Best Practices und Herausforderungen im One-Health-Ansatz zur Bekämpfung von Zoonosen

Startseite » Best Practices und Herausforderungen im One-Health-Ansatz zur Bekämpfung von Zoonosen

Ankündigung eines neuen Artikels zur Veröffentlichung Zoonosen Tagebuch. Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die von Tieren auf Menschen und/oder von Menschen auf Tiere übertragen werden können. Etwa 75 % der neu auftretenden und wieder auftretenden Krankheitserreger sind zoonotisch: 60 % werden von Haus- und Wildtieren verbreitet, und 80 % sind besorgniserregend im Hinblick auf Bioterrorismus.

In den letzten 20 Jahren war die Welt mit mehreren Ausbrüchen von Zoonosen konfrontiert. Einige Zoonosen können wiederkehrende Ausbrüche verursachen, wie z. B. die Ebola-Viruskrankheit, Salmonellose, die Marburg-Krankheit, Tollwut und Milzbrand. Wieder andere, wie das neuartige Coronavirus, das COVID-19 verursacht, haben das Potenzial, weltweite Pandemien auszulösen. Das hohe Risiko des Übergreifens und der Belastung durch neu auftretende und wieder auftretende Krankheiten wurde durch umfangreiche Wechselwirkungen zwischen Tieren, Menschen und Ökosystemen erhöht. Daher erfordert diese komplexe Gesundheitsbedrohung dringend eine multisektorale Zusammenarbeit, die als One-Health-Ansatz bekannt ist.

Dieser Artikel diskutiert aktuelle wissenschaftliche Richtlinien, Initiativen, Best Practices, Systeme und Herausforderungen in One Health. Es wurde die Critical-Rapid-Review-Methode verwendet, mit besonderem Schwerpunkt auf verfügbaren und aktuellen globalen Informationen. Literatur, die in Google Scholar und PubMed gefunden wurde, und Daten, die auf den Websites großer globaler, regionaler und nationaler Organisationen öffentlich zugänglich sind, wurden eingeschlossen. Ziel dieses Artikels ist es, zusammengestellte Informationen bereitzustellen und das Bewusstsein zu schärfen.

Quellen:

Zeitschriftenreferenz:

Erkyihun, GA & Alemayehu, MB, (2022) One Health Approach for the Control of Zoonotic Diseases. Zoonosen. doi.org/10.15212/ZOONOSES-2022-0037.