Der coole Kuudere-Wissenschaftler Yukimura Shinya hat neben seinem Studium an der Saitama University einen Nebenjob. Es liegt an ihm, das Genki-Mädchen Haruka zu unterrichten und ihr zu helfen, ihre schwachen Noten in der Schule zu verbessern, und selbst wenn es manchmal frustrierend ist, sie zu unterrichten, ist Shinya stolz auf die langsamen, stetigen Fortschritte seiner Schülerin. Schade, dass es Harukas Vater anders geht.
Shinya kann manchmal etwas schroff sein, aber Harukas Vater, Professor Kagurano, ist seiner Tochter gegenüber geradezu repressiv. Als versierter Wissenschaftler mag er es nicht, einen armen Schüler in seiner Familie zu haben, aber seine ständigen verbalen Herabsetzungen gegenüber Haruka schaden ihm weit mehr als er nützt. Seine Vorstellung von harter Liebe ist ein großes Problem, und Shinya muss etwas dagegen tun.
In Episode 10 setzt Yukimura seine fort Quintessenz QuintolenStil Nachhilfe mit Haruka, wenn das Thema Professor Kagurano zur Sprache kommt. Zu Beginn der Folge kritisiert Kagurano scharf die gnadenlose Intelligenz seiner Tochter, und natürlich drängt ein solches Verhalten Haruka nur weiter weg und lässt sie sowohl ihren Vater als auch das Studium im Allgemeinen ablehnen. Aber Haruka findet keinen Weg, die Meinung ihres Vaters zu ändern oder ihn zu beeindrucken, also greift Yukimura ein, wenn die abendliche Lernsitzung endet. Er trifft sich mit Professor Kagurano und spricht für Haruka.
Professor Kagurano kritisiert Haruka erneut, nur damit Yukimura zu Harukas Verteidigung einige wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem wirklichen Leben zitiert. Er erwähnt zuerst den Pygmalion-Effekt, der erstmals in den 1960er Jahren untersucht wurde, wo Studenten, denen man vorgaukelte, sie könnten ihre Noten verbessern, fast immer die gewünschten Ergebnisse erzielten. Es ist die Macht der Suggestion, und dann gibt es noch Jane Elliotts Diskriminierungsexperimente, bei denen Schülern gesagt wurde, dass sie aufgrund der Augenfarbe überlegen oder unterlegen seien. Die daraus resultierende Belästigung senkte die Noten der „minderwertigen“ Schüler, da sie die Vorstellung verinnerlichten, schlechtere Schüler zu sein.
All dies trifft auf den Kagurano-Haushalt zu, wobei der Professor eine sich selbst erfüllende Prophezeiung erschafft, indem er seine Tochter wiederholt niederlegt, nur um dadurch ihre schulischen Leistungen zu schwächen und den Kreislauf fortzusetzen. Es stimmt, dass Haruka früher die Schule zu leicht genommen hat, aber ihr Vater ist auch schuld, wenn er seinen Frust auf diese destruktive Weise zum Ausdruck bringt. Jetzt ist der Kreislauf unterbrochen und in einer späteren Szene in Folge 10 applaudiert Professor Kagurano seiner Tochter herzlich dafür, dass sie eines Abends aus eigenem Antrieb lernt. Jetzt ist es stattdessen Zeit für eine Aufwärtsspirale.
Der Pygmalion-Effekt und die Studien von Jane Elliott werden in dieser Episode in Bezug auf Haruka zitiert, aber sie können auch auf andere Anime-Serien angewendet werden. Ein Beispiel ist Meine Heldenakademie, wo die öffentliche Wahrnehmung – oft unfaire Wahrnehmung – manche Menschen dazu bringt zu glauben, dass sie aufgrund ihrer Macken minderwertig oder böse geboren sind, wobei der Schurke Toga Himiko, Tw3ice und der geckoartige Spinner bemerkenswerte Beispiele sind. Dies schwächte ihren Wunsch, sich zu bemühen, in die Mainstream-Gesellschaft zu passen, daher ihr Abgleiten in Kriminalität und Schurkerei. Die Vorurteile der Gesellschaft schufen die Bösewichte, die zunächst nur eine Frage der Wahrnehmung und Voreingenommenheit waren.
Ein weiteres Beispiel ist der Shojo-Anime Früchtekorb, wo die Mitglieder der verfluchten Sohma-Familie ständigen Beschimpfungen durch das Familienoberhaupt Akito ausgesetzt sind, denen gesagt wird, dass sie dumme und elende Kreaturen sind, die für Akitos Zuneigung zu ihnen dankbar sein sollten. Insbesondere der Tsundere Kyo musste viele harte Kommentare über seine angebliche Minderwertigkeit oder monströse Natur ertragen, was wiederum sein schlechtes Benehmen verschlimmert und sogar dazu führt, dass seine wahre Form in Momenten der Not zum Vorschein kommt. Als ihm gesagt wird, dass er nicht liebenswert ist, verhält sich Kyo so, dass niemand außer dem mitfühlenden Tohru ihm nahe kommen kann, wodurch eine unangenehme Rückkopplungsschleife entsteht. Ein Monster wird geboren, indem man es sich einbildet.