Eine neue, dreiteilige Serie „Searching, Our Quest for Meaning in the Age of Science“ jetzt im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ausgestrahltpräsentiert den MIT-Physiker und Autor Alan Lightman, der mit Ethikern, Philosophen, Glaubensführern und Nobelpreisträgern zeitlose und tiefgreifende Fragen über den Menschen und das Universum untersucht.
Unter den Interviewten in der neuen Serie „Searching: Our Quest for Meaning in the Age of … [+]
Laut American Public Television, dem Verleiher der Serie, besucht sie unter anderem „die prähistorischen Höhlen von Font-de-Gaume in Frankreich, wo Zeichnungen und Symbole darauf hindeuten, dass unsere frühen menschlichen Vorfahren vor 40.000 Jahren ebenfalls dort waren Sinnsuche“; Florenz, Italien, wo Galileo Teleskope erforschte; „der riesige Atomzertrümmerer am CERN an der schweizerisch-französischen Grenze, wo Physiker versuchen, die kleinsten Teilchen der Natur zu finden“; und „das Labor des Nobelpreisträgers Jack Szostak, der versucht, eine lebende Zelle aus Chemikalien zu erschaffen, die auf der primitiven Erde vorhanden sind.“
Außerdem spricht Lightman mit einem fortgeschrittenen Android, Bina48; Ethikerin Ruth Faden; Nobelpreisträger Rai Weiss und MIT-Wissenschaftsdekan Nergis Mavalvalaw. Er fragt auch Robert Desimone „nach der Möglichkeit, das Gehirn gut genug zu verstehen, um vorherzusagen, ob sich zwei Menschen verlieben werden“; der Dalai Lama über die Natur des Bewusstseins; und die Philosophin Rebecca Goldstein „über den Sinn und das Spektakel der Existenz“.
In einer kürzlich erschienenen Interviewserie schlug Moderator und Co-Autor Lightman vor, dass es „viele Fragen aufwirft, aber nicht viele Antworten gibt – die tiefsten Fragen haben keine Antworten.“
Er sagte, es erforsche, „wie Menschen in das große Schema der Dinge passen und was sie in der Zukunft werden werden“, mit neuer Wissenschaft und Technologie.
Er sagte auch, er wolle, dass es „filmisch schön“ sei. Ich hoffe, es regt die Zuschauer zum Nachdenken an.“
Lightman ist Professor für Geisteswissenschaften am MIT und Autor von Sach- und Belletristikbüchern, darunter Einsteins Träumeein internationaler Bestseller und Die Diagnoseein Finalist für den National Book Award in Belletristik.