Das teilte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Samstag mit Der anhaltende weltweite Ausbruch von Affenpocken ist ein Notfall im Bereich der öffentlichen Gesundheit von internationaler Bedeutung (PHEIC), kündigte Generaldirektor Tedros Adhanom Ghrebeyesus an.
Tedros gab die Erklärung ab, obwohl unter den Mitgliedern des Notfallausschusses der WHO kein Konsens über den Affenpockenausbruch herrschte. Es ist das erste Mal, dass ein Leiter einer UN-Gesundheitsbehörde eine solche Entscheidung trifft.
Was hat Tedros gesagt?
„Wir haben einen Ausbruch, der sich durch neue Übertragungswege, über die wir zu wenig verstehen, schnell auf der ganzen Welt ausgebreitet hat und der die Kriterien der internationalen Gesundheitsvorschriften erfüllt“, sagte Tedros.
„Ich weiß, dass dies kein einfacher oder unkomplizierter Prozess war und dass es unter den Mitgliedern des Ausschusses unterschiedliche Ansichten gibt“, fügte er hinzu.
„Obwohl ich einen öffentlichen Gesundheitsnotstand von internationaler Bedeutung ausrufe, handelt es sich im Moment um einen Ausbruch, der sich auf Männer konzentriert, die Sex mit Männern haben, insbesondere auf solche mit mehreren Sexualpartnern“, fuhr Tedros fort. „Das bedeutet, dass dies ein Ausbruch ist, der mit den richtigen Strategien in den richtigen Gruppen gestoppt werden kann.“
Wie hat sich der Ausbruch ausgebreitet?
Der aktuelle Ausbruch begann im Mai, wobei am 20. Mai in Großbritannien 20 Fälle registriert wurden, hauptsächlich unter schwulen Männern.
Seitdem ist der Ausbruch auf fast 16.000 Fälle in 75 Ländern angewachsen, sagte Tedros. Daten der CDC in den USA zeigen, dass die bestätigten Fallzahlen allein an einem Tag, vom 19. bis 20. Juli, von 14.511 auf 15.378 gestiegen sind. Der aktuelle Ausbruch konzentriert sich auf Europa.
Seit dem 14. Juli haben Thailand, Serbien, Georgien, Indien und Saudi-Arabien alle ihre ersten Fälle gemeldet, was zu den nun 72 Ländern hinzukommt, in denen der aktuelle Ausbruch festgestellt wurde.
Während der Ausbruch weiter zunimmt, sind Epidemiologen gespalten, ob die Entscheidung der WHO richtig war. Das Treffen war das zweite Mal, dass das Notfallkomitee zusammentrat, nachdem es am 23. Juni entschieden hatte, dass der Ausbruch diese Schwelle nicht erreicht hatte.
„Es ist eine schwierige Entscheidung für das Komitee“, sagte Dr. Jimmy Whitworth, Professor für internationale öffentliche Gesundheit an der London School of Hygiene & Tropical Medicine.
„In mancher Hinsicht erfüllt es die Definition – es ist ein beispielloser Ausbruch, der in vielen Ländern weit verbreitet ist und von einer verstärkten internationalen Koordination profitieren würde.
„Auf der anderen Seite scheint es sich um eine Infektion zu handeln, für die wir die notwendigen Instrumente zur Kontrolle haben; die meisten Fälle verlaufen mild und die Sterblichkeitsrate ist extrem niedrig“, sagte Whitworth der DW.
Was ist ein PHEIK?
Die Ausweisung eines gesundheitspolitischen Notfalls von internationaler Tragweite ist die höchste Alarmstufe der WHO. Es basiert auf Internationale Gesundheitsvorschriften wurde 2005 gegründet, um die Rechte und Pflichten der Länder beim Umgang mit grenzüberschreitenden Vorfällen im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu definieren.
Die WHO definiert einen PHEIC als „ein außergewöhnliches Ereignis, das entschlossen ist, durch die internationale Ausbreitung von Krankheiten ein Risiko für die öffentliche Gesundheit anderer Staaten darzustellen und möglicherweise eine koordinierte internationale Reaktion erfordert“.
Die WHO erklärt weiter, wie diese Definition eine ernste, plötzliche, ungewöhnliche oder unerwartete Situation impliziert; hat Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit über die Grenzen eines betroffenen Landes hinaus und kann sofortige internationale Maßnahmen erfordern.
Wer entscheidet über einen PHEIC?
Das Dringlichkeitskomitee der WHO für Affenpocken beriet WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus über die Krankheit, konnte sich aber nicht einigen.
Der Notfallausschuss der WHO für Affenpocken besteht aus 16 Mitgliedern und wird von Jean-Marie Okwo-Bele aus der Demokratischen Republik Kongo, einem ehemaligen Direktor für Impfstoffe und Immunisierung bei der Agentur, geleitet.
