Was Sie schon immer über Kaffee wissen wollten

Startseite » Was Sie schon immer über Kaffee wissen wollten

Blick auf die Region
:
Was Sie schon immer über Kaffee wissen wollten

Viele Menschen können nicht darauf verzichten – zumindest am frühen Morgen. Kaffee ist und bleibt das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Auch die große Bohne ist im Dreiländereck allgegenwärtig. Unser Überblick über Röster, Trends und Traditionen.

Im Durchschnitt konsumiert jeder Deutsche 4,8 Kilogramm Kaffee pro Jahr. Das entspricht fast zwei Tassen Kaffee am Tag. Anders gerechnet: Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland lag zuletzt bei rund 164 Litern pro Jahr. Kaffee ist das beliebteste Getränk in Deutschland, noch vor Bier.

Kaffee boomt und das schon seit Jahren. In unserem Special rund um die braune Bohne stellen wir alteingesessene und neue Röster der Region vor, werfen einen Blick auf unsere Nachbarn und stellen die neusten Trends vor. Genießen!

So finden Sie Ihren Lieblingskaffee

1. Hypes und Modeerscheinungen

Kaffee Latte und Cappuccino? Gestern. Flat White und aromatisierter Kaffee? Fast etwas für Traditionalisten. Wer hip sein will, trinkt Blue Pea Flower, Cold Brew oder Maca Coffee. Aber wie macht man eigentlich einen richtig guten Kaffee?

2. Tradition und Zukunft

In Maastricht gibt es die Traditionsrösterei Blanche Dael, die mit einem Neubau neue Akzente setzt. Experten ihres Fachs zu Gast, die mit Tradition in die Zukunft starten.

3. Handwerkskunst und Qualität

Guter Kaffee hat immer viel mit gutem Handwerk zu tun. In Aachen gibt es zahlreiche Röstereien, die sich damit auskennen. Eine unterhaltsame Tour durch die Stadt.

4. Schmuggel und Abenteuer

In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg war die Steuer auf den begehrten Kaffee in Deutschland so hoch, dass der Schmuggel über die grüne Grenze nach Belgien florierte. Eine Erinnerung an ein ebenso lukratives wie illegales Geschäft.

5. Berufung und Begeisterung

In einem Stall am Rande des Wurmtals in Würselen machte Thomas Berg sein Hobby zum Beruf. Hier röstete er hochwertigen Kaffee. Zu Besuch bei einem Enthusiasten.

6. Bohnen und Maschinen

In Wassenberg gründeten zwei Frauen ein Unternehmen, das alles rund um Kaffee aus einer Hand anbietet: OZtrade ltd. Inge Sommer und Anna Henkes kennen das Geheimnis guten Kaffees.

7. Handarbeit und Gefühl

Zweimal pro Woche wird im Landcafé in Geilenkirchen-Immendorf der Kaffeeröster angeschaltet. Inhaber Lothar Bolten bevorzugt Mixturen, die ausgesprochen maskulin sind – zumindest dem Namen nach. Aber nicht nur der Kaffee ist hier handgemacht.

8. Traum und Wirklichkeit

In Heimbach will Ilias Gahlings seinen Traum von der autarken Eventgastronomie verwirklichen. Mit Ende 30 ging er mit seinem Bistro neue und unkonventionelle Wege. Den Grundstein legte er mit Kaffee – und einer eigenen kleinen Rösterei.

9. Timing und Geschmack

Vor elf Jahren hat Tina Hoffmann ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. In ihrem kleinen Laden „Beans and Friends“ in Jülich verkauft sie nicht nur Kaffee, sondern röstet ihn auch selbst mit einer traditionellen Trommelröstmaschine. Und schwört auf das richtige Timing für das perfekte Aroma.

10. Zeit und Perfektion

Hermann-Josef Fensky hat sich in Heinsberg ganz dem hochwertigen Kaffee verschrieben. Im Café Samocca röstet er Kaffeebohnen und investiert viel Zeit in ein tolles Produkt. Zu Besuch bei einem leidenschaftlichen Kaffeeliebhaber, der Perfektion lebt und liebt.

(rot)