Ein neuer Bürgermeister für Ratzeburg: Am Sonntag stehen fünf Kandidaten zur Wahl. Wer steht zur Wahl, wo sind die Wahllokale und wann sind die ersten Ergebnisse zu erwarten? Auf diese und weitere Fragen geben wir Antworten.
Was ist bisher passiert: Warum gibt es eine Wahl?
Die letzte Bürgermeisterwahl in Ratzeburg ist noch gar nicht so lange her: Am 10. März 2019 konnten die Wahlberechtigten zuletzt über ihren nächsten Bürgermeister abstimmen. Nach einer Stichwahl am 31. März war klar: Gunnar Köch soll die Geschicke der Inselstadt leiten.
Doch damit war bereits 2021 Schluss: Das Vertrauen des Stadtrats in Koech war dahin, der Ausschuss stimmte im Mai fast vollständig für die Einleitung eines Abstimmungsverfahrens. Ein Streit zwischen Koech und der Schulleitung der Lauenburgischen Gelehrtenschule brachte das Abstimmungsverfahren ins Rollen, auch mit der Feuerwehr lag Koech im Streit.
Im August hatten schließlich die Ratzeburger selbst das letzte Wort: Bei einer Wahlbeteiligung von 40,24 Prozent stimmte eine deutliche Mehrheit von 2.762 Bürgern für Köchs Abwahl als Bürgermeister.
Wer stellt sich zur Wahl?
Die Ratzeburger haben die Wahl zwischen fünf Kandidaten (übrigens gab es auch 2019 fünf Bewerber): Volker Barczynski, Eckhard Graf, Andreas Marquardt, Mouadh Ouerghui und Reimar von Wachholtz.
Wie viele Wahlberechtigte gibt es und wie viele haben bereits per Briefwahl gewählt?
11.768 Wahlberechtigte dürfen am Sonntag ihre Stimme abgeben. In Zeiten einer Pandemie wird auch die Möglichkeit der Briefwahl rege genutzt, schließlich wollen die Menschen am Wahltag nicht wählen können, weil sie sich in Quarantäne befinden. „Rund 1.500 Briefwahlunterlagen wurden ausgestellt, 1.200 sind bereits zurückgekommen“, sagte Stadtsprecher Markus Sauer am Donnerstag.
Wo sind die Wahllokale?
Zwölf Wahllokale werden am Sonntag geöffnet sein. Im Einzelnen wird an folgenden Adressen gewählt: Wahlkreis 1: Bürgerbüro im Rathaus, Unter den Linden 1. Wahlkreis 2: Gewerbebetriebe im Rathaus (im Erdgeschoss links), Unter den Linden 1 Wahlkreis 3: Jugendzentrum, Riemannstraße 1. Wahlkreis 4: Lauenburgische Gemeinschaftsschule Seen, Heinrich-Scheele-Straße 1. Wahlkreis 5: Auch Gemeinschaftsschule Lauenburgische Seen, Heinrich-Scheele-Straße 1. Wahlkreis 6: Kindertagesstätte „Hand in Hand“ , Hasselholt 22. Wahlkreis 7: Städtischer Bauhof, Seedorfer Straße 47. Wahlkreis 8: Seniorenwohnheim, Schmilauer Straße 108. Wahlkreis 9: AWO-Kita, Giesensdorfer Weg 13. Wahlkreis 10: Grundschule Ratzeburg, Standort St. Georgsberg, Scheffelstraße 11. Wahlkreis 11: Auch Grundschule Ratzeburg, Standort St. Georgsberg, Scheffelstraße 11. Wahlkreis 12: Lauenburgische Gelehrtenschule , Bahnh ofsallee 22.
Wann werden die ersten Ergebnisse vorliegen?
Die Wahllokale schließen um 18 Uhr. Die Auszählung der Stimmen wird einen Moment dauern, bis aussagekräftige Hochrechnungen vorliegen. Stadtsprecher Mark Sauer rechnet gegen 20 Uhr mit belastbaren Ergebnissen
Die Ergebnisse werden auf der Website der Stadt Ratzeburg veröffentlicht http://ratzeburg.de damit Wähler den aktuellen Stand verfolgen können. Eine öffentliche Wahlveranstaltung im Rathaus findet wegen der Corona-Pandemie nicht statt. Lediglich die Mitglieder des Stadtrates, die Bürgermeisterkandidaten und die Presse werden im Ratssaal Corona-konform zusammenkommen.
Wird es eine Stichwahl geben?
Um zum Bürgermeister gewählt zu werden, braucht ein Kandidat die absolute Mehrheit der gültigen Stimmen, das heißt: 50 Prozent oder mehr. Erreicht keiner der Kandidaten diese Mehrheit, kommt es zu einer Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen. Bei fünf Kandidaten ist es eher unwahrscheinlich, dass einer im ersten Wahlgang tatsächlich 50 Prozent oder mehr der Stimmen erhält.
Diese Stichwahl würde am 13. März stattfinden – tragen Sie sich diesen Termin also am besten in den Kalender ein, denn: Wählen ist wichtig, auch und gerade auf kommunaler Ebene. Je höher die Wahlbeteiligung, desto besser funktioniert die Demokratie.
Von Sofie Schade