Wie der Umzug nervenschonend ist – Regensburger Nachrichten

Startseite » Wie der Umzug nervenschonend ist – Regensburger Nachrichten

Der Umzug in eine neue Wohnung ist oft mit viel Stress verbunden. Wie mit guter Organisation ein erfolgreicher und entspannter Umzug gelingen kann.

Ein Umzug kann stressig und nervenaufreibend sein. Wer nicht an alles gedacht hat, dem droht am Umzugstag zu viel Stress, den man sich mit einer guten Vorplanung ersparen kann. Nachdem der Mietvertrag für die neue Wohnung unterschrieben ist, lohnen sich also die ersten Planungsschritte. Eine gründliche Organisation des Umzugs ist der Schlüssel zum Erfolg.

Organisation und Planung ist das A und O

Nachdem der neue Mietvertrag unterschrieben ist, geht es um die Kündigung der aktuellen Wohnung. In der Regel gilt eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Eventuelle Abweichungen sind dem Mietvertrag zu entnehmen. Liegen der Beginn des neuen Mietvertrages und das Ende des alten Mietvertrages zu weit auseinander, muss ein neuer Mieter gefunden werden. Wenn es die finanzielle Situation zulässt, ist es ratsam, kurzzeitig beide Wohnungen gleichzeitig anzumieten, um Renovierungsarbeiten in Ruhe durchführen zu können. In der neuen Wohnung lässt sich alles erledigen, ohne dass die Möbel im Weg stehen. Seit der Umzugskosten kann aber recht hoch ausfallen, wenn das Budget gut geplant ist.

Es ist sinnvoll, Dinge vor einem Umzug auszusortieren und nicht mehr benötigte Dinge zu verkaufen, zu verschenken oder wegzuwerfen. Danach sollten Schrankinhalte, die nicht täglich oder regelmäßig genutzt werden, vorher in Kartons verpackt werden. Beim Packen der Kartons hilft es später, diese sinnvoll zu verpacken und zu beschriften. Die Kartons sollten nicht zu voll gepackt sein, damit die Umzugshelfer sie problemlos tragen können. Die Maße der zu transportierenden Möbel sollten frühzeitig überprüft werden. Passen Möbelstücke nicht in die neue Wohnung, sollten rechtzeitig neue ausgewählt werden. Bestehende Verträge, wie Strom, Gas oder Telefon, sollten geprüft und gegebenenfalls in die neue Wohnung übertragen oder gekündigt werden. Ggf. ist eine Umzugsbeurlaubung rechtzeitig beim Arbeitgeber einzureichen. Hier lohnt sich ein Blick in den Arbeitsvertrag. Einige Arbeitgeber gewähren Sonderurlaub für einen Umzug.

Der Tag des Umzugs

Dieser Tag sollte sehr genau geplant werden. Werden Umzugshelfer benötigt, sollten diese frühzeitig angefragt werden Tag des Umzugs sollte für ihr Essen gesorgt werden. Ein Umzug mit privaten Helfern reduziert die Umzugskosten und schont das Budget für andere Ausgaben. Andererseits erfordert ein Umzug mit Freunden und Verwandten oft mehr Planung. Es muss klar sein, wer zum Beispiel die Kisten mit seinem Auto transportieren kann, wer die entsprechenden handwerklichen Fähigkeiten hat, um größere Möbelstücke zu demontieren, oder ob ein Transporter benötigt wird. Ein Umzugsunternehmen erhöht die Umzugskosten, allerdings ist der Umzug in diesem Fall weniger intensiv selbst zu planen. Das Unternehmen benötigt lediglich ein genaues Datum, wann der Umzug stattfinden soll. Die passenden Fahrzeuge und Helfer erledigen den Rest. Auch hier ist ein Snack schön, aber nicht unbedingt erforderlich. Hoffentlich sind am Abend des großen Umzugs alle Möbel und Kisten unbeschädigt in der neuen Wohnung.

Die neue Wohnung

Im besten Fall ist die Wohnung frisch renoviert und die Kisten warten darauf, ausgepackt zu werden. Hier ist es sinnvoll, mit System vorzugehen und erst einmal alltägliche Dinge auszupacken. Und auch hier ist es schön, sich beim Auspacken der Kisten auf Familie oder Freunde verlassen zu können. So sind Sie bei dieser großen Aufgabe nicht allein und können die neue Wohnung direkt präsentieren. Nach dem großen Umzug und dem Auspacken folgen wieder organisatorische Tätigkeiten. Falls noch nicht geschehen, müssen Gas-, Strom- und Telefonanschlüsse besorgt werden. Die Stadt oder Gemeinde muss die Wohnanschrift ändern und einen Nachsendeantrag bei der Post stellen, damit künftig alle Briefe und Pakete korrekt ankommen. Abschließend sollte der Arbeitgeber, die Kindergeldkasse, die Pensionskasse und/oder ähnliche über die neue Adresse informiert werden.


Gastartikel