Sozialpsychologe: „Was geleugnet wird, wird als wahr beurteilt“ – Bildung & Wissen

Startseite » Sozialpsychologe: „Was geleugnet wird, wird als wahr beurteilt“ – Bildung & Wissen

Kritik hält länger an als Lob, und nur schlechte Nachrichten verkaufen sich angeblich gut. Warum das so ist, haben Sozialpsychologen der Universität Basel in einer Studie herausgefunden.

Sozialpsychologen der Universität Basel haben in einer Studie herausgefunden, dass wir Informationen eher für wahr halten, wenn sie das Wort „nicht“ enthalten. Mariela Jaff ist eine der Studienautorinnen.

BZ: Frau Jaff, sind wir wirklich so auf das Negative fokussiert?
Jaff: Es gibt den Negativitätsbias, der besagt, dass wir Menschen negativen Nachrichten mehr Aufmerksamkeit schenken. Es geht also mehr um das Schlechte als um das Gute, damit uns negative Dinge besser in Erinnerung bleiben. Ein negatives Verhalten beeinflusst die Wahrnehmung einer Person oft viel stärker, als wenn sich diese Person viele Male positiv verhalten würde.
BZ: Woher kommt dieser Fokus?