Das Gurkenwasser aus Einmachgläsern landet meist im Abfluss. Das Liquid ist ein praktischer Alltagshelfer und gut für die Gesundheit.
Dortmund – Essiggurken sind in fast jedem deutschen Haushalt zu finden. Ob in Omas Roulade oder als Snack zwischendurch, es ist immer im Einsatz. Bei der Flüssigkeit aus dem Glas sieht es allerdings ganz anders aus, denn die wenigsten Menschen finden eine Verwendung für das Gebräu – zumindest bis jetzt. Denn mit einigen Lifehacks kann das Gurkenwasser noch richtig nützlich sein.
Zutaten von Gurken | Essig, Wasser, Gewürze |
Haltbarkeit | Mindestens 18 Monate, nach dem Öffnen ca. 2 Monate bei Lagerung im Kühlschrank |
Größe | Bis zu 15 Zentimeter |
Gurken gegen Alkoholkater: Warum man das Gebräu nicht den Bach runter kippen sollte
Pickles sind der perfekte Snack für Wodka – sozusagen die Zitrone für Tequila. Aber auch am nächsten Morgen können sie sehr hilfreich sein. Viele kennen das Problem: Nach einer durchzechten Nacht in der Bar oder im Club bekommt man einen Kater. Dein Kopf dröhnt und du fragst dich wie immer, wie es so weit kommen konnte.
Glücklicherweise hilft es laut Website Heilpraxisnet.de das Gurkenwasser, denn die Brühe aus dem Glas wirkt Wunder. Das Trinken des Gebräus gilt als absolutes Heilmittel gegen Kater. Dadurch wird der Elektrolythaushalt des Körpers wiederhergestellt und das Wohlbefinden gesteigert.
Eingelegte Gurken: Warum Gemüse aus dem Glas so eine Wunderwaffe im Kampf gegen Sonnenbrand ist
Das Gebräu ist nicht nur ein nützliches Hausmittel gegen Kopfschmerzen. Wer zu lange in der Sonne war und dann mit einem Sonnenbrand den Preis bezahlt, kann sich ebenfalls auf das Gurkenwasser verlassen. Denn das funktioniert gem Smarticular.net ebenso wie Apfelessig desinfizierend und entzündungshemmend.
Um das Wasser als Heilmittel zu verwenden, benötigen Sie zusätzlich ein Baumwolltuch und Wasser. Der Sud wird dann in eine Schüssel mit der gleichen Menge Wasser gegeben. Dann wird das Tuch in das Gefäß gelegt, damit es die Flüssigkeit aufsaugt. Anschließend kann das Tuch ausgewrungen und für einige Minuten auf die betroffenen Stellen gelegt werden.
Gurkenwasser für die Gesundheit: Brühe hilft gegen Krämpfe und Muskelkater nach dem Sport
Auch für Sportler verbirgt sich hinter dem vermeintlich nutzlosen Rest der Gurken ein echter Helfer. Auch wenn das Trinken des Gebräus zunächst seltsam erscheinen mag, kann eine halbe Tasse einen positiven Effekt auf Muskelkater und Krämpfe haben.
Die Schmerzen und Krämpfe sollen nach der Einnahme noch schneller verschwinden als mit Hilfe einer Magnesiumtablette, die oft für diese Beschwerden empfohlen wird.
Das „Wundermittel“ Gurkenwasser sollte niemals in den Abfluss geschüttet werden. Weil es eine großartige Ergänzung für die Küche sein kann.
© Patrick Pleul/DPA
Gurkenwasser als Salatdressing: Brühe ersetzt Essig und sorgt für ein echtes Geschmackserlebnis
In der Grillsaison eignet sich die Flüssigkeit hervorragend für selbstgemachte Fleisch- und Kartoffelsalate. Anstelle von Essig wird einfach etwas Brühe zum Würzen hinzugefügt. Dieser verleiht dem Salat aufgrund seiner Zutaten einen ähnlichen, aber aromatischeren Geschmack. Wenn Sie versehentlich zu viel Essig in den Kartoffelsalat gegeben haben, können Sie ihn mit Salz und Zucker retten.
Die Gurken selbst können auch für den Salat verwendet werden. Werden sie jedoch nicht benötigt, können sie problemlos zwei Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bei Gurken hingegen ist die Lagerung schwierig, wie von Mercury* berichtet. Damit die Gurke lange knackig und frisch bleibt, sollten Verbraucher einige Tipps und Tricks beachten. *Merkur ist Teil des Redaktionsnetzwerks von IPPEN.MEDIEN.
Rubrikenverzeichnis: © Patrick Pleul/DPA/Picture Alliance