Das große Interview: Stephen Breslin, CEO des Glasgow Science Center

Startseite » Das große Interview: Stephen Breslin, CEO des Glasgow Science Center

Das Gebäude, das sich am Pacific Quay in Schottlands größter Stadt befindet und ein wichtiger Akteur bei seiner Erneuerung ist, sollte ursprünglich „das Ausmaß und die Dramatik“ der großen Schiffe widerspiegeln, die am Kai des Flusses Clyde festgemacht hatten, als es ein Major war industrielle Wasserstraße.

Seit seiner Eröffnung hat es 6,5 Millionen Besucher begrüßt, während die Pandemie dazu führte, dass es sein Online-Angebot ausbaute, mit 30.000 Schülern und 1.000 Lehrern, die seit September 2020 beispielsweise am Learning Lab teilgenommen haben, seinem Fernlernprogramm für Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik .

Anmelden zu unserem täglichen Newsletter

Letztes Jahr spielte es eine Schlüsselrolle als COP26-Veranstaltungsort, und Anfang dieses Jahres wurde es als eines der Wissenschaftszentren in den vier größten Städten Schottlands bekannt gegeben, das sich zusammengeschlossen hat, um die Nationale Klimakampagne zu gründen, die darauf abzielt, die neuesten relevanten Forschungsergebnisse und Erkenntnisse in die Schotten zu bringen überall, überallhin, allerorts.

Der CEO, der 2012 das Ruder übernahm, sagte, er sei begeistert, dass ihm 2019 die Ehrendoktorwürde der University of the West of Scotland in Anerkennung seiner Bemühungen verliehen wurde, das Profil von Wissenschaft, Ingenieurwesen und Technologie in der Gesellschaft zu schärfen.

Heute sagt er: „Obwohl die Auszeichnung individuell war, war sie für mich eine Anerkennung dessen, was wir als Team innerhalb des Glasgow Science Centre erreicht haben.

„Die Schärfung des Profils von Wissenschaft, Technik und Technologie ist von entscheidender Bedeutung, und durch die Arbeit, die wir leisten, möchten wir dazu beitragen, Fähigkeiten zu entwickeln und Wege zu einer weiteren Beschäftigung oder einem Studium zu schaffen, indem wir Lücken zwischen Industrie, Hochschulen und Regierung schließen, um Chancen zu gewährleisten In Reichweite.“

Was für ein Meilenstein ist das 21-jährige Jubiläum des Glasgow Science Centre – sein Wissenschaftsdirektor sagte, das Team hätte „nicht vorhersehen können, wie sehr sich die Welt verändern würde und wie sehr wir uns auch verändern und anpassen würden“, seit es gegründet wurde …

„Ich war schon immer ein kleiner Luftfahrtfreak und wollte schon immer verstehen, wie Maschinen funktionieren“, sagt der CEO. Bild: beigetragen.

2001 wurde der erste Entwurf des menschlichen Genoms veröffentlicht – die Sequenzierung hatte 13 Jahre gedauert. Um zu zeigen, wie weit wir gekommen sind, kann es 2022 innerhalb weniger Stunden sequenziert werden. Das Jahr 2001 war für uns aus einem anderen Grund bedeutsam. Damals war das Konzept eines „Wissenschaftszentrums“ relativ neu, aber das Glasgow Science Centre wurde zu einer der wichtigsten Institutionen der Stadt.

Es war das Ergebnis umfangreicher Investitionen der Millennium Commission zur Schaffung von Flaggschiff-Wissenschaftszentren in ganz Großbritannien. Wir waren so etwas wie ein Novum, und der Fokus lag auf Unterhaltung – „ein toller Familienausflug“. Seitdem hat sich unser Verständnis von unserer Rolle in der Gesellschaft entwickelt.

Weiterlesen

Weiterlesen

Das große Interview: Dr. Dave Hughes, CEO und Mitbegründer von Novosound

Obwohl es entscheidend ist, dass wir ein angenehmes Erlebnis bieten, werden wir von einem tiefen Sinn für das Ziel angetrieben, Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und jeden Alters dabei zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Das Glasgow Science Centre konzentriert sich auf junge Menschen, will aber einen Mehrwert für alle Teile der Gesellschaft schaffen, erklärt sein Chef. Bild: beigetragen.

