Science-Fiction mit Wirkung – Zeitung

Startseite » Science-Fiction mit Wirkung – Zeitung
Science-Fiction mit Wirkung – Zeitung

Science-Fiction-Erzählungen faszinieren die Leser seit Jahrzehnten. Die futuristischen Welten, einzigartigen Schauplätze, die Kolonisierung von Planeten, Raumfahrt und Begegnungen mit Außerirdischen, neben anderen Themen, haben die Leser nach mehr verlangen lassen. Science-Fiction-Autoren haben sich mit der Diskussion von Konzepten von Wissenschaft und Technologie befasst, um sie mit sozialen Fragen und Herausforderungen zu verbinden. Sie sind eine fesselnde Lektüre für diejenigen, die einen neugierigen Verstand haben, einfallsreich sind und sich mit dem Nachdenken über den „Was wäre wenn“-Faktor der Zukunft beschäftigen.

Hier sehen wir uns einige der Bücher an, die Science-Fiction-Fans lesen sollten.

Frankenstein von Mary Shelley (1818)

Die Geschichte handelt von Victor Frankenstein, der eine menschenähnliche Figur erschafft, indem er menschliche Teile zusammennäht. Shelley verwendete das Konzept der Wissenschaft, indem er Galvanisierung als den Prozess verwendete, durch den Frankenstein seine Kreatur zum Leben erweckt, was von allen als abstoßend abgelehnt wird.

Eis von Anna Kavan (1967)

Die Geschichte spielt in apokalyptischen Zeiten, in denen die Existenz der Menschheit durch das Abschmelzen des Schelfeises infolge eines Atomkrieges gefährdet ist. Kavans drei Charaktere kämpften unter extremen Umständen ums Überleben. Kavan hat ihren Charakteren keine Namen gegeben, sondern unterscheidet sie nach ihrer Persönlichkeit. Sie bezieht die Themen Einsamkeit, Sucht und Geisteskrankheit mit ein, während sie soziale Allegorien einfügt.

Der Marsianer von Andy Weir (2015)

Dieser Roman war in der Tat ein Kunstwerk. Es mischte Wissenschaft mit Fiktion, um eine Geschichte zu erschaffen, die einfach wahr sein könnte. Drei Astronauten besuchen den Mars im Jahr 2035 für einen Monat. Nach sechs Sonnentagen zwingt sie ein heftiger Staubsturm, den Planeten zu verlassen, oder ihr Mars Ascent Vehicle (MAV) kippt um. Astronaut Mark Watney wird zurückgelassen, als ihn eine Antenne trifft. Die Crew muss gehen oder sie bleibt gestrandet. Watney ist ein Ingenieur und Botaniker, der experimentiert, um auf dem Mars Kartoffeln anzubauen, um zu überleben. Er tut dies, indem er eine feuchte Umgebung im Lebensraum des Mars schafft, indem er Hydrazin verbrennt, um Wasser zu erzeugen. Watney weiß, dass die nächste Mission in vier Jahren auf Ares 4 landen wird. Dieser Punkt ist 3.235 Kilometer von seinem aktuellen Standort entfernt. Der Rover kann nicht so lange reisen, also muss er ihn mit Sonnenkollektoren und Batterien modifizieren.

Düne von Frank Herbert (1965)

Dune ist einer der besten Science-Fiction-Romane aller Zeiten geblieben. Die Geschichte konzentriert sich auf Paul Atreides und seine Familie, die das Kommando über den Planeten Arrakis übernehmen. Der Planet ist für menschliches Leben ungeeignet, aber er ist die einzige Quelle für ein Gewürz namens Melange. Es erleichtert das interstellare Reisen und verbessert die kognitiven Fähigkeiten. Dune erforscht die Themen Tradition, Bräuche, Macht, Religion, Politik und Angst. Literaturkritiker haben befürwortet, dass Dune die Geburt von Star Wars beeinflusst hat.

