Top-News
„Tag der Freiheit“: Dänemark will alle Corona-Maßnahmen beenden
Das Urlaubsland Dänemark will zum 1. Februar praktisch alle Corona-Regeln aufheben. Derzeit erfordert die Einreise einen Test, eine Impfung oder eine Genesung. Was der Tag der Freiheit für Reisende bedeutet: ein Überblick.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Anzeige
Lange Sandstrände, endlose Horizonte und natürlich Hot Dogs und Softeis – Urlaub in Dänemark ist bei Deutschen beliebt, besonders bei Familien mit Kindern. Allerdings hat das Land seine Corona-Maßnahmen noch einmal verschärft. Grund dafür ist der steile Anstieg der Corona-Fallzahlen, der nicht zuletzt auf die Omicron-Variante zurückzuführen ist. Deutschland hat Dänemark seit dem 19. Dezember als Risikogebiet eingestuft.
„Tag der Freiheit“: Dänemark will alle Maßnahmen abschaffen
Aber das Land will es Ab 1. Februar praktisch alle Corona-Beschränkungen aufheben. Die Regierung beabsichtigt, Corona ab diesem Zeitpunkt nicht mehr als „sozialkritische Krankheit“ einzustufen. Für die Einreise sollen die Maßnahmen allerdings noch etwas länger gelten. Die Epidemiekommission empfiehlt, dass die Test- und Isolationsanforderungen ab dem 31. Januar bei der Einreise nach Dänemark für weitere vier Wochen aufrechterhalten werden.
In dieser Übersicht informieren wir über alles, was Touristen aktuell wissen müssen.
Die aktuelle Corona-Situation in Dänemark
Die Zahl der Neuinfektionen in Dänemark steigt in der Pandemie extrem auf neue Höchststände. Aktuell liegt die Sieben-Tage-Inzidenz im Land bei extrem hohen 5010,8 (Stand 26.01.2021, Quelle: Corona in Zahlen). Dänemark hat derzeit den höchsten Wert in der EU.
Die Impfquote ist in Dänemark relativ hoch: 80,6 Prozent der Menschen wurden zweimal geimpft. Zum Vergleich: In Deutschland liegt die Impfquote bei gut 73 Prozent.
Aufgrund der Situation stuft Deutschland das Land derzeit als Risikogebiet ein. Das kann passieren, wenn der Inzidenzwert über einen längeren Zeitraum deutlich über 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vorangegangenen sieben Tagen liegt. Auch andere Kriterien werden berücksichtigt, etwa die Ausbreitungsgeschwindigkeit, die Hospitalisierungsrate und die Positivitätsrate des Corona-Tests.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Anzeige
Dänemarks Regeln für die Einreise aus Deutschland
Dänemarks Regierung hat kürzlich die Einreisebestimmungen noch einmal verschärft. Reisende aus Deutschland müssen derzeit folgende Regeln beachten:
- Corona-Testpflicht für die Einreise: Wer einreisen will, muss einen aktuellen negativen Corona-Test haben. Ein PCR-Test darf nicht älter als 72 Stunden sein, ein Antigen-Schnelltest nicht älter als 48 Stunden. Dies gilt auch für geimpfte Reisende. Ausgenommen von der Testpflicht sind Genesene (wenn sie einen Nachweis dafür haben) und Einwohner Schleswig-Holsteins, Kinder unter 15 Jahren und Personen, die Dänemark durchqueren und innerhalb von 24 Stunden wieder verlassen.
- keine Quarantänepflicht: Da Deutschland nicht als Virus-Variantengebiet gilt, entfällt die zehntägige Quarantäne nach Einreise.
mach den Weg frei
Holen Sie sich jetzt Ihr Ticket zum Super-Sparpreis der Deutschen Bahn und reisen Sie um 17,90 Euro quer durch Deutschland!
anbieten
Corona-Testeinrichtungen in Dänemark
An Flughäfen und vielen anderen Orten im Land wurden Testzentren für Einreisende eingerichtet online gesucht werden. Darüber hinaus können Antigen-Schnelltests bei kommerziellen Anbietern auf eigene Kosten durchgeführt werden.
