: Eine Reihe nuklearer Sprengsätze „pulverisiert“ den Asteroiden – und zwar so, dass die meisten der dabei entstehenden Bruchstücke die Erde verfehlen. Nur die Politik scheint bei dieser Lösung ein Problem zu sein. Die nuklearen Sprengkörper müssten vor dem Einsatz getestet werden – was derzeit nach dem Atomtestverbotsvertrag verboten ist, stellen die Forscher fest.

Fragmente des hypothetischen Asteroiden müssen die Erde verfehlen

Besonders wichtig ist offenbar, dass die Bruchstücke des Asteroiden die Erde verfehlen. Sollten sie alle die Erde treffen, sehen die Forscher eine große Gefahr: Die Temperatur auf der Erde würde um 300 Grad steigen – wie der Asteroid, der die Dinosaurier auslöschte – und alles Leben auf der Oberfläche auslöschen. „Eine Möglichkeit für die Menschheit zu überleben wäre, in den Untergrund zu gehen“, schreiben die Forscher. „Aber der Schaden für das Ökosystem der Erdoberfläche wäre katastrophal.“

Die Autoren ziehen ein Fazit: „Der Zweck dieses Papiers war es zu zeigen, dass wir auch in Fällen mit extrem kurzen Vorwarnzeiten reagieren können, wenn wir vorbereitet sind“, sagen sie. Die Menschheit könne vermeiden, dem Weg der Dinosaurier zu folgen, „die nie Physikunterricht hatten und vergessen haben, die planetare Verteidigung zu finanzieren“, so die Forscher weiter.

Forscher haben Entwarnung erhalten: Gefährliche Asteroiden werden früher entdeckt

Abschließend geben Lubin und Cohen Entwarnung: Es sei sehr unwahrscheinlich, dass ein gefährlicher Himmelskörper erst sechs Monate vorher entdeckt werde, da man große Objekte verfolgen und ihre Bahnen berechnen könne. Es gibt jedoch auch den Fall des Kometen Neowise, der nur vier Monate vor seiner größten Annäherung an die Erde im Jahr 2020 entdeckt wurde, warnen die Forscher. Insgesamt macht ihnen ihre Arbeit aber Hoffnung, dass ein robustes planetarisches Abwehrsystem auch für existenzielle Bedrohungen mit kurzen Vorwarnzeiten möglich ist. „Im Idealfall kommen wir nie in diese Situation. Aber es ist besser, vorbereitet zu sein, als tot zu sein.“

Was passiert in der Raumfahrt und Raumfahrt? Abonnieren Sie den kostenlosen FR-Newsletter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Tatsächlich arbeitet die Forschung an der planetaren Verteidigung. Zahlreiche automatisierte Teleskopsysteme scannen den Himmel nach bisher unbekannten Bedrohungen oder beobachten bekannte Asteroiden, die eines Tages gefährlich werden könnten. Bis heute wurden zahlreiche Studien – unter anderem zu Atombomben und Asteroiden – veröffentlicht. Und praktische Missionen gibt es bereits: Vor einigen Monaten startete die US-Raumfahrtbehörde Nasa die Mission „Dart“ zu einem Doppelasteroiden. Dort soll die Sonde im Herbst 2022 eintreffen und den kleineren der beiden Asteroiden aus seiner Umlaufbahn um den größeren Asteroiden schlagen. Ziel ist es festzustellen, ob die Methode des sogenannten „kinetischen Impaktors“ im schlimmsten Fall hilfreich ist. (Tab)