Ältere Frau am Telefon (Symbolbild)
In Stadt und Landkreis Osnabrück sowie im Emsland häuften sich in den letzten Tagen die Anrufe von Betrügern, die sich als Mitarbeiter der europäischen Polizeibehörde Europol ausgeben.
Am vergangenen Sonntag erhielt ein 44-jähriger Mann aus Osnabrück mehrere Anrufe. Er reagierte korrekt und legte auf, bevor das Geld verlangt wurde. „Eine weitere perfide Masche, bei der sich Betrüger als Beamte einer Behörde ausgeben. Fallen Sie nicht darauf herein und beenden Sie das Gespräch sofort.“ Marco EllermannSprecher der Polizeidirektion Osnabrück.
Die Masche der Telefonbetrüger:
Ein angeblicher „Beamter“ von Europol geht ans Telefon oder es ist eine entsprechende Tonbandansage zu hören. Um seine Glaubwürdigkeit zu erhöhen, spricht der mutmaßliche Mitarbeiter auf Englisch. Dem Angerufenen wird vorgetäuscht, dass sein Geld in Gefahr ist und schnellstmöglich auf einem von Europol im Ausland eingerichteten Konto gesichert werden muss. Dazu sollten Sie eine App herunterladen. In Wahrheit können auf diese Weise alle Kontobewegungen von den Betrügern kontrolliert werden, um an die Ersparnisse zu gelangen.
Fokus auf ältere Menschen
Die Täter haben es auf ältere Opfer abgesehen. Darüber hinaus versuchen die Täter auch, Informationen über ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse zu erhalten, um sich auf weitere Straftaten vorzubereiten. Ähnliche Fälle sind auch in anderen Bundesländern bekannt geworden. Es werden sowohl Festnetz- als auch Mobiltelefone angerufen.
Polizei gibt Tipps gegen Betrüger:
- Beenden Sie das Gespräch und legen Sie das Telefon auf! Das ist
nicht unhöflich. - Geben Sie Fremden niemals Geld oder Wertgegenstände!
- Geben Sie keine persönlichen oder finanziellen Informationen preis
am Telefon mit Fremden! - Seien Sie misstrauisch gegenüber jemandem am Telefon von Ihnen
Meldungen an eine Behörde oder ein Unternehmen, ohne dass Sie sich vorher mit ihnen in Verbindung gesetzt haben
hatte. - Verwenden Sie nicht die Wahlwiederholungstaste! Geben Sie an, ob Sie Fragen haben
die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
über die Tasten. - Eine Beschwerde einreichen!
- Wählen Sie im Notfall die 110!