Weitere Ausschussmitglieder sind Epidemiologen und Krankheitsexperten aus der ganzen Welt.
Was sind Vorteile und Kritikpunkte an PHEICs?
Der Zweck eines PHEIC besteht darin, die Aufmerksamkeit auf akute Gesundheitsrisiken zu lenken, die sich international ausbreiten und Menschen auf der ganzen Welt bedrohen können.
Sie sollen bei der Mobilisierung und Koordinierung von Informationen und Ressourcen sowohl national als auch international zum Zwecke der Prävention und Reaktion helfen.
In der Praxis kann die Deklaration von PHEICs zu einer finanziellen Belastung für das Land führen, das von der Epidemie betroffen ist, insbesondere wenn Reisen und Handel eingeschränkt werden. In der Tat zögern einige Länder, im Falle eines Ausbruchs Daten zur öffentlichen Gesundheit zu teilen, aus Angst vor solchen Maßnahmen.
Kritiker des PHEIC-Systems weisen darauf hin, dass ein Notfall erst dann ausgerufen wird, wenn sich ein Ereignis international auszubreiten begonnen hat, was darauf hindeutet, dass es bereits ein akutes Ausmaß erreicht hat. Einige haben verschiedene Zwischenstufen der Alarmierung gefordert.
Im Fall von COVID-19 beispielsweise wurde ein PHEIC erst Ende Januar 2020 ausgerufen, nachdem zwei Sitzungen Anfang des Monats gegen einen solchen Schritt entschieden hatten, und mehrere Wochen, nachdem Peking Eindämmungsmaßnahmen verabschiedet hatte.
Forscher haben herausgefunden, dass zu viele Länder mit solchen Erklärungen abwarten und sie ignorieren, bis es zu spät ist – wie bei COVID-19.
„Die Leute haben nicht zugehört“, sagte der Direktor für Notfälle der WHO, Michael Ryan, am zweiten Jahrestag der Erklärung zur COVID-19-Pandemie. „Wir haben die Glocke geläutet und die Leute haben nicht gehandelt.“
Solche Erklärungen unterliegen zu viel politischem Druck, argumentieren einige. Andere kritisieren, dass die Begründung des Notfallausschusses eher undurchsichtig oder widersprüchlich sei.
Welche PHEICs gab es in der Vergangenheit?
Bis jetzt hatte die WHO sechs Mal einen PHEIC erklärt, alle wegen Virusausbrüchen:
- Januar 2020 für COVID-19, erklärt, als das Virus erstmals außerhalb Chinas entdeckt wurde. Dies wurde schließlich zu einer anhaltenden globalen Pandemie
- Juli 2019 zum zweiten Mal für Ebola im Zusammenhang mit dem Ausbruch im Osten der Demokratischen Republik Kongo
- Februar 2016 für Zika, das in Brasilien begann und hauptsächlich Lateinamerika betraf
- August 2014 für Ebola, für einen Ausbruch in Westafrika, der sich auch auf Europa und die USA ausbreitete
- Mai 2014 für Polio, nach einem Anstieg der Ausbreitung von „wilder Polio“ und von Impfungen stammenden Viren in Afghanistan, Pakistan und Nigeria. Neben dem für COVID-19 ist dies der einzige PHEIC, der noch vorhanden ist.
- 2009 für die H1N1 oder „Schweinegrippe“, die in Mexiko begann und sich auf der ganzen Welt ausbreitete
Drei Ausbrüche wurden in Betracht gezogen, aber nicht als PHEIC deklariert. Dazu gehört der tödliche MERS-Ausbruch, der erstmals 2013 in Saudi-Arabien festgestellt wurde.
Was passiert als nächstes?
Die „WHO wird weiterhin alles tun, um Länder dabei zu unterstützen, die Übertragung zu stoppen und Leben zu retten“, sagte Tedros am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Genf.

Obwohl es hochwirksame Impfstoffe gegen Affenpocken gibt, müsste die Produktion hochgefahren werden, um die Nachfrage zu befriedigen
Tests und Impfungen sind scharfe Werkzeuge im Kampf gegen Affenpocken, obwohl Tedros auch sagte, dass Informationen der Schlüssel seien. Experten sagen, dass Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens in erster Linie konstruktiv mit gefährdeten Gemeinschaften zusammenarbeiten müssen.
Einige Experten haben aufgrund des jüngsten großen Anstiegs der Fallzahlen Alarm für eine mögliche Pandemie geschlagen.
„Nach allem, was bekannt ist, halten wir es für unwahrscheinlich, dass es sich in der allgemeinen Bevölkerung weit verbreitet“, sagte Whitworth, Professor für öffentliche Gesundheit. „Aus diesen Gründen glaube ich nicht, dass sich daraus eine allgemeine Epidemie entwickeln wird.“
Herausgegeben von: Andreas Illmer, Anne Thomas