Reisen Sie zu den Färöer-Inseln und nach Grönland
Reise in die Färöer Inseln Sind möglich. Das Auswärtige Amt schreibt, dass Reisenden empfohlen wird, innerhalb von 48 Stunden vor der Einreise einen PCR-Test durchführen zu lassen. Zwei Tage nach der Einreise ist ein weiterer Test angesetzt, bis zum Ergebnis sollten Reisende Menschenansammlungen meiden.
Grönland: Nur vollständig geimpfte Personen, von Covid-19 Genesene oder Personen, die in Grönland ansässig sind, dürfen einreisen. Ausgenommen sind Kinder unter 15 Jahren. Darüber hinaus müssen Reisende Online-Formular fertigstellen. Reisende ab 2 Jahren müssen das Ergebnis eines PCR-Tests mit sich führen, der nicht älter als 72 Stunden ist.
Aktuelle Beschränkungen in Dänemark
In Dänemark gibt es einige Corona-Einschränkungen, die auch für Reisende wichtig sind (Stand 24.01.2022):
- Gültigkeit des Impfpasses: In Dänemark sind Impfausweise ohne Auffrischung nur fünf Monate gültig. Nach der Auffrischungsimpfung ist das Zertifikat unbegrenzt gültig.
- Gültigkeit von Corona-Tests: Das Ergebnis eines negativen PCR-Tests ist 72 Stunden gültig, bei Antigen-Schnelltests 48 Stunden.
- Maskenpflicht Anwendbar an Flughäfen, öffentlichen Verkehrsmitteln, Taxis, Inlandsflügen, Einkaufszentren, Innengastronomie und anderen öffentlichen Bereichen. Ausgenommen sind Kinder unter zwölf Jahren, am Flughafen Kinder unter sechs Jahren.
- 3G-Regel im Freizeitbereich: Für den Besuch von Restaurants und Cafés, Kinos, Theatern, Freizeitparks sowie Wellnesseinrichtungen und Friseursalons ist ein 3G-Nachweis (Impfung, Genesung, negativer Test) erforderlich. Ausgenommen sind Kinder unter 15 Jahren.
- Verkaufsverbot für Alkohol gültig zwischen 22 Uhr und 5 Uhr
- Vereine und Discos sind abgeschlossen.
Ab dem 1. Februar plant das Land jedoch, praktisch alle Beschränkungen aufzuheben.
Deutschlands Regeln für die Rückreise aus Dänemark
Wer aus Dänemark nach Deutschland zurückreist, muss sich über die Regeln und eine mögliche Test- oder Quarantänepflicht informieren. In der folgenden Tabelle können Sie nachlesen, was derzeit für die Einreise aus Dänemark gilt. Da das Land als Risikogebiet eingestuft ist, müssen Sie in der Zeile „Risikogebiet“ nachsehen:
Antrag auf digitale Einwanderung | Beweispflicht (ab 12 Jahren) |
Quarantänepflicht | Beförderungsverbot | |
Virenvariantenbereich | ja | Vor Einreise: negativer PCR-Test (max. 72 Stunden) oder Antigentest (max. 24 Stunden) (Impf-/Rekonvaleszenznachweis nicht ausreichend) | 14 Tage, auch für Geimpfte | ja |
Bereich mit hohem Risiko | ja | Vor Einreise: Impf- oder Genesungsnachweis oder negativer PCR-Test (max. 72 Stunden) oder Antigen-Test (max. 48 Stunden) | 10 Tage, Kürzung ab Tag 1 bei Impf- oder Genesungsnachweis oder ab Tag 5 bei negativem Test; für Kinder unter 12 Jahren endet automatisch nach dem 5. Tag | Nein |
andere Gebiete | Nein | Vor Einreise: Impf- oder Genesungsnachweis oder negativer PCR-Test (max. 72 Stunden) oder Antigentest (max. 48 Stunden) | Nein | Nein |
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit