Nord- und Ostsee könnten für den Klimaschutz genutzt werden, etwa durch das Aufbringen von Kalk oder das Anpflanzen von Seegraswiesen. Aber was sind die Vorteile solcher Eingriffe und was sind die Risiken? Das wollen Forscher in einem Großprojekt herausfinden.
Von
Benjamin von Brackel
Deutschland 2050: Viele Jahre nach Schließung der letzten Braunkohletagebaue erlebt der heimische Bergbau eine Renaissance. Sogar einige Kohlebergbaumaschinen sind noch im Einsatz: Sie wurden umfunktioniert, um weißes statt schwarzes Sedimentgestein aus dem Boden zu heben. Neue Steinbrüche entstehen vor allem in Norddeutschland, aber auch in den Alpen – überall dort, wo es Kalk gibt.