Symbolbild: Paul Zinken/dpa
Auch nächste Woche Warnstreiks im Sozial- und Bildungswesen
11:02 Uhr: Die Union Verdi Baden-Württemberg setzt die Warnstreiks im Sozial- und Bildungswesen in der kommenden Woche fort. Nachdem sich in dieser Woche insgesamt rund 1.700 Beschäftigte an punktuellen Arbeitsniederlegungen in Stuttgart und anderen Städten beteiligt hatten, folgt nächste Woche in der Kreise Rems-Murr, Böblingen, Reutlingen und weitere Gemeinden zum Warnstreik aufgerufen. „Eine deutliche Ausweitung der Arbeitsniederlegungen nach den Osterferien wird mit den Beschäftigten vor Ort besprochen und geplant“, teilte die Gewerkschaft am Freitagvormittag mit. In der Region Neckar-Alb sind folgende Städte und Einrichtungen betroffen:
-
6. April: Am Mittwoch, Mitarbeiter von Stadt Reutlingen, der LRA Reutlingen, die Stadt Bad Urach, die Stadt Metzingen, die Stadt Münsingen, die Stadt Pfullingen, die Gemeinde Eningen unter Achalm und die Habila und Hilfe zur Selbsthilfe gGmbH zu Warnstreiks aufgerufen. Von 9:30 bis 11:00 Uhr wird das entsprechende Streikgeld in der Stadthalle verteilt. Ab 11 Uhr gibt es eine Demo zum Marktplatz. -
7. April: Am Donnerstag haben Mitarbeiter der Stadt Mössingen und KBF ab 11:30 Uhr vor dem Gesundheitszentrum Breite Str/Bahnhofstr. versammeln sich zum Warnstreik
Gesundheitsämter: Mitarbeiter kontaktieren ungeimpfte Personen
10:24 Uhr: Habe im Zuge der Teilimpfung Pflegeheime, Kliniken und ambulante Dienste im Südwesten Tausende ungeimpfte Mitarbeiter gemeldet. Nach Ablauf der Meldepflicht Mitte der Woche werden die Gesundheitsämter ein umfassendes Verfahren einleiten, das darauf abzielt, den Schutz vor Corona-Infektionen für gefährdete Personengruppen in Einrichtungen des Gesundheitswesens zu verbessern.
Bauarbeiten an der B 28 zwischen Tübingen und Reutlingen
9:59 Uhr: Grund sind Bauarbeiten ab Montag, 4. April, zu Verkehrsverzögerungen an der B28 zwischen Tübingen und Reutlingen. Wie das Regierungspräsidium in Tübingen mitteilte, ist die vierspurige Bundesstraße in Fahrtrichtung Reutlingen und in Fahrtrichtung Tübingen um einen Fahrstreifen reduziert Wille. Der Verkehr wird an der Baustelle vorbeigeleitet.
Nach Abschluss der Bauarbeiten wird die B28 für die Dauer von zwei Wochen wieder vierstreifig freigegeben, aber befahren 50 km/h begrenzt. „Mit dem Abschluss der Maßnahme ist bis Anfang Mai 2022 zu rechnen“, so das Präsidium.
„April, April – macht was er will“: Schnee zum Monatsanfang
9.11 Uhr: Der April beginnt in Baden-Württemberg mit Schnee und kalten Temperaturen nach fast sommerlichen Tagen. Im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb ging es schon weiter Neuschnee am Freitagmorgenwie ein Sprecher für Deutscher Wetterdienst (DWD) kommuniziert. Den Angaben zufolge tagsüber vor allem in nordöstlich von Baden-Württemberg in höheren Lagen fallen bis zu zehn Zentimeter Schnee. In weiten Teilen des Landes soll es in der Nacht zum Samstag schneien. Auf 200 Metern könnte es schon weiß sein.
Komm auch mit dem Schnee kalte Temperaturen nach Baden-Württemberg. Bis minus sechs Grad Nach Angaben des DWD könnte es in der Nacht zum Sonntag dazu kommen. Vor allem der Frost ist für viele bereits blühende Pflanzen ein großes Problem. Frostschäden sind besonders wahrscheinlich bei bodennahen Pflanzen wie Erdbeeren.
durch die Schnee und eiskalt nass es könnte auch gelegentlich rutschige Straßen geben. Ein Sprecher des DWD sagte, man solle besonders morgens vorsichtig fahren.
