Gesundheit – DGB warnt vor Lockerung der Corona-Quarantäne – Gesundheit

Startseite » Gesundheit – DGB warnt vor Lockerung der Corona-Quarantäne – Gesundheit
Gesundheit – DGB warnt vor Lockerung der Corona-Quarantäne – Gesundheit

Berlin (dpa) – Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat die vorgeschlagene Lockerung der Quarantänevorschriften im Falle einer Corona-Infektion scharf kritisiert.

„Mit diesem Vorschlag würde die Bundesregierung die Bekämpfung des Infektionsgeschehens eigentlich abgeben“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Das Bundesgesundheitsministerium und das Robert-Koch-Institut (RKI) hatten vorgeschlagen, die Isolation für Infizierte und für Kontaktpersonen von Infizierten auf fünf Tage zu reduzieren und nicht mehr strikt zu regeln. Es sollte empfohlen werden, Kontakte freiwillig zu reduzieren und – beginnend nach fünf Tagen – wiederholte Tests oder Selbsttests durchzuführen. Die Bundesländer können sich bis diesen Montag zu dem Vorschlag äußern.

Infektionsschutz ist keine Privatsache

Piel sagte, die Koalition dürfe sich der Verantwortung nicht entziehen und die Infektionskontrolle zur Privatsache machen. „Zusammen mit dem Ende der Maskenpflicht wäre die Folge verheerend: Beim Einkauf im Supermarkt könnten sich besonders gefährdete Personen nicht einmal darauf verlassen, dass sich keine nachweislich Corona-Infizierten im Geschäft aufhalten.“ sagte Piele.

In den meisten Bundesländern ist dieser Samstag der letzte Tag mit allgemeiner Maskenpflicht, etwa im Supermarkt, und mit weiteren Corona-Regelungen wie Zutrittsregeln. Grund ist das Bundesinfektionsschutzgesetz. Die Maskenpflicht gilt nur noch in Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg, diese Länder haben die Chance für gesetzlich noch offene Hotspot-Regelungen ergriffen. Die anderen Länder hatten diese Regelungen als rechtsunsicher abgelehnt.

„Ein Ende der Isolationspflicht besteht darin, dass die Unternehmen selbst zu Infektionsbeschleunigern werden“, sagte der Gewerkschafter. Arbeitgeber müssen weiterhin für den Schutz vor Corona-Infektionen am Arbeitsplatz sorgen. Allein aus diesem Grund muss verhindert werden, dass nachweislich Infizierte zur Arbeit kommen und ihre Kollegen anstecken. Sie forderte die Bundesregierung auf, weiterhin für Verdienstausfälle aufzukommen, die Beschäftigten durch Isolation entstehen.

© dpa-infocom, dpa:220402-99-766372/2