Solaris von Stanislaw Lem (1961)

Lems Roman untersucht, wie die Menschen auf einer Raumstation versuchen, den lebenden Ozean auf dem Planeten Solaris zu untersuchen. Was wie ein Ozean aussieht, ist ein Gel, das aus einer einzigen Einheit besteht – einem Lebewesen unbekannter Herkunft.

Der Mond ist eine harte Geliebte von Robert Heinlein (1966)

Die Geschichte spielt im Jahr 2075, als Menschen eine Rebellion auf dem Mond inszenieren. Mannie, der Erzähler, ein Computertechniker, erfährt, dass der zentrale Computer der Mondkolonie Selbstbewusstsein erlangt hat. Heinlein erschafft eine Geschichte, in der der Erde-Mond-Kampf stattfindet, der sich auf die politischen, sozialen und militärischen Strukturen der beiden Planeten auswirkt.

Hyperion von Dan Simmons (1989)

Die Geschichte beginnt im 29. Jahrhundert, als sich die Hegemonie des Menschen über Hunderte von Planeten im Universum ausgebreitet hat. Die Hegemonie arbeitet mit einer Zivilisation künstlicher intelligenter Wesen namens TechnoCore zusammen. Es gibt auch modifizierte Menschen, sogenannte Ousters, die in Raumstationen leben. Sie haben einen Streit mit der Hegemonie. Hyperion ist einer der vielen Planeten. Zeitgräber, Strukturen, die in der Zeit zurückreisen, sind auf dem Planeten vorhanden. Sie werden von Shrike bewacht, einer Kreatur, die niemand treffen möchte.

Neuromancer von William Gibson (1984)

Der Roman gilt als früher Vorläufer des Cyberpunk-Genres. Die Geschichte spielt in Chiba City, einer dystopischen japanischen Unterwelt. Henry Dorsett Case, der Protagonist, wurde beim Diebstahl aus der Datenbank seines Arbeitgebers erwischt. Das Nervensystem von Cases wurde als Strafe beschädigt, als Gift injiziert wurde. Dies hindert ihn daran, in die Matrix einzudringen. Case wird von Armitage, einem ehemaligen US-Militäroffizier, ein Job angeboten. Im Gegenzug wird Armitage Case sein Heilmittel geben. Ist der Fall erfolglos, wird er bestraft.

Gründung durch Isaac Asimov (1951)

Die Foundation-Serie des erfolgreichsten Science-Fiction-Autors zeichnet das Leben von Hari Seldon nach. Er ist Experte für Psychogeschichte und versucht, seine Generation vor dem Untergang zu bewahren. Die Geschichte spielt im Jahr 12.067 GE (galaktische Ära), als das galaktische Imperium langsam zu Ende geht. Die Kommissionen für öffentliche Sicherheit verhaften Seldon, weil sie seine Ansichten entschieden ablehnen.

Metro 2033 von Dmitry Glukhovsky (2002)

Bis 2033 müssen die Menschen in Moskau wegen einer nuklearen Apokalypse in unterirdischen Tunneln leben. Die Bürger haben sich an den neuen Lebensstil angepasst und leben in Stämmen. Sie wissen nichts von einem Mutanten, der von Fleisch überlebt, das in den unbekannten Bereichen des Tunnels lauert.

Die linke Hand der Dunkelheit von Ursula K. Le Guin (1969)

Genly Ai, ein männlicher Bewohner der Erde oder Terra, besucht Winter, einen Planeten, der das ganze Jahr über kalt ist. Ai versucht, die Kultur, Tradition und Ideologie des Planeten Winter zu verstehen, auf dem alle Bürger des gleichen Geschlechts sind.

Der Autor ist Romanautor, Kolumnist und Autor des Science-Fiction-Romans „Divided Species“. Hey Tweets @omariftikhar.

Veröffentlicht in Dawn, Young World, 7. Januar 2023