„Vivaldi“ wechselt Pächter und Namen: Erfahrene Wirte zogen weiter
8:34 Uhr: Der ehemalige Hirrlinger „Vivaldi“ heißt jetzt „Desiree“. Sein Mieter Beatrice und Marius Vlad bieten Schwäbisch-Italienisch an und lösen Esilio Falso ab, der im März das Bad Café in Bad Niedernau übernommen hatte – und es wieder „Ristorante Vivaldi“ nannte.

Beatrice und Marius Vlad, die neuen Pächter des Klostercafés Hirrling. Bild: Klaus Stiftel
Lehrerverband setzt sich für eine Renaissance der Sekundarschule ein
8.05 Uhr: Realschulen, oft abfällig als Sandwich-Schulen bezeichnet, sind das, was ihre Lehrer denken Bildungseinrichtungen der Zukunft. Ihre Absolventen sind die Profis von morgen. Aber es gibt auch Konkurrenz.
Neue Förderung in Aussicht: Baulückenwanderung in Gomaringen
7.49 Uhr: Sie kam „um zu sehen, zu lernen und sich auszutauschen“. Andrea Lindlohr, Staatssekretärin in der Stuttgarter Behörde für Landesentwicklung und Wohnungsbau, kündigte er am Mittwoch im Gomaringer Rathaus an. Der Grünen-Politiker ist Experte für das Förderprogramm „Raum gewinnen durch Eigenentwicklung“. Die Stuttgarter Staatssekretärin Andrea Lindlohr vom Ministerium für Landesentwicklung verspricht neue Fördermittel für den Standort.
In eigener Sache:
Das Schwäbische Tagblatt berichtet täglich in einem Liveblog über aktuelle Entwicklungen in der Region. Im Gegensatz zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird unsere Arbeit nicht durch allgemeine Gebühren finanziert, sondern durch unsere zahlenden Abonnenten und Werbetreibenden. Trotzdem bleibt dieser Übersichtsblog kostenlos. Wenn Sie unsere Arbeit schätzen, erwägen Sie bitte, sie durch ein Abonnement zu unterstützen. Das Online-Abo ist für Neukunden bereits zum Preis von 1,00 Euro im ersten Monat (danach 9,40 Euro pro Monat) erhältlich.
Ende der Maskenpflicht in vielen Museen und Theatern geöffnet
7.14 Uhr: Trotz der Ende der meisten allgemeinen Corona-Schutzregeln An diesem Wochenende ist die Maskenpflicht in vielen Museen, Theatern und Bibliotheken in Baden-Württemberg nicht vom Tisch. Das Land empfiehlt die staatliche Kultureinrichtungen zu prüfen, ob sie dazu verpflichtet sind Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske pflegen kann. Ein entsprechendes Schreiben sei am Donnerstagabend an die Häuser verschickt worden, bestätigte das Kultusministerium der dpa in Stuttgart.
Der Brief empfiehlt auch eindeutig das Tragen einer Maske. „Auf jeden Fall appellieren wir an die Besucher von Kunst- und Kultureinrichtungen, Freiwilliges Tragen einer Maske in Innenräumengenannt Staatssekretärin Petra Olschowski (Grün). Dies diene nicht nur dem Selbstschutz, „sondern insbesondere auch, um einen ungestörten Kulturbetrieb zu gewährleisten und pandemiebedingte Unterbrechungen zu vermeiden.“
Bundesweit und auch in Baden-Württemberg ab nächsten Sonntag In Innenräumen werden keine Masken mehr getragen, und es gelten keine Zugangsbeschränkungen mehr. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat bereits an die Menschen im Land appelliert, in Innenräumen freiwillig Masken zu tragen.
Depressionen bei Kindern und Jugendlichen – wie die universitäre Psychiatrie hilft
6.30 Uhr: Gottfried Maria Barth kam in letzter Minute, sein Job hatte ihn auf dem Weg zum Gemeindehaus in Lamm aufgehalten. Dort sprach er am Dienstagabend auf Einladung des „Bündnisses gegen Depression Neckar-Alb“ über „depressive Entwicklungen bei Kindern und Jugendlichen“. Ein hochaktuelles Thema, wie Barths Verspätung zeigte.