Fortschritte in der Technologie haben einige unglaubliche Möglichkeiten geschaffen, und wir möchten Menschen dafür begeistern, ihr Selbstvertrauen und ihre Fähigkeiten aufbauen, damit sie darauf zugreifen können – insbesondere diejenigen, die aus irgendeinem Grund das Gefühl haben, dass Wissenschaft nichts für sie ist.

Inwieweit hat die Pandemie der Arbeit des Zentrums eine wichtigere und prominentere Rolle verliehen?

Wenn eine Besucherattraktion ihre Türen für Besucher schließen muss, zwingt Sie das wirklich dazu, Ihr gesamtes Leistungsversprechen zu überdenken und sich neu zu erfinden. Wir haben uns entschieden, sofort online zu gehen und unsere erste Live-Science-Show am Tag nach der Schließung unserer Türen zu übertragen und jeden Tag originelle Inhalte für den ersten Lockdown zu erstellen. Wir waren überwältigt von der Resonanz und erreichten weltweit weit über 1 Million Aufrufe.

Anschließend haben wir unser digitales Schulprogramm entwickelt, das zwei Jahre später immer erfolgreicher wird und in ganz Schottland angeboten wird.

Vor der Pandemie besucht uns vielleicht einmal im Jahr ein junger Mensch. Wir glauben, dass Interesse und Vertrauen im Laufe der Zeit durch längeres Engagement wachsen, und unsere digitalen Programme haben uns die Möglichkeit dazu gegeben.

Das Glasgow Science Centre spielte eine entscheidende Rolle bei der COP26 – Sie haben die Veranstaltung als die geschäftigsten vierzehn Tage in ihrer Geschichte bezeichnet –, aber der Veranstaltungsort wurde auch wegen seiner eigenen CO2-Bilanz unter die Lupe genommen. Was sind Ihre Gedanken zu diesen Themen? Du arbeitest zum Beispiel mit Zero Waste Scotland zusammen…

Als einer der wichtigsten Veranstaltungsorte für COP26 mussten wir sicherstellen, dass unsere eigenen Referenzen einer Überprüfung standhalten. Wie die meisten Unternehmen sind wir auf dem Weg zu Netto-Null und wir haben einen Plan, aber es wird ständige Aufmerksamkeit erfordern, um dorthin zu gelangen.

Wir haben uns jeden Teil unseres Geschäfts angesehen, um zu sehen, wie wir nachhaltiger werden können, von der Beschaffung und Zubereitung unserer Speisen für unser Catering und unsere Firmenveranstaltungen, um unsere Gebäude energieeffizienter zu machen und unseren eigenen Ressourcenverbrauch zu untersuchen. Wir haben unsere Außenbereiche neu gestaltet, um aktives Reisen zu fördern, und zum Beispiel viele unserer Grünflächen neu belebt.

Das Zentrum war dieses Jahr einer der Geldgeber des CAN DO Innovation Summit – inwieweit kann Ihr Team dazu beitragen, Innovation/Unternehmertum in Schottland zu katalysieren?

Unsere Strategie lässt sich wie folgt zusammenfassen: Zukunft inspirieren, Verbindungen aufbauen und Verständnis entwickeln. Das bedeutet, junge Menschen durch spannende Beispiele für Innovationen vor unserer Haustür zu inspirieren, sie mit Wissenschaftlern und Ingenieuren zusammenzubringen, sie auf dem Weg in diese Karrieren zu unterstützen und ihnen zu helfen, zu verstehen, was es heißt, ein Innovator oder ein Wissenschaftler zu sein.

