Was ist Völkermord? | Welt | Aktuelle Nachrichten und Perspektiven aus der ganzen Welt | DW

Startseite » Was ist Völkermord? | Welt | Aktuelle Nachrichten und Perspektiven aus der ganzen Welt | DW

Der Begriff Völkermord, definiert als die Absicht, eine bestimmte Gruppe von Menschen zu bestimmen, wurde erstmals inmitten der Schrecken des Holocaust während des Zweiten Weltkriegs geprägt.

1943 kam der jüdisch-polnische Anwalt Raphael Lemkin auf den Begriff, teilweise als Reaktion auf Hitlers systematische Ermordung von Juden in Nazi-Deutschland. Lemkin verlor seine gesamte Familie, mit Ausnahme seines Bruders, durch den Holocaust.

Lemkin setzte sich für die Anerkennung des Völkermords als Verbrechen nach internationalem Recht ein und ebnete den Weg für die Verabschiedung der Völkermordkonvention der Vereinten Nationen im Jahr 1948, die 1951 in Kraft trat.

Artikel 2 der Konvention definiert Genozid als jede Handlung, „die mit der Absicht begangen wird, eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe ganz oder teilweise zu vernichten“.

Solche Handlungen können gemäß der UN-Definition Tötungen, schwere körperliche oder seelische Schäden oder lebensbedrohliche Zustände, Maßnahmen zur Verhinderung von Geburten und die Zwangsverlegung von Kindern umfassen.

Wer kann strafrechtlich verfolgt werden?

Die UN-Völkermordkonvention besagt, dass jeder für Völkermord strafrechtlich verfolgt und bestraft werden kann, einschließlich gewählter Führer.

Der Internationale Strafgerichtshof hat das Mandat, Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu untersuchen und zu verfolgen. Nach ihren Statuten kann jeder strafrechtlich verfolgt werden, der Völkermord begeht, befiehlt, unterstützt und sogar dazu aufruft.

Die Völkermordkonvention wurde nach dem Holocaust geschaffen, bei dem mehr als 6 Millionen Juden getötet wurden

Ein separates Gericht, der Internationale Gerichtshof in Den Haag, befasst sich mit zwischenstaatlichen Streitigkeiten und kann auch entscheiden, dass Staaten für Völkermord verantwortlich sind.

Völkermord nachweisen ist nicht einfach

„Sehr oft wird der Begriff Völkermord in der Umgangssprache locker verwendet, um sich auf das größte und schwerste Verbrechen zu beziehen, weil er sich irgendwie viel schlimmer anhört als Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit“, sagt Valerie Gabard, Expertin für internationales Recht in Den Haag, sagte der DW.

„Aber rechtlich gesehen ist die Definition von Völkermord sehr eng“, sagte Gabard, Mitbegründer von UpRights, einer Rechtsberatung.

„Es ist nicht die Zahl, die darüber entscheidet, ob es einen Völkermord gibt oder nicht. Die Absicht, eine Gruppe physisch auszurotten, ist das Hauptkriterium für dieses Verbrechen“, sagte sie.

Experten sagen jedoch, dass es nicht einfach ist, diese „besondere Absicht“ zu beweisen, da es oft keine direkten Beweise gibt.

„Das Problem beim Nachweis einer völkermörderischen Absicht ist, dass Täter vor Gericht wahrscheinlich kein direktes Eingeständnis machen werden“, sagt William Schabas, Professor für Internationales Recht an der Middlesex University in London, gegenüber der DW.

„Die Gerichte müssen also aus ihrem Verhalten auf die Absicht der Täter schließen. Man muss sich also auf Indizien verlassen. Und es gilt die Regel, dass sie zweifelsfrei sein müssen. Da wird es schon schwieriger.“

Eine Rose am Holocaust-Mahnmal in Berlin

Das Wort Völkermord ist eine Kombination aus dem griechischen Wort „genos“ (Rasse oder Stamm) und dem lateinischen Wort „cide“ (töten).

Die Strafverfolgung von Völkermord kann einige Zeit in Anspruch nehmen

Gabard, der an internationalen Strafgerichten für Kambodscha, Ruanda und das ehemalige Jugoslawien gearbeitet hat, sagte, die Verfolgung von Völkermord könne einige Zeit dauern.

„Es dauert sehr lange, auch wegen des Ausmaßes der Verbrechen“, sagte Gabard.

„Im Allgemeinen, wenn man von Völkermord spricht, gibt es viele Opfer und es dauert lange, die Verbrechen zu untersuchen und nicht nur eine Tötungsabsicht nachzuweisen, sondern Menschen zu töten, weil sie Teil einer Gruppe waren.“

Völkermord oder nicht?

In den letzten Jahren wurde der Begriff Völkermord häufig von politischen Führern verwendet, um Misshandlungen in China, Myanmar, Syrien und zuletzt in der Ukraine zu beschreiben.

Diese Woche erhob US-Präsident Joe Biden den Vorwurf des Völkermords gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin wegen der von seinen Streitkräften in der Ukraine begangenen Gräueltaten.

Im vergangenen Jahr beschuldigten die Regierungen der USA, Kanadas und der Niederlande China, einen Völkermord an den Uiguren in Xinjiang begangen zu haben, während mehrere andere Länder parlamentarische Resolutionen mit der gleichen Anschuldigung einbrachten.

Experten weisen jedoch auf drei Völkermorde hin, die bis heute von einem Gericht auf internationaler Ebene anerkannt wurden – Ruanda, wo schätzungsweise 800.000 Tutsis und gemäßigte Hutus beim Völkermord von 1994 starben, das Massaker von Srebrenica von 1995, das von der Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien und die Morde der Roten Khmer in Kambodscha in den 1970er Jahren.

Ein Denkmal für den Völkermord in Ruanda

Ethnische Tutsi und Hutu wurden Ziel des Völkermords in Ruanda

Bei letzterem herrscht Uneinigkeit darüber, dass viele der Opfer der Roten Khmer aufgrund ihres politischen oder sozialen Status ins Visier genommen wurden – womit sie außerhalb der UN-Definition von Völkermord stehen.

Im Jahr 2010 erließ der Internationale Strafgerichtshof einen Haftbefehl gegen den sudanesischen Präsidenten Omar al-Bashir wegen Völkermordes und beschuldigte ihn, eine Kampagne gegen die Bürger der Region Darfur geführt zu haben.

„Wir haben die gesetzliche Definition von Völkermord, die in Fällen vor dem Internationalen Gerichtshof und in den Urteilen des Ruanda-Tribunals verwendet wird. Wir haben ein sehr gut etabliertes Gesetz darüber, was Völkermord ist.“ sagte Schabas.

„Aber dann haben Sie dieses Phänomen von Versuchen, das Etikett Völkermord zu verwenden, das nicht der gesetzlichen Definition von Völkermord entspricht, sei es mit den Uiguren in China oder dem Krieg in der Ukraine“, sagte er.