Geschichte – Kalenderblatt 2022: 3. Februar – Wissen

Startseite » Geschichte – Kalenderblatt 2022: 3. Februar – Wissen
Geschichte – Kalenderblatt 2022: 3. Februar – Wissen

Berlin (dpa) – Das aktuelle Kalenderblatt für den 3. Februar 2022:

5. Kalenderwoche, 34. Tag des Jahres

Noch 331 Tage bis Jahresende

Wassermann

Namenstag: Ansgar, Hannah, Simeon

HISTORISCHE DATEN

2019 – Papst Franziskus bricht zu einem historischen Besuch in den Vereinigten Arabischen Emiraten auf. Noch nie zuvor hat ein katholischer Führer die Arabische Halbinsel besucht.

2012 – Der mutmaßliche Wikileaks-Whistleblower Bradley Manning steht vor einem US-Militärgericht, sagt die US-Armee.

2012 – Deutschland muss Opfern von NS-Verbrechen in Italien keine individuelle Entschädigung zahlen. Mit dieser Entscheidung beendete der Internationale Gerichtshof in Den Haag einen jahrelangen Rechtsstreit zwischen Berlin und Rom.

2012 – Die seit Jahren angeschlagene ungarische Fluggesellschaft Malev stellt nach 66 Jahren ihren Betrieb ein.

1972 – Bei den Olympischen Winterspielen im japanischen Sapporo tritt die DDR erstmals mit eigener Flagge und Nationalhymne an.

1959 – Ein Flugzeug mit den Rock’n’Roll-Stars Buddy Holly, Ritchie Valens und The Big Bopper stürzt kurz nach dem Start in einem Schneesturm im Bundesstaat Iowa ab. Alle Insassen werden getötet.

1947 – Der Zonenausschuss der CDU der Britischen Zone verabschiedet das Ahlener Programm. Damit strebt die Union nach dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus eine grundlegende gesellschaftliche und wirtschaftliche Neuordnung an.

1934 – Die „Deutsche Luft-Hansa“ nimmt den Postdienst von Europa nach Südamerika auf.

1917 – Die Vereinigten Staaten brechen die diplomatischen Beziehungen zu Deutschland ab, nachdem deutsche U-Boote erneut neutrale Schiffe versenkt haben.

GEBURTSTAGE

1947 – Dave Davies (75), britischer Gitarrist, Bruder von Ray Davies und Mitbegründer der englischen Rockband The Kinks.

1947 – Melanie (75), amerikanische Folksängerin und Songschreiberin („The Nickel Song“, „Brand New Key“)

1947 – Paul Auster (75), US-amerikanischer Schriftsteller und Dramatiker („New York Trilogy“, Verfilmungen „Smoke“ und „Blue in the Face“)

1942 – Otto Fräßdorf (80), deutscher Fußballspieler und -trainer, 33 Länderspiele für die DDR-Nationalmannschaft bis 1970

1927 – Friedrich Karl Flick, deutsch-österreichischer Unternehmer, Industriehistoriker, ab 1972 Vorstandsvorsitzender der Flick-Unternehmensgruppe, die 1985 an die Deutsche Bank verkauft wurde, starb 2006

TODESTAGE

1997 – Bohumil Hrabal, tschechischer Schriftsteller („I Served the English King“, „The Baflers“, „Adult and Advanced Dance Lessons“), geboren 1914

1989 – John Cassavetes, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur (Regie: „Husbands“, „The Influenced Woman“, „Gloria“, Darsteller in „The Dirty Dozen“, „Rosemary’s Baby“), geboren 1929

© dpa-infocom, dpa:220124-99-825112/2