Bremerhaven (dpa) – Kabeljau und Tintenfisch können viel weiter nördlich leben als bisher angenommen: Während der „Mosaic“-Expedition mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ haben Wissenschaftler in der zentralen Arktis einzelne große Exemplare dieser Meeresbewohner entdeckt.
Das Konsortium „Efica“ (European Fisheries Inventory in the Central Arctic Ocean) beschreibt den Fund nun im Fachblatt „Science Advances“. Lange Zeit sei die Wissenschaft davon ausgegangen, dass es im zentralen Nordpolarmeer keine Fische gebe – und wenn, dann nur ganz kleine, sagte Hauke Flores, Biologe am Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven.
Während der Expedition, die von 2019 bis 2020 dauerte, fingen die Forscher unter anderem drei Exemplare des Atlantischen Kabeljaus, der eigentlich ein Küstenfisch ist. Ein Fisch maß 67,5 Zentimeter. „Es war eine totale Überraschung“, sagte Flores. Das Labor zeigte, dass die Fische aus norwegischen Laichgründen stammten und bis zu sechs Jahre alt waren.
Wenig Nährstoffe in der zentralen Arktis
„Eine kleine Anzahl von Individuen scheint in der Lage zu sein, genug Nahrung zu finden, um über lange Zeiträume zu überleben“, sagte Pauline Snoeijs Leijonmalm, Koordinatorin des EFICA-Konsortiums und Professorin für Meeresökologie an der Universität Stockholm. Mit Hilfe einer Tiefseekamera wurden während der Expedition auch Tintenfische und Sardinen entdeckt. „Die Verfügbarkeit von kleinen und sogar einigen größeren Fischen in der atlantischen Wasserschicht könnte erklären, warum Robben, Walrosse und Eisbären sogar am Nordpol zu finden sind“, sagte Flores.
Gleichzeitig betonen die Forscher, dass der geringe Nährstoffgehalt in der zentralen Arktis eine größere Fischpopulation verhindert. Allerdings sind Veränderungen aufgrund des Klimawandels möglich, gleichzeitig ist das Navigieren durch eine eisfreie zentrale Arktis im Sommer nur eine Frage von Jahrzehnten.
Vorsorglich trat 2021 ein internationales Abkommen in Kraft, das unter anderem von den USA, Kanada, Russland und der Europäischen Union unterzeichnet wurde. „Diese Vereinbarung verhindert für mindestens 16 Jahre jede kommerzielle Fischerei“, sagte Pauline Snoeijs Leijonmalm. Die Wissenschaft hat also Zeit, die Fischbestände weiter zu erforschen. Dies sei ein „guter Start auf dem Weg zu einem umfassenden Schutz“, sagte der Wissenschaftler.
© dpa-infocom, dpa:220218-99-185083/4