Das Forschungsprojekt BaSeTaLK der OTH wurde mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Das logopädische Projekt will den sozialen Austausch älterer Menschen fördern.
Beim Digital Health Prize 2022 wurde das Projekt BaSeTaLK von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der OTH Regensburg in Kooperation mit der KH Mainz mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. BaSeTaLK zielt darauf ab, das psychische Wohlbefinden älterer Menschen zu steigern, insbesondere in Altenheimen.
Seit 2021 in Entwicklung
Ziel der Entwicklung und Erprobung einer App ist laut dem Forschungsteam hinter BaSeTaLK, den sozialen Austausch zwischen älteren Menschen in Pflege- und Senioreneinrichtungen zu fördern, das psychische Wohlbefinden zu steigern und die soziale Teilhabe der Bewohner zu stärken. Seit Frühjahr 2021 wird die App in Einzel- und Kleingruppengesprächen mit Bewohnerinnen und Bewohnern aus Pflegeeinrichtungen in den Regionen Regensburg und Mainz getestet. Die Gespräche wurden von Freiwilligen geführt, die zuvor im Umgang mit der App, aber auch im Hinblick auf die Durchführung der Interviews und Kenntnisse der Biografiearbeit geschult wurden. Das Projekt wertet derzeit die Testphase aus. Nach Fertigstellung soll die App für den Einsatz in Pflegeeinrichtungen und möglichen weiteren Settings frei verfügbar sein. „Wir hoffen, dass die App in Zukunft auch älteren Menschen zugute kommt“, sagt Prof. Dr. Norina Lauer.
Publikumspreis als Katalysator
Jetzt hat das logopädische Forschungsprojekt der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und der Katholischen Universität Mainz den mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis gewonnen und damit den dritten Platz erreicht. „Wir sind überglücklich, den Publikumspreis für unsere App BaSeTaLK gewonnen zu haben! Der Funke der Begeisterung für unser Thema ist offenbar auf die Zuschauer übergesprungen“, sagt Dr. Norina Lauer, Professorin für Logopädie an der OTH Regensburg und Projektleiterin. Es ist eine sehr große Wertschätzung für sie und ihr Team sowie die an der Entwicklung und Evaluation beteiligten Seniorinnen und Senioren. Man erhoffe sich dadurch eine breite Anwendung der Tablet-basierten Maßnahme bei Menschen in Pflegeheimen, sagt Dr. Keep Lauer.
Kreative Lösungen für ein nachhaltiges Gesundheitssystem
Laut Novartis Deutschland zeichnet der Digital Health Award seit 2018 „kreative digitale Lösungen für ein nachhaltiges Gesundheitssystem in Deutschland“ aus. „Die Vielzahl der von der Jury ausgewählten transformativen Lösungen zeigt, dass es ein lebendiges Ökosystem innovativer E-Health gibt Initiatoren in Deutschland. Das unterstützen wir mit dem Digital Health Award“, sagt Dr. medical Thomas Lang, Geschäftsführer Novartis Pharma Deutschland und Gastgeber der DGP.
Bestätigung für die OTH
Auch Prof. Dr. Ralph Schneider, Präsident der OTH Regensburg, gratulierte Norina Lauer und dem gesamten BaSeTaLK-Team zu diesem tollen Erfolg: „Auch dies zeigt, dass die Sozial- und Gesundheitswissenschaften an unserer Technischen Universität zu Recht geschätzt werden.“ ein Zeichen dafür, dass die Digitalisierung an der OTH nicht nur auf dem Papier ein zentrales Querschnittsthema aller Fakultäten ist, sondern tatsächlich innovativ genutzt und weiterentwickelt wird.
OTH Regensburg / RNRed