Zum Beispiel haben wir noch nicht alle Werkzeuge, um Netto-Null zu erreichen. Sicherlich kennen wir die Schritte, aber einige dieser Schritte erfordern Technologien, die noch erfunden werden müssen.
Es gab einen starken Fokus auf die Kommerzialisierung, die ich absolut unterstütze und die wir unbedingt brauchen. Wir werden die Antworten jedoch nur finden, wenn wir in Forschung und Experimente investieren und grundlegendes Wissen aufbauen.
Wir sind ein Land in der Größe von Goldlöckchen, das es sich leisten kann, einen Systemdesign-Ansatz zu verfolgen und neue Ideen anzunehmen.
Das mag selbstverständlich klingen, erfordert aber tatsächlich ein Umdenken auf drei Ebenen.
Erstens, ein Verständnis dafür, dass ein nachhaltiges Forschungssystem Redundanz beinhaltet. Nicht auf jede Frage gibt es eine ordentliche Antwort. Nicht jede Idee führt zum Durchbruch, manche enden in einer Sackgasse – so wie es auch im Geschäft keinen Erfolg über Nacht gibt.
Der Prozess des Entdeckens und Experimentierens lässt sich nicht einfach in Finanzierungsvereinbarungen und Ergebnisse packen. Aber es ist nichtsdestotrotz, wo Ideen – frische Ideen, exzellente, unwahrscheinliche, sogar verrückte Ideen – den Funken der Innovation entzünden.
Denken Sie nur an Quantentechnologien. Es gibt einen Grund dafür, dass Australien heute eine Quelle für Quantentalente und Innovationen und ein Ziel für multinationale Unternehmen ist. Dieser Erfolg lässt sich auf verschiedene innovationspolitische Rahmenbedingungen seit Mitte der 1990er Jahre zurückführen, darunter die Einrichtung der Exzellenzzentren des Australian Research Council.
Die erste Finanzierungsrunde umfasste zwei Zentren mit Quantenfokus, wodurch kritische Kapazitäten in einem Ausmaß geschaffen wurden, das normalerweise in Australien nicht zu finden ist. Dies förderte eine Kultur der multidisziplinären Zusammenarbeit, die wiederum eine eigene positive Feedback-Schleife schuf und der „Gehirnwiedererlangung“ half, von der wir jetzt profitieren.
Wie bei Quanten werden die Dividenden von Blue-Sky-Investitionen nicht in einem Maßstab von Monaten oder ein paar Jahren realisiert, sondern mit jahrzehntelangen Verpflichtungen, die Geduld erfordern.
Der zweite Grund, warum die Schaffung von Arbeitsplätzen ein Umdenken erfordert, ist, dass wir nicht mit Sicherheit vorhersagen können, wohin die neuen Technologien führen werden. Sie sind von Natur aus disruptiv.
Dies bedeutet, dass ein berufsbereiter Absolvent mathematische, naturwissenschaftliche und digitale Kompetenzen, ein breites Wissen und die Fähigkeit besitzt, Probleme anzugehen und zu lösen, die er noch nie zuvor gesehen hat. Die Implikation ist, dass beim Aufbau von Fähigkeiten diese übertragbare Fähigkeiten sein müssen.
Umschulung und Weiterbildung am Arbeitsplatz sollten nicht als Mittel zum Schließen von Lücken betrachtet werden, sondern als bewusste und geplante Kultur des kontinuierlichen Lernens am Arbeitsplatz.
Drittens, wenn wir versuchen, neue Industrien zu schaffen und neue Arbeitskräfte zu entwickeln, darf der Ansatz nicht Stückwerk sein, ein Konfetti von Programmen und Initiativen. Australien hat nicht die Größenordnung, um in zu viele Richtungen gleichzeitig zu gehen.
Wir sind ein Land in der Größe von Goldlöckchen, das es sich leisten kann, einen Systemdesign-Ansatz zu verfolgen und neue Ideen anzunehmen. Die Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, sind komplex und miteinander verknüpft und erfordern die Zusammenarbeit von Regierungen, Industrie und Wissenschaft, um sie zu lösen.
Die Vernetzung ist auch aus einem anderen Grund sinnvoll, nämlich weil die neuen Technologien Anwendungen im zivilen und verteidigungstechnischen Bereich, für hoheitliche Fähigkeiten und für internationale Partnerschaften haben. Silo-Ansätze sind in diesem Zusammenhang nicht nur ineffizient; sie sind kontraproduktiv.
Wir leben in einer Ära großer Möglichkeiten. Als Australiens leitender Wissenschaftler hoffe ich, vom Jobs and Skills Summit eine klare Richtung zu sehen, die die gemeinsame Verantwortung für Veränderungen anerkennt, die geduldig und kohärent sind und den Wert der Wissenschaft umfassen.
Qualifizierte Migration bleibt ein wichtiger Teil der Mischung, aber es ist nur ein Weg und nicht das Hauptspiel. Die Pandemie hat die Schwächen bei der Abhängigkeit von ausländischen Arbeitskräften aufgedeckt. Außerdem will kein Land sein Volk aufgeben; alle stehen vor den gleichen personellen herausforderungen.
Die Hauptaufgabe, die nicht aufgeschoben werden kann, ist die Entwicklung einer lokalen Belegschaft mit High-Tech-Fähigkeiten und fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen, einer Belegschaft, die das volle menschliche Potenzial und die ungenutzten Humanressourcen nutzt, die bereits in Australien vorhanden sind.
Die australische Souveränität erfordert dies ebenso wie unser Wohlstand und unsere wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit.
Dies sind auch die Einstellungen, die notwendig sind, um eine zusammenhängende und integrative Gemeinschaft aufzubauen und unseren Kindern ein Gefühl der Klarheit über ihren Platz und ihren Weg zu geben.