Zeynep – Meinung – SZ.de

Startseite » Zeynep – Meinung – SZ.de

Dass der Sturm vom Wochenende einen türkischen Mädchennamen bekommen hat, der „trockene Wüstenblume“ bedeutet, ist nur zum Teil Zufall.

Die „wütende Zeynep“, wie sie in den Boulevardmedien genannt wurde, hat Deutschland inzwischen wieder verlassen. Zeynep ist keine Tante, die nach einem Streit bei einer Familienfeier wütend abreiste, sondern der Name des Sturms, der am Wochenende zahlreiche Unfälle in Deutschland verursachte und drei Menschen tötete. In Wahrheit ist ein Sturm nicht wütend, noch eine Frau. Hochs und Tiefs erhalten Vornamen, um ihre Verschiebungen besser verfolgen zu können – in geraden Jahren sind Tiefs weiblich und Hochs männlich, in ungeraden Jahren umgekehrt. Wenn Sie möchten, dass Ihr Name in einem Wetterbericht erscheint, zahlen Sie 360 ​​Euro für ein Hoch und 240 Euro für ein Tief an den Verein „Berliner Wetterkarte“. Warum sich Wettergott Julius K., wie aus der Liste der Tiefdruckgebiete hervorgeht, nun für Zeynep entschieden hat, ist nicht bekannt. Aber was Sie wissen: Zeynep ist einer der beliebtesten Mädchennamen in der Türkei. In Deutschland landete er im vergangenen Jahr auf Platz 280 der beliebtesten Mädchennamen. Wie die meisten Namen mit arabischen Wurzeln hat auch Zeynep eine blumige Bedeutung: duftende Wüstenblume. Weniger schön, aber auch weniger aggressiv im Vergleich zu Zeynep, geht es weiter mit dem Tief Antonia, das in der Nacht zum Montag erneut für gefährliche Stürme sorgen soll.