Neues Wohnprojekt in Pfrondorf: Ein Nest für Senioren
6.20 Uhr: EIN neues Wohnprojekt für Senioren wird von der Nestbau AG Tübingen in Pfrondorf geplant. Am Samstag, 2. April, lädt sie zu einer offenen Führung in die Seestraße 9 ein. Die Führung beginnt mit einer Verabschiedung. Das Haus in der Seestraße 9 soll abgerissen und neu aufgebaut werden. Und da es sich um die zweite Serie handelt, erfolgt die Zufahrt zum Grundstück künftig über die Bolbergstraße 9. Ina Schneider und ihre beiden Geschwister sind hier im Elternhaus aufgewachsen – einem modernen Flachdachbau aus den 1960er Jahren. Der Vater Franz Schneider betrieb auf dem Grundstück im Eckhaus eine Manufaktur mit Perlmuttknöpfen, später mit Leder- und Lammfellwaren. Nach dem Tod der Eltern wollten die Erben das elterliche Haus unter der Bedingung übergeben, dass es einem „gemeinnützigen Zweck“ dient.
Auch der Pokalheld leidet
6.13 Uhr: Der Ex-Reutlinger Daniel Schachtschneider verfolgt den Niedergang des SSV. will aber trotzdem am Samstag mit dem FV Ravensburg Vollgas geben. Mit dem damaligen SSV-Ausrüster Klaus Marzin sprach er diese Woche bereits. „ICH freuen sich immer, nach Reutlingen zu kommen, ich hatte eine tolle Zeit dort“, sagt Daniel Schachtschneider. Der 32-Jährige aus Kiebingen gehört seit August 2015 zu den SSV-Cup-Helden und schlug den Zweitligisten Karlsruher SC mit 3:1. „Das werde ich nie vergessen“, sagt Schachtschneider.

Ex-Reutlinger Daniel Schachtschneider nach dem Pokalsieg 2015 gegen den Karlsruher SC Foto: Ulmer
Zwei weitere Todesfälle im Landkreis Tübingen
6 Uhr: Guten Morgen von der Online-Redaktion. Wie üblich die aktuelle Infektionszahlen Von gestern Abend im Überblick:
Landkreis Tübingen
- Neuinfektionen: 534
- Fälle insgesamt: 59.798
- Sieben-Tage-Inzidenz: 1.606,3 (-120)
- Todesfälle: 239 (+2)
- Patienten in der Klinik / davon intensiv: 44/11
Landkreis Reutlingen
- Neuinfektionen: 893
- Fälle insgesamt: 81.792
- Sieben-Tage-Inzidenz: 1.282,4 (+1,7)
- Todesfälle: 411 (+/- 0)
- Patienten in der Klinik / davon intensiv: 65 / 3*
Baden Württemberg
- Hospitalisierungsinzidenz: 7.1 (+0,3)
- Corona-Patienten auf Intensivstationen: 265 (+4)
- Sieben-Tage-Inzidenz: 1.586,8 (-5)
*Freitagszahlen
Push-Service:
Die wichtigsten Neuigkeiten direkt auf Ihr Smartphone: Installieren Sie die Tagblatt-App für iOS oder für Android und erhalten Sie Push-Benachrichtigungen zu den wichtigsten Veranstaltungen und interessantesten Themen aus der Region Tübingen.
Interessieren Sie sich für Verbrechen, wie sie aufgeklärt und bestraft werden? Dann sind Sie hier genau richtig: Unter tagblatt.de/amgericht haben wir unsere Berichte zum Thema gesammelt – über laufende polizeiliche Ermittlungen, über Prozesse vor den Gerichten in Tübingen, Reutlingen und Rottenburg. Und wir liefern Hintergrundinformationen: Über die Arbeit der Polizei und der Staatsanwälte der Justiz. Außerdem gibt es den Podcast „Amgericht“, in dem TAGBLATT-Gerichtsreporter Jonas Bleeser und Online-Redakteur Lorenzo Zimmer über große und kleine Kriminalfälle aus der Region sprechen. Mithören!