Von Edwin B. Smith
Universität von Mississippi
Naturschutz im Mississippi-Delta ist das Thema eines hybriden Oxford Science Cafe mit einem Biologieprofessor der University of Mississippi, der Möglichkeiten untersucht, den Bedarf an landwirtschaftlichen Flächen mit den Vorteilen der Erhaltung von Feuchtgebieten in Einklang zu bringen.
Das Programm wird am Dienstag (19. April) persönlich im Heartbreak Coffee, 265 North Lamar Ave., Suite G, abgehalten und auf Zoom ab 18 Uhr gehostet. Ole Miss-Biologe Jason Hoeksema plant, über „Wissenschaft und Naturschutz für Vögel und Menschen“ zu diskutieren Arbeitsland im Mississippi-Delta.“
„Das Mississippi-Delta war historisch gesehen ein riesiges Feuchtgebiet, bedeckt mit überfluteten Wäldern, Sümpfen und Altarmen“, sagte Hoeksema. „Diese Feuchtgebiete erbrachten wesentliche Ökosystemleistungen, einschließlich Hochwasserschutz und Lebensraum für Wildtiere.
„Heute sind die meisten dieser Feuchtgebiete entwässert oder für die Landwirtschaft umgeleitet worden, die Nahrung liefert und eine wichtige wirtschaftliche Basis in unserer Region darstellt.“
Zu den Fragen, die während des 40-minütigen Vortrags/Webcasts von Hoeksema angesprochen werden, gehört, ob wir die Ökosystemleistungen von Feuchtgebieten erhalten und wiederherstellen und gleichzeitig eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion aufrechterhalten können.
„Delta Wind Birds ist eine gemeinnützige Naturschutzorganisation mit Sitz in Oxford, die sich für den Erhalt bestehender Feuchtgebiete und insbesondere für die Schaffung temporärer Feuchtgebiete auf privatem Land im Delta, einschließlich Ackerbaubetrieben, einsetzt“, sagte Hoeksema. „Wissenschaftler der University of Mississippi, der USDA-ARS und der Mississippi State University arbeiten mit der DWB zusammen, um zu untersuchen, wie diese temporären Feuchtgebiete wandernden Wasservögeln zugute kommen, den Boden schonen, die stromabwärts liegende Nährstoffbelastung reduzieren und die Ernteerträge verbessern können.“
Um das Programm online anzusehen, besuchen Sie https://olemiss.zoom.us/j/99989536748. Ein Link zum aufgezeichneten Vortrag wird später unter veröffentlicht https://www.phy.olemiss.edu/oxfordsciencecafe/.
Weitere Informationen zum Oxford Science Cafe-Programm finden Sie unter https://www.phy.olemiss.edu/oxfordsciencecafe/.