Wegen des Klimawandels sollen mehr Laubbäume in den Wäldern des Landes gepflanzt werden. Dies wird auch Auswirkungen auf die Sägewerke in der Region Freiburg haben.
In Baden-Württemberg plant die Forstwirtschaft einen langfristigen Waldumbau zur Vorbereitung auf den Klimawandel. Widerstandsfähigere Hartholzarten sind gefragt, der Weichholzanteil wird mit der Zeit abnehmen. Dies hat auch langfristige Auswirkungen auf die heimische Holzwirtschaft. Während sich Grosge Dold in Buchenbach – ebenso wie das Sägewerk Ketterer in Titisee-Neustadt – weiterhin auf Nadelholz konzentrieren will, konzentriert sich das Sägewerk Blum in Waldkirch seit einiger Zeit auf Laubholz.
Döld in Buchenbach
Auch in Zukunft will die Firma Dold in Buchenbach Weichholz verarbeiten: „Wir sehen hier die besten Chancen für eine adäquate Wertschöpfung“, sagt Geschäftsführer Carsten Döhring. „Denn die Produktivität von Laubholz ist geringer, auch wegen der langen Wachstumszeit und des größeren, wachstumsbedingten Abfalls beim Sägen.“ Der Schwarzwald wird auch in Zukunft ein guter Standort für Nadelbäume sein…