Im Moment gibt es in Schottland so viel zu begeistern, darunter Weltraumtechnologie, Präzisionsmedizin, Quantentechnologien, Photonik und fortschrittliche Fertigung. Eine unserer Aufgaben besteht darin, die besten Innovationen in diesen Branchen zu präsentieren und eine Lücke zwischen Wissenschaft, Industrie, Wirtschaft und dem Rest Schottlands zu schließen. Das wollen wir nutzen, um den Ehrgeiz zu wecken, nicht nur bei jungen Menschen, sondern in der Gesellschaft als Ganzes.

Zu Ihrer Zeit vor Ihrem Eintritt ins Zentrum sagen Sie, dass Sie sich schon seit jeher für Naturwissenschaften und Technik begeistern und beispielsweise Ingenieurwissenschaften studiert haben. Können Sie Ihren Weg zu Ihrer aktuellen Rolle beschreiben?

Ich war schon immer ein kleiner Luftfahrtfreak und wollte schon immer verstehen, wie Maschinen funktionieren. Ich habe mich ziemlich früh entschieden, nachdem ich meinen Traum, Pilot zu werden, wegen meiner Sehkraft aufgegeben hatte, Maschinenbau an der University of Strathclyde zu studieren, wo ich von der Ford Motor Company gefördert wurde.

Anschließend absolvierte ich einen MSc in Control Systems Engineering an der University of Sheffield, bevor ich nach Hause kam, um als technischer Berater zu BAE Systems zu wechseln, und ich wurde hauptsächlich zur Royal Navy auf der Clyde Submarine Base abgeordnet. Für einen jungen Mann ein Traumberuf. Ich habe es auch geschafft, ein paar Mal mit U-Booten zur See zu fahren, was ich nie vergessen werde.

Danach ging ich zurück nach Strathclyde, um bei BAE Systems im Design von Steuerungssystemen für Kampfflugzeuge zu promovieren, bevor ich professioneller Software-Ingenieur wurde.

Sechs Jahre später wurde mir die Position des Chief Technology Officer für ein öffentlich finanziertes Start-up namens The Kelvin Institute angeboten, eine Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Strathclyde und Glasgow und Scottish Enterprise. Wir arbeiteten mit Akademikern zusammen, um ihnen bei der Kommerzialisierung ihrer Technologie zu helfen, und ein Jahr später übernahm ich die Rolle des CEO.

Der nächste Schritt führte mich als CEO einer Wohltätigkeitsorganisation namens Futurelab Education nach London, und dies öffnete mir die Augen für die Verantwortung, die wir alle für die Entwicklung unserer jungen Menschen haben.

Als sich die Gelegenheit im Glasgow Science Centre ergab, sah ich die Chance, meine lebenslange Liebe zu Wissenschaft und Technologie mit dieser neu entdeckten Wertschätzung der Verantwortung, die wir unseren jungen Menschen gegenüber haben, zusammenzubringen. Zehn Jahre später war ich in meiner Karriere noch nie so glücklich. Es ist ohne Zweifel der beste Job, den ich je hatte.

Das Glasgow Science Centre arbeitet an seinem strategischen Plan bis 2025 – wie geht es weiter und was wird idealerweise bis dahin erreicht?

Obwohl wir uns sehr auf junge Menschen und die Entwicklung von Möglichkeiten für sie konzentrieren, möchten wir einen Mehrwert für alle Teile der Gesellschaft schaffen, indem wir mit Menschen jeden Alters und aus unterschiedlichen Lebensbereichen in Kontakt treten.

Unsere Vision ist es, ein Schottland zu schaffen, in dem sich alle Menschen durch Lernen und Engagement in der Wissenschaft befähigt fühlen, positive Veränderungen in ihrem Leben, ihren Gemeinschaften und der Gesellschaft als Ganzes zu bewirken.

Unsere Anpassung an die Herausforderungen des Lockdowns hat bedeutende Möglichkeiten geschaffen, die es uns ermöglicht haben, unsere Reichweite, unseren Einfluss und die Erfüllung unserer Mission zu erweitern – und durch unseren strategischen Plan stellen wir sicher, dass diese Projekte für die Zukunft so nachhaltig sind, wie wir es uns vorgenommen haben unsere Vision 2025.