Forscher an der Sunshine Coast raten der Öffentlichkeit davon ab, bei der Verfolgung von 500 Ibissen zu helfen, um mehr darüber zu erfahren, wie die Vögel, die auch als „Müllhühner“ bekannt sind, in städtischen Umgebungen überleben.
Kernpunkte:
- Mitglieder der Öffentlichkeit können Ibis-Sichtungen melden, um ihre Bewegungen in städtischen Gebieten zu verfolgen
- Forscher sagen, dass sich die Vögel in einer „prekären Lage“ befinden, weil ihr ursprünglicher Lebensraum im Landesinneren ausgetrocknet ist
- Sie hoffen, dass das Projekt dazu beiträgt, Konflikte zwischen Vögeln und Menschen zu minimieren
Forscher der University of the Sunshine Coast werden 500 Vögel in der Region Moreton Bay fangen und markieren, wobei Einwohner und Besucher gebeten werden, Ibis-Sichtungen über eine Citizen-Science-App zu melden.
Der australische weiße Ibis ist berüchtigt dafür geworden, Abfälle aus Mülleimern in Städten zu stehlen, weit weg von seinem ursprünglichen Lebensraum, den Binnenseen.
Der leitende Forscher Dominique Potvin sagte, die Vögel hätten das Stadtleben angenommen, als Dürren und die Landwirtschaft ihren natürlichen Lebensraum für die Zucht ungeeignet machten.
„Diese einheimischen Vögel haben in den letzten 30 Jahren begonnen, an die Küste zu ziehen oder auszuwandern. Und natürlich leben auch viele von uns Menschen in Küstennähe, das heißt [ibis] landen in Städten“, sagte sie.
„Das hätte möglicherweise das Ende für sie bedeuten können, wenn sie keine anderen geeigneten Nahrungsquellen oder Brutplätze gefunden hätten.
„Aber tatsächlich scheinen unsere städtischen Standorte sehr hilfreich für sie zu sein.“
Dr. Potvin sagte, trotz der Verbreitung der Vögel in einigen Städten befinde sich die gesamte Ibis-Population in „einer prekären Lage“ und die einheimische Population im Landesinneren habe „sehr geringe Zahlen, wenn überhaupt“.
Zerschlagung des „Schädlings“-Mythos
Die Forscher untersuchen, was sich auf die Größe der Ibis-Kolonie, die genetische Vielfalt, die Blutlinien und die allgemeine Gesundheit der Vögel auswirkt.
Das Forschungsteam wird alle zwei Monate mehr als 30 Brutplätze in Moreton Bay besuchen, um die Anzahl der Nester, Eier, Jungtiere und Erwachsenen an jedem Koloniestandort zu beobachten.
Dr. Potvin hoffte, dass die Crowd-Sourcing-Komponente den Menschen helfen würde, mit den „streitsüchtigen“ Vögeln zu koexistieren.
„Sie haben begonnen, ein bisschen zu dem zu werden, was die Leute als Belästigung oder Schädlingsart ansehen, nur weil sie an einem Ort, den wir gebaut haben, erfolgreich sind. Und deshalb wollen wir Ibis wirklich in der Lage sein, in Harmonie zu leben mit Menschen“, sagte sie.
„In Bezug auf Vögel, die das größte Konfliktpotenzial mit Menschen haben, gibt es nicht allzu viele andere, die den ersten Platz einnehmen … man liebt sie oder man hasst sie.
„Eines der wirklich coolen Dinge ist, dass wir tatsächlich versuchen, einzelnen ibis zu folgen. Wir versuchen zu sehen, wohin sie gehen? Sind die Einheimischen wirklich lokal oder vermischen sie sich? Gehen sie zu verschiedenen Tipps?
„Denn durch die Beantwortung dieser Fragen können wir unsere Populationsmanagementstrategien wirklich zielgerichtet und ethisch vertretbar verfolgen.“
Die Forschung wird Brut-Hotspots identifizieren, um den Regionalrat von Moreton Bay bei der Entwicklung einer Ibis-Managementstrategie zu unterstützen.
Bürgermeister Peter Flannery ermutigte die Menschen, zur Forschung beizutragen, indem sie ibis-Fotos in die Big City Birds-App hochladen.
Die 500 an der Forschung beteiligten Vögel sind an rosa oder blauen Markierungen an ihren Flügeln zu erkennen.